Übungen Grammatik – Grammatik online
Neben den vielen Beiträgen mit Lernmaterialien und Erklärungen zur Grammatik findet ihr im Deutschlernerblog viele Übungen zur deutschen Grammatik.
Übt und lernt die deutsche Grammatik mit unseren Übungen zur Grammatik.
Alle Übungen sind kostenlos und ohne Anmeldung!
Übungen Grammatik Deutsch A1 bis C2
Deklinationen | Übungen
Deklination der Adjektive
- Deklination der Adjektive | Übungen A1-A2
- Deklination der Adjektive | Übungen A1-A2
- Deklination der Adjektive | Übungen B1
- Deklination von substantivierten Adjektiven und Partizipien | Übung ab A2
- Deklination von nächst-, letzt-, dies-, jed- bei Zeitangaben
Deklination der Artikel
- Deklination des bestimmten Artikels
- Deklination des unbestimmten Artikels
- Deklination des negativen Artikels (kein-)
- Deklination des Possessivartikels
- Deklination von dies-, jed-, welch- und all-
- Deklination von nächst-, letzt-, dies-, jed- bei Zeitangaben
Deklination der Pronomen
Genus: der, die oder das? | Übungen
Der, die oder das? Lernt das Genus der Nomen Schritt für Schritt in diesen 43 Übungen!
43 Übungen zum Genus – Übungen zu allen wichtigen Regeln und Ausnahmen!
Komparativ
Übungen zum Komparativ: Wann machen wir Vergleiche mit wie und wann mit als?
Vergleiche mit als oder wie | Übungen A1-B2
Konnektoren
Erklärungen, Beispiele und Übungen zu den Konnektoren: Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen
Kausale Konnektoren | Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen
Mehr Übungen zu den Konnektoren:
- das oder dass? | Erklärungen und Übung
- seid, seit oder seitdem? | Erklärungen und Übung
- wenn oder als? | Erklärungen und Übung
- wenn oder wann? | Erklärungen und Übung
Präpositionen | Übungen
Die Präpositionen kann man gar nicht genug üben. Hier findet ihr zahlreiche Online-Übungen zu den Präpositionen.
Übungen zu Präpositionen mit lokaler Bedeutung
Lernt die lokalen Präpositionen mit über 350 Sätzen in 15 Übungen!
Übung 01: Präpositionen – Eigennamen (Länder, Städte, Regionen, Flüsse usw.)
Übung 02: Präpositionen – Haus und Hause, zu, bei
Übung 03: Präpositionen – Gebäude
Übung 04: Präpositionen – im Gebäude
Übung 05: Präpositionen – in der Stadt
Übung 06: Präpositionen – Länder, Staat und mehr
Übung 07: Präpositionen – Bildungseinrichtungen, Dienstleistungsanbieter und Institutionen
Übung 08: Präpositionen – Landschaft und Natur
Übung 09: Präpositionen – Gewässer
Übung 10: Präpositionen – Verkehrsmittel
Übung 11: Präpositionen – Ortsadverbien
Übung 12: Präpositionen – Namen und Berufe
Übung 13: Präpositionen – Veranstaltungen
Übung 14: Präpositionen – Aktivitäten
Übung 15: Präpositionen – Medien
Verben mit Präposition
Lernt Verben mit präpositionalem Objekt in 20 Übungen mit 500 Sätzen für die Sprachniveaus A1 bis C2!
Verben mit Präposition – Übungen A1-C2
Verben | Übungen
Hier findet ihr alle Übungen zu den Verben: Konjugation, trennbar oder untrennbar usw.
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
In über 60 Übungen mit Bildern lernt ihr die Bedeutung der wichtigsten deutschen Verben sowie die wichtigsten Formen der Konjugation.
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Konjugation der starken und unregelmäßigen Verben
Übungen zur Konjugation: Präsens, Perfekt, Präteritum, Passiv.
