Adjektivdeklination Übungen – Deklination der Adjektive
Die Deklination der Adjektive ist nicht einfach und es ist wichtig, viele Übungen zur Adjektivdeklination zu machen. Es ist auch wichtig, dass ihr von Anfang an versucht, die Adjektive zu deklinieren. Wenn ihr auf Deutsch schreibt oder sprecht, ist es natürlich besonders schwer. Ihr solltet aber besonders beim Sprechen nie zu lange überlegen, wie das Adjektiv endet. Sprecht einfach und macht euch keine Gedanken wegen der Fehler. Ihr werdet sehen: Mit der Zeit werdet ihr die Deklinationen immer besser machen.
Deutsch lernen A2 nach Themen
In der Reihe Deutsch A2 nach 20 Themen lernt ihr alles, was ihr auf Sprachniveau A2 verstehen, sagen und schreiben können müsst.
Wir empfehlen unser E-Book mit allen Sätzen, Wortschatzlisten und vielen Übungen!
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Wenn ihr schon die Erklärungen zur Adjektivdeklination für die Sprachniveaus Deutsch A1 und A2 gelesen habt, könnt ihr jetzt die Übungen machen.
Ihr könnt euch vor den Übungen noch einmal dieses Lernvideo zur Adjektivdeklination ansehen.
Adjektivdeklination Übungen
Übung 1: Adjektivendung -e oder -en?
Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel.
Übung 2: Adjektivendung -e oder -en?
Adjektivdeklination nacch dem bestimmten Artikel, dem unbestimmten Artikel, nach Possessivartikeln sowie ohne Artikel im Plural.
Übung 3: Adjektivendung -er oder -es?
Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel und nach den Possessivartikeln.
Übung 4: Adjektivendung -e, -en, -er oder -es?
Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel im Singular und ohne Artikel im Plural.
Übung 5: Adjektivendung -e, -en, -er oder -es?
Adjektivdeklination nach den Possessivartikeln.
Übung 6: Zahlen + Adjektiv + Substantiv
Wie deklinieren wir die Adjektive nach Zahlen im Plural ohne Artikel oder nach dem bestimmten Artikel?
Übung 7: letzt-, dies-, nächst-, jed-, ganz-
Adjektiv oder Artikel? Wie ist die Deklination? Deklination der Adjektive letzt-, nächst- und ganz- sowie der Artikel dies- und jed-.
War es zu schwer?
Hier kommt ihr zu den Erklärungen und Tabellen der Adjektivdeklination A1 und A2.
Hier kommt ihr zu den Erklärungen und Beispielen für die Deklination der Adjektive A1-A2.
Die Adjektivdeklination für B1 lernt ihr hier:
Deklination der Adjektive B1 – Erklärungen und Beispiele
Übungen zur Deklination der Adjektive B1
Mehr Erklärungen und Übungen zur Grammatik:
Grammatik: Erklärungen und Beispiele
Grammatikübungen Deutsch
Hier findet ihr alle Materialien für diese Sprachniveaus:
Deutsch lernen A1
Deutsch lernen A2
Diese Übungen aus dem Jahr 2015 wurde am 16.12. 2018 überarbeitet.
HALLO! ich bin student und studiere Staatuniversität der Mongolei. Ich wohne in Ulanbatar. Mein Beruf ist ingeneuer von Erneuerbare energie. jetzt bin ich 4te kurs.
Sehr gute Übungen!
Vielen Dank!
Vielen Dank ! Das Hilft uns
Hello Dear sir,
This is Mohamad Harun Rasikh orginally from Afghanistan now in Asylum in Munchen Germany.
I am the new learner for the deutsch language, Is this possible for you to help me.
super toll
Ich bedanke ihnen sehr, das ist sehr interessant
Tolle Übungen! Danke sehr
tolle Übungen, es macht spaß zu lernen. vielen dank
Danke für die Übungen, es ist eine gute Wiederholung.
Die Übungen sind super ! Viele Danke!
Vielen Dank für die Mühe. Es ist eine große Hilfe.
HVALA FÜR ÜBUNGEN ICH BIN AUS SERBIEN UND ICH BRAUCHE DAS FÜR TEST
Danke schön ich bin aus serboen und ich habe das fur test gehaben
Danke sehr!!!! 😀
wunderbar
Das war eine schwirige Übung für mich, aber jetzt vorbei ist. Ich habe sie geschafft;) Dankeschön
gute website
Die Übungen sind sehr toll und praktisch.
Sie hat mir sehr gut gefält.
Das freut uns, dass die Übungen dir gefallen haben.
Grüße,
Andi
Eine Frage vie weiße ich wenn ist E oder EN
Hallo Alejandra,
es ist so:
fem. Nominativ und Akkusativ: eine/die => -e
Plural ohne Artikel: Nom. und Akk.: => -e
Immer wenn es einen Artikel gibt, der aber nicht ist wie im Nominativ => -en
Also: immer im Genitiv und Dativ mit Artikel und im Akkusativ Maskulinum => -en
Außerdem im Plural mit Artikel => –en
Danke für Ihre Mühe und Engagement
Die Übungen sind mehr als nur Praktisch.
Sie haben mir ganz doll vor meiner Prüfung geholfen.
Super! Das freut uns.
Grüße,
Andi
?tip top, ich denke, ich konnte die Deklination der Adjektive verstehen.
Super, Sara! Das freut uns sehr.
Ich bedanke ihnen sehr, das ist sehr interessant
DANKE
warum gibt es keinen ubungen von adjektivedeklination
Danke für den Hinweis. Wir haben das Problem behoben und jetzt sind die Übungen wieder da.
Danke vielmals!
Sehr interessant ! Vielen Dank
Ich kann die Übungen nicht finden.
