Übungen zur Adjektivdeklination B1
Kennt ihr die Adjektivendungen? Habt ihr schon die Übungen zur Adjektivdeklination für die Sprachniveaus Deutsch A1 und A2 gemacht? Dann könnt ihr mit diesen Grammatikübungen für das Sprachniveau Deutsch B1 weitermachen.
Bevor ihr die Übungen zur Grammatik macht, lest ihr am besten noch die Erklärungen zur Adjektivdeklination für das Sprachniveau Deutsch B1 und schaut euch die Zusammenfassung im folgenden Lernvideo an.
Lernvideo zur Adjektivdeklination Deutsch B1
Online-Übungen zur Adjektivdeklination B1 – Adjektivendungen
Mit diesen drei Übungen zu den Adjektivendungen für das Sprachniveau B1 übt ihr die Deklination der Adjektive.
Übung 1: Adjektivdeklination ohne Artikel
Übung 2: Adjektivdeklination nach anderen Artikelwörtern
Übung 3: Deklination von substantivierten Adjektiven und Partizipien
Hier bekommt ihr alle Erklärungen und Beispiele zur Deklination der Adjektive B1.
Hier lernt ihr die Adjektivdeklination für A1-A2
Deklination der Adjektive A1-A2 – Erklärungen und Beispiele
Übungen zur Deklination der Adjektive A1-A2
Mehr Erklärungen und Übungen zur Grammatik:
Grammatik: Erklärungen und Beispiele
Grammatikübungen Deutsch
Hier findet ihr alle Materialien für das Sprachniveau B1:
Deutsch lernen B1
Diese Übungen aus dem Jahr 2015 wurde am 16.12. 2018 überarbeitet.
Danke ! ★ ★ ★ ☆ ★ ☆
ICH DANKE IHNEN FÜR EINE SOLCHE NÜTZLICHE THEMEN
Die Erklärung und die Übungen simd wünderschön , Danke:)
Bitte. Das freut uns sehr.
Grüße,
Andi
Mit freundlichen Grüßen
In der “Übung 1 Adjektivdeklination ohne Arikel” haben Sie einen Fehler gemacht.
Sie haben geschrieben”04. Veröffentlichung des Texts mit freundlich____
Genehmigung des Autoren.
Schreibt man richtig:
Genehmigung des Autors.
oder
Genehmigung der Autoren. Oder?
Sonst, diese Ihre Seiten sind sehr nützlich, und vielen dank für Ihre Hilfe.
Das ist natürlich richtig und wir haben es sofort korrigiert.
Vielen Dank für den Hinweis.
Grüße,
Andi
Danke schön, dein Website ist so toll und nützlich.
Vielen Dank für sehr gutes Erklären und für die Möglichkeit zu üben.
Bitte. Es freut uns, dass es dir hilft.
zwei kleine Kinder… ABER: die zwei kleineN Kinder! Endlich habe ich das mal richtig verstanden!! Seit 40 Jahren lebe ich in Deutschland, aber diese Deklinationen sind immer noch ein kleines Problem!
Danke für diese tolle Möglichkeit, diese schwierigen Stellen zu üben.
Hall Maria,
das freut mich! Auch für Muttersprachler sind einige Aspekte der Adjektivdeklination ganz schön knifflig.
Viele Grüße,
Andi
In der Übung von heute 13.8.2017 habe Ich Betrunkene, Bekannte statt Betrunkener, Bekannter geschrieben und ihr als Fehler genommen und Ich glaube, dass kein Fehler ist. Im Lexicon gibt es beide Lösungen.
Hallo Sole,
die Endung hängt davon ab, welcher Artikel vor dem substantivierten Adjektiv steht, denn wir müssen diese Substantive wie Adjektive deklinieren:
ein Bekannter (Nom.,m.)
eine Bekannte (Nom., fem.)
der/die Bekannte (Nom., mask. und fem.)
…
In der Übung gibt es deshalb immer nur eine richtige Antwort.
In den nächsten Tagen erkläre ich das in einem Artikel noch genauer.
Viele Grüße,
Andi
Vielen Dank. Deine E-Mail hat mir viel geholfen. Grüsse. Sole
Super! Das freut mich.
Vielen Dank für die hilfreiche Übungen!
Wir freuen uns, dass die Übungen dir beim Deutschlernen helfen.
Grüße,
Andi
Hallo Andi,
herzlichen Dank für die tollen Übungen und das Lernvideo zur Adjektivdeklination.
Es hat mir bei der Sache Deklination aller Art, sehr geholfen.
liebe Grüßen aus Leverkusen.
Hsueh-Fang
Hallo Hsueh-Fang,
das freut mich wirklich sehr! Vielen Dank für die Rückmeldung.
Grüße,
Andi
Danke
Danke schön , war Super
Ihre schönen Beispiele waren echt hilfsreich.
bin dankbar…
vielen Dank!
Haben Sie auch mobile Version (APP z.B.), mit dem man auf unterwegs üben kann?
VG
Hallo,
nein, derzeit gibt es den Blog leider nicht als App.