Konjugation der starken und unregelmäßigen Verben A1
Konjugation der starken und unregelmäßigen Verben A2
Konjugation der starken und unregelmäßigen Verben B1
Konjugation der starken und unregelmäßigen Verben B2
Konjugation der starken und unregelmäßigen Verben C1
Konjugation der starken und unregelmäßigen Verben C2
Modalverben
Übungen zu den Modalverben für die Sprachniveaus A1 bis C2: Konjugation, objektiver Gebrauch, subjektiver Gebrauch, Redewendungen mit Modalverben
Modalverben – Übungen für A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Übungen zum Perfekt für die Sprachniveaus A1 bis C2
Perfekt mit haben oder sein? Übungen für A1-B1
Perfekt mit haben oder sein? Übungen für B1-C2
Trennbare und untrennbare Verben
Zahlreiche Übungen zu trennbaren und untrennbaren Verben für die Sprachniveaus A2 bis B2: Präfixe, Partizip II und Infinitiv + zu
Trennbare und untrennbare Verben – Übungen für A2-B2
Mehr Online-Übungen zur Grammatik
Auch mit diesen gemischten Übungen (Wortschatz, Grammatik, Strukturen) übt ihr die deutsche Grammatik:
Deutschtests A1-B1
Deutsch lernen A1 nach Themen
Erklärungen, Beispiele, Tabellen zur deutschen Grammatik
Braucht ihr mehr Erklärungen, bevor ihr die Grammatikübungen macht?
Hier findet ihr eine Übersicht über die wichtigsten Themen der Grammatik mit vielen Erklärungen, Tabellen und Beispielen.
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
A2 Übungen
Hallo
ich habe eine frage. man sagt: ich frage sie und nicht ich frage ihr zb. Es heisst aber wohl ich frage ihn und nicht ich frage er?
Können Sie mir erklären weshalb das so ist?
Ist das eine Ausnahme. Denn es heisst ja ich frage WEN oder WAS also akkusativ
Hallo,
nein, es ist keine Ausnahme.
Es ist richtig, dass die Frage lautet: WEN fragst du? Damit ist es Akkusativ.
Und die Personalpronomen im Akkusativ sind:
m: ihn
f: sie
n: es
Pl.: sie
Im Vergleich zum Nominativ (er, sie, es; Pl: sie) verändert sich im Akkusativ nur das maskuline Personalpronomen.
Daher kommt vielleicht die Verwirrung: die Personalpronomen sie und es sind also sowohl Nominativ als auch Akkusativ.
Im Dativ hingegen ändern sich alle Personalpronomen:
m: ihm
f: ihr
n: ihm
Pl: ihnen
Beispielsätze für den Akkusativ:
Ich frage ihn/sie/es/sie nach dem Weg.
Ich kenne ihn/sie/es/sie.
Beispielsätze für den Dativ:
Ich wünsche ihm/ihr/ihm/ihnen alles Gute.
Ich schreibe ihm/ihr/ihm/ihnen einen Brief.
Ich hoffe, jetzt ist es ein bisschen klarer.
Viele Grüße
Andi
Let me explain U in english.. Ich frage sie.. I question her.. Fragen is Akkusativ so in akk sie is sie.
But sie turns to ihr in dative.. That’s why ich Frage sie. Coz it’s akk..
And er is ihn in Akkusativ.
Wen Fragen Sie
Hope U got it..
Nom akk dativ respectively :
Er ihn Ihm
sie sie ihr. But U can use ihr hier.
Ich stellte ihr (Dat) eine Frage (Akk).
Hallo! Gibt es Übungen mit “obwohl”?
Hallo Elena,
nein, bisher gibt es dazu keine Übungen.
Grüße
Andi
Guten Abend,
Ich bin ein aussländer lerner des deutsches und dafür interessiere mich sehr einigen Übungen über Konjuntiv 1.
Im Voraus bendake mich für diese wervolle Website.
Mit freundlichen Grüssen,
Raul Sandoval
Hallo Raul,
ich notiere es mir, und wenn ich dazu komme, werde ich ein paar Übungen erstellen.
Grüße
Andi