Jetzt sind sie wieder da. Nach einer Aktualisierung gab es wohl ein kleines Kompatibilitätsproblem mit einem Plugin. Es tut mir leid, dass die Übungen vorübergehend nicht zu finden waren.
Grüße
Andi
Viele Danke . Die Übungen hat mir sehr gut geholfen .
Vielen Dank! Die Übungen haben mir viel geholfen.
Ich bedanke mich bei Ihnen, für lhre Mühe.
Vielen Dank!
Hallo! ich habe eine Frage…. Übung 1: Adjektivendung -e oder -en? die nummer 9,
09. Ich habe mit dem neu() Nachbarn gesprochen. …
hier sehe ich ein nomen “Nachbarn” als Plural. aber davor “mit dem” ist für Singular. was ist richtig?
Hallo Jakob,
das Nomen Nachbar gehört zur Gruppe der Nomen mit N-Deklination. Das bedeutet, dass in allen Fällen außer dem Nominativ Singular ein -n an das Nomen angehängt wird.
Also auch im Singular:
Nominativ: der Nachbar
Genitiv: des Nachbarn
Dativ: dem Nachbarn
Akkusativ: den Nachbarn
Auf den ersten Blick könnte man meinen, es handele sich um eine Pluralform. Das ist aber nicht der Fall.
Ich hoffe, damit ist deine Frage beantwortet. Ansonsten kannst du gern noch einmal nachfragen.
Viele Grüße
Andi
Ich finde die Webseite sehr nützlich und freue mich auf jeden Beitrag. Dank Euch vollkommen herzlich.
Beste Grüße
Kalyani
Hallo Kalyani,
das freut uns sehr!
Viele Grüße
Andi
Vielen Dank. Die Übungen helfen mir sehr!
Thank you so much for these practices! They really help to boost my learning of the language 😀
Danke schön!😘
Die Übungen zur Adjektivdeklination sind sehr hilfreich und geben eine gute Möglichkeit das komplizierte Thema zu verstehen.
ich weiß nicht wie soll ich mich bei euch bedanken. Ich hatte immer Probleme mit Adjektive Deklination gehabt. Ihr habe das so gut erklärt jetzt kann ich es sehr gut machen.
Das freut uns sehr! Danke für deinen Kommentar.
Grüße
Andi
Danke für so viele und gute Übungen.
funcionan bien las correcciones de los ejercicios…? Porque siempre me pone que esta mal.
Hallo Daniela,
es funktioniert.
Bei welchem Satz gibt es Probleme?
Andi
Hallo,
ich habe diese Website erst vor kurzem entdeckt. Da es mir schon bewusst ist, dass ich diese Sprache FÜR IMMER lernen muss, werde ich die Seit nicht mehr aus den Augen verlieren: Das ist tatsächlich eine große Hilfe!
Vielen herzlichen Dank!
Grüße 😉
Das freut uns sehr!
Viele Grüße
Andi
Danke es hat wirklich Spaß gemacht mit diese Website!
Vielen lieben Dank dafür
Liebe Grüße
Aneta
Hallo Aneta,
das freut mich sehr.
Liebe Grüße
Andi
Vielen Dank ❤❤
Vielen Dank!!!
04. Meine kleinen Kinder gehen in den Kindergarten.
Hello Andi, in this sentence, it is Akkusativ, Ohne Artikel. Why is it not meine kleine Kinder? Sorry if I am missing something here.
Regards
Oli
Hallo Oli,
in diesem Satz ist es Nominativ Plural mit Artikel (meine).
Wer geht in den Kindergarten? => Nominativ (die Kinder)
Adjektivdeklination mit Artikel im Plural: Nom., Gen., Dat., Akk. => -en
Viele Grüße
Andi
Hallo Andi,
vielen Dank für die Erklärung. 🙂
Regards
Übungen sind schwierig. aber interessant. Ich hatte Schwierigkeiten, weil die Deklination der Adjektive unterschiedlich ist (mit/ohne Artikel), nach possessiv, gemischt, nach bestimmten Artikeln.
Vielen Dank
Ich danke Ihnen für diese Übungen, sie waren sehr nützlich!
Mit freundlichen Grüßen.
Das freut mich.
Viele Grüße
Andi
Sehr gut Übung
Das hilft mir sehr
Dankeschön
Danke die Übungen sind echt klasse!
ich finde das Web sehr gut.
Danke.
Vielen Dank. Die Übungen sind perfekt.
Sehr gute Übungen.
Vielen Dank‼️ Das war sehr hilfreich. Viele Grüße aus Griechenland 🇬🇷
Das freut uns sehr.
Viele Grüße nach Griechenland
Das sind tolle Übungen, die ich in meinen Unterricht einbeziehe und teils den Schülern zum Selbststudium empfehle.
super
Sehr gute Aufgabe.
Dankeschön.
Ja
Dankeschön!
das war ein tolles test danke schön😀
Vielen dank für die übung, aber ich habe frage. 1- Ich habe mich der neuen Nachbarin vorgestellt ( warum ist dativ ?) 2- Hast du schon das neue Lied von den Toten Hosen gehört ? ( warum ist dativ, das verb ? ) 3- Wir haben uns am letzten Mittwoch getroffen ( warum ist dativ ?) 4- An einem so schönen Tag kann man nicht im Haus bleiben ( warum dativ ? preposition An ?
Hallo Marineli,
1. sich jemandem vorstellen
2. von + Dativ
3./4. Präposition an, temporaler Gebrauch (Wann?) => Dativ
1. Reflexive pronomen im Akkusativ, daher indirektes Objekt (Dativ des Vorteils). sich jgm vorstellen
2. ‘von’ verlangt den Dativ
3. + 4. ‘an’ mit Zeitangabe verlangt den Dativ