Grüße
Andi
Nummer 19 habe ich nicht verstanden. Es ist Akksative, Plural und Ohne Artikel. Kommt hier nicht die Endung “e”?
Übung 3, 19: … wählt seine Abgeordneten. Es ist ein Akkusativ Plural nach einem Possessivartikel. Ohne Artikel wäre die Endung -e, aber hier haben wir einen Artikel.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gern melden.
Grüße
Andi
Hi there,
great website, thanks very much.
However, I´m getting a lot of red crosses on exercise 2. I read the clue and checked it with your matrix and I just don’t understand the solutions on questions number 7, 8, 10, 13, 14, 15, 17, 21, 22, 23 & 24. The last one, for instance, An welche alt???
Geschichten hast du dich erinnert?. The clue says ‘akkusativ, plural’. Your matrix (and myself :-)) indicates that the correct solution should be ‘-e’. Hence: alte. Yet: a red cross…. Trying out what gives the green, apparantly it should be ‘-en’. But that’s with the dativ and this is akkusativ – right? Same goes for the other numbers. I must be doing something wrong, but I get stuck. Can you give me a clue? Many thanks!
Hallo,
7/8/10/13/14/15/17/22/23
SINGULAR
Artikelwörter: welch-/dies-/jed-/jen- => Deklination des Adjektivs wie mit bestimmtem Artikel (der/die/das)
NOM: der/die/das => -e
GEN: des/der/des => -en
DAT: dem/der/dem => -en
Akk: den => -en // die/das => -e
21/24
PLURAL
alle/welche => Deklination der Adjektive wie mit bestimmtem Artikel (der/die/das) = immer: Adjektiv + en
Nom. Pl.: welche/alle guten…
Gen. Pl.: welcher/aller guten…
Dat. Pl.: welchen/allen guten…
Akk. Pl.: welche/alle guten…
Hilft das?
Viele Grüße
Andi
Adjektivdeklination im Plural nach bestimmtem Artikel, kein-, welch-
Thank you for the comprehensive exercises, very helpful. I believe there is a small mistake in Übung 1/13. In the information hint, “die Filme” should be marked as plural, rather than feminine.
Danke für den Hinweis. Natürlich muss es “Plural” heißen.
Grüße
Andi
Liebe Andi,
in der Übung 3/22: “22. Reisend(e) soll man nicht aufhalten.” Die Hilfe zeigt “-Nominativ, Plural-“. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das Infinitivpronomen “man” immer Nominativ, daher sollte in dieser Übung “Reisender” Akk sein, richtig?
Eigentlich gibt es keine Änderung, da sowohl das Nom-Plural als auch der Akk-Plural ohne Artikel immer mit “-e” geschrieben werden. Aber die Hilfe sollte korrigiert werden.
Liebe Paula,
danke für den Hinweis. Diesen Fehler in der Hilfe hätte ich nie und nimmer gefunden. Natürlich ist es ein Akkusativ.
Grüße
Andi
Vielen Dank für diese tollen Übungen!
Ich habe diese Übungen zusammen mit meinem Mann gemacht und wir haben viele Fehle gemacht aber auch viel Spaß 🙂
Mein Deutschniveau ist B1. Heute habe ich auch ein E-book hier gekauft. Ich hoffe, dass ich mein Deutsch mit Hilfe dieser Website verbessern kann.
Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Das freut mich sehr! Wenn man viele Fehler macht, aber noch mehr Spaß dabei hat, dann ist alles gut und in Ordnung!
Bei Fragen können Sie sich gern bei mir melden.
Viele Grüße
Andi
vielen Dank für die ÜBUNG!!!!
Bei der 20. Frage der “Adjektivdeklination ohne Artikel” steht “Trotz schlechtEN Wetters”.
Nach der Regel aber sollte es “Trotz schlechtES Wetters…” lauten. Ich weiß, dass hier eine Ausnahme vorkommt. So ich möchte lernen, ob diese Ausnahme eine Erklärung hat / woraus stammt?
VielEN Dank im Voraus 🙂
Es ist gut, dass du fragst.
Es ist keine Ausnahme, sondern die Regel:
Im Genitiv ist die Adjektivendung vor maskulinen und neutralen Nomen immer -EN. Egal ob davor ein bestimmter, ein unbestimmter oder gar kein Artikel steht.
Adjektivdeklination vor Nomen ohne Artikel:
Die Endung -ES vor neutralen Nomen gibt es ohne Artikel nur im Nominativ und Akkusativ.
Heute ist gutes Wetter. (NOMINATIV)
Endlich haben wir wieder gutes Wetter. (AKKUSATIV)
DATIV: Bei gutem Wetter gehen wir raus.
GENITIV: trotz schlechten Wetters
Eine Regel: Steht das Nomen ohne Artikel haben die Adjektive, mit Ausnahme des Genitivs Singular (m. und n.), die Endung des bestimmten Artikels.
Ich hoffe, die Erklärung hat dir geholfen.
