10 - Reihe zum Deutschlernen, Wortschatz Deutsch
Kommentare 1

17 halbe Sachen – Adjektive von halbdunkel bis halbwach

halbe Sachen - Zusammensetzungen mit halb - Adjektive mit halb

Halbe Sachen

Eigentlich gibt es bei uns ja keine halben Sachen, aber heute wollen wir mal eine Ausnahme machen und euch 17 Adjektive mit dem ersten Bestandteil „halb“ vorstellen. Die Bedeutung ergibt sich aus dem zweiten Wortbestandteil. Wie groß die Dimension von „halb“ ist, ob es wirklich genau um die Hälfte geht, liegt oft im Ermessen des Sprechers. Aber halbdunkel liegt irgendwo zwischen dunkel und hell, halbfest irgendwo zwischen fest und locker, halbgar demzufolge zwischen gar und roh. Aber wie hoch ist hoch, damit man einschätzen kann, was mit halbhoch gemeint ist? Und was ist mit halbherzig und halbstark gemeint?

Einige dieser Adjektive können sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden, andere werden immer getrennt oder immer zusammengeschrieben. Wir richten uns da nach den Angaben im Duden, auch wenn diese vielleicht nicht immer logisch erscheinen.

halbdunkel

zwischen dunkel und hell; weder ganz hell noch ganz dunkel; dämmerig

  • ein halbdunkler Flur / Gang / Raum / Saal
  • eine halbdunkle Straße

halbfest

in einem Aggregatzustand zwischen fest und flüssig; nicht fest zusammenhaltend; nicht fest zusammengehörend; leicht lösbar

  • halbfeste Nahrung
  • halbfester Käse
  • eine halbfeste Mischung / Wortverbindung
  • ein halbfestes Arzneimittel
  • in halbfester Form

halbgar / halb gar

1. nicht ganz gar 2. unausgereift; nicht ausreichend überlegt

  • halbgares (halb gares) Fleisch/Gemüse (1)
  • ein halbgarer (halb garer) Plan/Vorschlag (2)
  • eine halbgare (halb gare) Idee (2)

halbherzig

mit halbem Herzen; nicht mit voller Überzeugung

  • ein halbherziger Appell / Aufruf / Kampf / Versuch
  • eine halbherzige Antwort / Durchführung / Entschuldigung / Solidarität / Zustimmung
  • ein halbherziges Gedenken / Ja / Nein / Vorgehen
  • nur halbherzig antworten / argumentieren / zustimmen
  • jemanden nur halbherzig unterstützen

halbhoch

ungefähr auf halber Höhe; nicht in voller Höhe

  • ein halbhoher Tisch / Schrank / Schuss / Zaun
  • eine halbhohe Flanke / Hecke
  • ein halbhohes Bett
  • halbhohe Schuhe / Stiefel
  • halbhoch verlegte Fliesen

halb krank

nicht ganz krank; nicht ganz gesund

  • halb krank zur Arbeit / Schule gehen
  • halb krank Sport treiben
  • sich halb krank fühlen

halblang (halb lang)

nicht ganz lang; zwischen kurz und lang; in halber Länge

  • eine halblange Hose
  • halblange Kleidung
  • ein halblanges Kleid
  • halblange Ärmel / Haare
  • die Haare halblang tragen

Aber: Ihre Haare sind halb lang/kurz.

Redewendung: Nu macht mal halblang! = Nun übertreibt bloß nicht!

halblaut (halb laut)

in halber Lautstärke; nicht mit voller Stimme

  • ein halblauter Ausruf
  • eine halblaute Unterhaltung
  • ein halblautes Gespräch
  • halblautes Lesen
  • mit halblauter Stimme

Aber: Er spricht halb laut/leise.

halbnackt / halb nackt

fast nackt; beinahe nackt

  • ein halbnackter (halb nackter) Mann
  • eine halbnackte (halb nackte) Frau
  • ein halbnacktes (halb nacktes) Kind
  • halbnackte (halb nackte) Menschen
  • halbnackt (halb nackt) am Strand liegen / durch die Stadt laufen

halboffen / halb offen

zur Hälfte geöffnet

  • ein halboffener (halb offener) Schrank / Wintergarten
  • eine halboffene (halb offene) Halle / Tür
  • ein halboffenes (halb offenes) Fenster / Tor
  • halboffene (halb offene) Haare

Aber mit Bedeutung „eingeschränkt“: ein halboffenes Gefängnis / der halboffene Strafvollzug

halbrechts / halb rechts

nicht ganz rechts; zwischen der Mitte und rechts

  • halbrechts (halb rechts) abbiegen
  • sich halbrechts (halb rechts) halten / einordnen
  • halbrechts (halb rechts) auf dem Spielfeld stehen
  • halbrechts (halb rechts) spielen

Entsprechend auch: halblinks / halb links

halbstark

von mittlerer Stärke; zur Gruppe der Halbstarken* gehörend

  • ein halbstarker Ast
  • halbstarke Jugendliche

*ein Halbstarker / eine Halbstarke = Jugendlicher/Jugendliche der/die meist in einer Gruppe in der Öffentlichkeit sehr lautstark und selbstsicher auftritt

halbtags (Adverb)

den halben Tag über; während einer Tageshälfte

  • halbtags arbeiten
  • halbtags beschäftigt sein
  • eine Halbtagsbeschäftigung

halbtrocken

einen Geschmack zwischen trocken und lieblich habend (Wein, Sekt)

  • ein halbtrockener Wein / Sekt

halbverdaut / halb verdaut

nicht vollständig verdaut

  • halbverdautes (halb verdautes) Essen
  • halbverdaute (halb verdaute) Speisen

halbverhungert / halb verhungert

fast verhungert

  • ein halbverhungertes (halb verhungertes) Tier
  • Ich brauche schnell etwas zu essen, ich bin halb verhungert.

halbwach / halb wach

nicht ganz wach

  • halbwach (halb wach) sein
  • eine halbwache Person
  • in halbwachem Zustand / in einem halbwachen Zustand

<< 10 Verben mit Geschmack – von absahnen bis weichkochen

11 Arten von Punkten – Nichts als Punkte >>

Mehr Beiträge:

Wortschatzreihe: 10 Dinge, die…
Alle Beiträge aus der Reihe „Deutsch querbeet“
Kuriose Wörter nach Themen – Wortlisten
Deutsche Redewendungen lernen mit Bildern, Beispielen und Quiz

1 Kommentare

  1. Jameel sagt

    Vielen Dank! Das ist schon die halbe Miete!
    Stell dir vor, du sitzt beim Abendessen und bekommst halbgares Hähnchen serviert. Du würdest denken: „Entweder will der Koch mich testen oder ich bin unfreiwillig Teilnehmer einer neuen Diät.“ Halbdunkel im Restaurant sorgt dann dafür, dass du nicht genau erkennen kannst, was auf deinem Teller ist – vielleicht ist es auch besser so.
    Naja, das war nur halb so wild. Wenn du mal halbherzig bei etwas bist, denk daran: Du bist mindestens zu 50% dabei! Und wenn dir jemand halbhoch entgegenkommt, denke an ein Fußballtor – auch dort kann man sich nicht sicher sein, ob der Ball nun wirklich rein ist oder nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert