Redewendungen lernen und üben (1-24)
Redewendungen sind das A und O der Sprache, sie sind das Salz in der Suppe und das Tüpfelchen auf dem i. Wer Redewendungen versteht und vor allem, wer sie im richtigen Moment verwenden kann, beherrscht eine Sprache wirklich.
Online-Übungen zu deutschen Redewendungen
In der Reihe Redewendungen – Online-Übungen lernt und übt ihr insgesamt 240 deutsche Redewendungen mit Bildern und im Kontext. Zunächst lernt ihr jede Redewendung mit einem Bild und der Bedeutung. Im Anschluss übt ihr den richtigen Gebrauch der Redensarten in Beispielsätzen.
Hier lernt ihr die ersten 24 Redewendungen (1-24) mit zwei Übungen.
Für alle, die sich zuerst alle 24 Redewendungen in Ruhe ansehen und Beispiele für den Gebrauch lesen wollen, findet ihr am Ende die Links zu den Blogartikeln zu allen Redewendungen aus den Übungen.
EMPFEHLUNG: E-Book und Bilderkarten zu den Redewendungen im SHOP
Alle Redewendungen, die Bilder und die Beispiele stammen aus unserem Buch “Die wunderbare Welt der Redewendungen”. Dort lernt ihr neben diesen 240 Redewendungen noch über 1.000 weitere, verwandte Redewendungen.
Für den Deutschunterricht bieten wir in unserem Shop Bilderkarten zu 200 deutschen Redewendungen als PDFs zum Herunterladen, Ausdrucken und Ausschneiden an.
Redewendungen 1-24 – Übung 01
Seht euch in Ruhe die Bilder an und lest die Bedeutungen der Redewendungen. Ergänzt dann bitte die Redewendungen.
Für den Einsatz im Deutschunterricht findet ihr in unserem Shop zu allen Redewendungen jeweils vier Bilderkarten (1. Bild mit Redewendung und Bedeutung, 2. Bild mit Redewendung, 3. Bild mit Bedeutung, 4. Bild ohne Text).
Alle Bilder sind von unserer Illustratorin Delia Tello.
Redewendungen 1-24 – Übung 2
Lest euch die Sätze in Ruhe durch. Könnt ihr die Redewendungen ergänzen?
Noch viele weitere Beispiele findet ihr in unserem E-Book zu deutschen Redewendungen.
Redewendungen 25-48 – Online-Übungen 02 >>
Blogartikel zu diesen 24 Redewendungen
Wer will, kann sich hier alle bisher veröffentlichten Blogbeiträge zu diesen Redewendungen mit vielen Beispielen durchlesen und so die Redewendungen lernen, bevor er die Übungen macht.
Alle Redewendungen mit vielen Beispielen und ganz vielen weiteren, verwandten Redewendungen findet ihr im E-Book “Die wunderbare Welt der Redewendungen”.
- Ach du grüne Neune!
- alle/alles über einen Kamm scheren
- alles auf eine Karte setzen
- alles/mehrere Dinge/vieles unter einen Hut bringen
- alte Zöpfe abschneiden
- am längeren Hebel sitzen
- an den Haaren herbeigezogen sein
- an der Quelle sitzen
- Äpfel mit Birnen vergleichen
- auf dem Schlauch stehen
- auf dem Teppich bleiben
- auf die Pauke hauen
- auf die Schnauze/Fresse fallen
- auf die Tube drücken
- auf großem Fuß leben
- auf glühenden/heißen Kohlen sitzen
- auf Messers Schneide stehen
- auf zwei Hochzeiten tanzen
- aus allen Wolken fallen
- aus dem letzten Loch pfeifen
- aus der Reihe tanzen
- aus einer Mücke einen Elefanten machen
- bekannt sein wie ein bunter Hund
- blau sein
Redewendungen und Redensarten auf Deutschlernerblog lernen
Auf Deutschlernerblog könnt ihr deutsche Redewendungen auf viele verschiedene Weisen lernen. In dieser Übersicht findet ihr alle Reihen und Beiträge zum Thema Redewendungen.
Deutsche Redewendungen und Redensarten – Übersicht
Hallo !
Herzlich vielen Dank für diese neuen Übungen ! Sie sind sehr hilfsreich und die Redewendungen sind wirklich sehr interessant und manchmal sogar witzig.
Viele liebe Grüße aus der Bretagne in Frankreich !
Vielen Dank!
Die Übung war die Kirsche auf der Torte!
Liebe Redaktion,
im ersten Bild und Redewendung ist ein kleiner aber entscheidender Fehler (zumindest für mich als Deutscher :-).
Der Satz “Das Risiko nicht ***streuen*** gibt es zwar im Deutschen und ist auch korrekt, aber in diesem Fall müßte es heißen “Das Risiko nicht ***scheuen***.
Alles klar?
Heinz-Peter Bross
Lieber Heinz-Peter Bross,
es ist richtig, dass es sowohl den Ausdruck “das Risiko nicht scheuen” als auch “das Risiko nicht streuen” gibt.
Und in unseren Augen passen beide Bedeutungen zu dieser Redewendung, denn wer alles auf eine Karte setzt, riskiert alles, d.h. er scheut das Risiko nicht, gleichzeitig streut er aber auch das Risiko nicht, weil er eben alles auf EINE Karte setzt.
Ich bin mal gespannt, was die anderen diesbezüglich denken.
Viele Grüße
Andi
Vielen, vielen Dank. Ich habe mich sehr gefreut das es so viele coole Aufgaben gab.
LG no name
Ok war stabil