Liebe Grüße
Andi
Hallo Andy,
erstmal vielen Dank für die tolle Unterstützung! Das ist ohne Frage eine groooße Hilfe!! 😉
Ich hätte aber eine Frage: Bei der Übung 2 (Adjektivdeklination nach anderen Artikelwörtern) haben mich die Aufgaben 5 und 6 durcheinander gebracht.
05. Einige kleine Kinder waren mit ihren Eltern da.
06. Manche kleinen Kinder sind allein gekommen.
Würden Sie mir bitte verraten, wieso die Adjektiven hier nach “Einige” und “Manche” unterschiedliche Endungen haben?
Ich bedanke mich im Voraus!
Grüße!
Hallo Dario,
vielen Dank für das Lob. Die Antworten der Sätze 5 und 6 können verwirren, aber eigentlich ist es ganz einfach.
Im Plural können nach beiden Wörtern (einige/manche) die Adjektive dekliniert werden wie in der Adjektivdeklination ohne Artikel.
Nominativ Plural: kleine Kinder – einige kleine Kinder – manche kleine Kinder
Nach manche haben wir aber beide Möglichkeiten. Das heißt, das Adjektiv kann auch dekliniert werden wie nach dem bestimmten Artikel.
Nominativ Plural: die kleinen Kinder – manche kleinen Kinder
Daher werden im Satz 6 der Übung 2 beide Antworten -e/-en als richtig akzeptiert.
Solche Zweifel kommen auch bei Muttersprachlern vor, die sich plötzlich fragen, was den nun nach manche richtig ist.
Viele Grüße
Andi
*Andi, meinte ich 😉
Ich brauche Übungen über Adjektiven. 😉
Hallo
Zuerst bedanke ich mich für die schöne Übungen abe ich habe Zweifel 🙁
Könnten Sie mir es erklären?
Übung 2
18. Leider gibt es auch einige unzufriedenE Gäste.
19. Mehrere unzufriedenE Hotelgäste haben sich beschwert.
Warum ist diese (-e)? Sollte es nicht in beiden Sätze ein (-en) stehen? Weil “einige” und “mehrere” indefiniter Artikeln sind.
ich glaube:
18. Leider gibt es auch einige unzufriedenen Gäste.
19. Mehrere unzufriedenen Hotelgäste haben sich beschwert.
Hallo Gracia,
nach einige und mehrere wird das Adjektiv im Plural dekliniert wie ohne bestimmten Artikel. Dasselbe gilt für viele.
Das Adjektiv hat also jeweils die Endung des bestimmten Artikels.
Nom.: -e | Viele/Einige/Mehrere gute Freunde haben mich angerufen.
Gen.: -er | Die Adressen vieler/einiger/mehrerer guter Freundinnen wurden gelöscht.
Dat.: -en | Ich habe mit vielen/einigen/mehreren guten Freunden gesprochen.
Akk.: -e | Ich habe viele/einige/mehrere gute Freunde eingeladen.
Viele Grüße
Andi
Hallo Andi,
Bei der Übung Nr 1 ist Genetiv Plural und es ist richtig so.
Heute habe ich einen Brief gelesen wo drauf stand “während den ablesungen ” ich war der Auffassung dass das Während immer Genetiv ist. Meine Frage ist, ist während immer dativ ? Und das währe super wenn du mehr Beispiele in Genetiv einfügst.
Mit freundlichen Grüßen
Maniyel
Hallo Maniyel,
ja, man hört und liest manchmal die Präposition während mit dem Dativ. Standardsprachlich ist der Genitiv richtig, aber in der Umgangssprache wird auch sehr oft der Dativ verwendet. Mehr dazu liest ud hier:
https://deutschlernerblog.de/waehrend-dem-oder-waehrend-des-dativ-oder-genitiv/
Viele Grüße
Andi
Vielen Dank für die hilfreichen Übungen!
Bei der 7. Frage der “Adjektivdeklination ohne Artikel” Übung 2 steht “Welches schwarzE Hemd soll ich anziehen”.
Nach der Regel aber sollte es “Welches schwarzES Hemd soll ich anziehen” lauten.
Könnten Sie bitte das erklären
Vielen Dank im Voraus
Hallo Amer,
nach welch- folgt die schwache Deklination, also wie nach der, die das.
Hier ist die Erklärung zur Deklination der Adjektive.
Hallo!
Vielen Dank für die so nützlichen Übungen! In der Übung 2, gibt es aber einen Fehler entweder im Satz 5 oder 6, oder? Soweit ich verstanden habe, haben die Wörter manche und einige die gleiche Regel, nicht wahr?
Beste Grüße
Aleksandra
Bei manche in Satz 6 gibt gibt es zwei richtige Antworten: manche kleine / manche kleinen
Hallo!
Übung 2.9 – da gibt es Akkusativ Plural und “-en” sollen müssen
Übung 2, 9. Akkusativ Plural ist richtig, aber das bedeutet nicht automatisch, dass das Adjektiv auf -en endet.
Ich habe einige/mehrere/viele interessante Bücher gekauft. / Ich habe interessante Bücher gekauft.
Ich habe die/diese/alle interessanten Bücher schon gelesen.
sehr nützlich! Danke sehr