ankommen
an einem Ort ankommen
bei jemandem ankommen
auf jemanden/etwas ankommen
Einfaches Verb: kommen
Konjugation
Präsens | |
ich komme an | du kommst an | er/sie/es kommt an | |
Präteritum | |
er kam an | |
Perfekt | |
er ist angekommen |
Perfektbildung mit haben oder sein?
Bedeutungen und Beispiele
Für die Bedeutungen, die ihr bis zum Sprachniveau B1 kennen solltet, findet ihr die Angabe des jeweiligen Sprachniveaus (A1-B1) in Klammern.
1. einen Ort erreichen; an einem Ort eintreffen (A1)
an einem Ort ankommen
zu einer bestimmten Uhrzeit ankommen
- Wann kommen wir endlich an?
- Wir kommen so gegen fünf Uhr nachmittags an.
- Um halb neun ist er bei mir (zu Hause) angekommen.
- Der Zug kommt, wenn er keine Verspätung hat, um 18:31 Uhr in Bonn an.
- Ich hoffe, wir kommen pünktlich an.
- Nach einer Woche ist der Brief endlich bei ihm angekommen.
2. den Geschmack von jemandem treffen; jemandem gefallen; Anklang finden (ab B2)
bei jemandem ankommen
- Diese Rede kam sehr gut beim Publikum an.
- Der Vorschlag ist bei allen gut angekommen.
- Der neue Schüler ist bei allen gut angekommen.
- Wie die heute getroffenen Entscheidungen bei der Bevölkerung ankommen, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
- Es handelt sich um eine Fernsehserie, die besonders bei jungen Zuschauern sehr gut ankommt.
- Es ist mir egal, wie es bei den anderen ankommt, aber ich muss das tun, was ich für richtig halte.
3. der entscheidende/wichtige Punkt sein; von etwas/jemandem abhängen (B1)
auf etwas/jemanden ankommen
- Auf ein paar Tage mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr an.
- Jetzt kommt es auf jeden Euro an.
- Je früher, desto besser. Es kommt auf jeden Tag an.
- Da die Mannschaft den Sieg vorzeitig erzielt hat und es auf das letzte Spiel nicht mehr ankam, wurde dieses abgesagt.
- Es kommt auch darauf an, wie man fragt.
- Kannst du mir einen Gefallen tun? – Es kommt darauf an, was du willst.
- Es kommt darauf an, was genau mit dieser Aussage gemeint ist.
- Jetzt kommt es darauf an, dass wir uns gegenseitig unterstützen.
- Ich weiß noch nicht, ob ich heute nach der Arbeit noch mit den Kollegen etwas trinken gehe. Das kommt darauf an, wer mitkommen will.
- Es kommt jetzt auf jeden Einzelnen an.
- Jetzt kommt es auf dich an.
- Worauf kommt es an?
Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung
(einen Ort) erreichen; (an einem Ort) eintreffen [1]
gefallen; gut rüberkommen [2]
abhängen von [3]
Antonyme zu ankommen
losfahren; abfahren; abschicken; absenden [1]
missfallen; auf Ablehnung stoßen; schlecht rüberkommen [2]
unabhängig sein von [3]
Ausdrücke und Redewendungen
es auf einen Versuch ankommen lassen
etwas ausprobieren, obwohl ein gewisses besteht
- Wir sollten es einfach mal auf einen Versuch ankommen lassen.
- Niemand kann wissen, was passieren wird, aber wir müssen es auf einen Versuch ankommen lassen.
- Er rief ganz besonders die Skeptiker auf, es auf einen Versuch ankommen zu lassen.
etwas kommt (nicht) bei jemandem an
jemand versteht etwas (nicht)
- Bei einigen scheint es immer noch nicht angekommen zu sein, dass wegen dieser Pandemie auf alle unnötigen Kontakte verzichtet werden muss.
- Ich sage es dir jetzt zum letzten Mal: Wenn ich mich ausruhe, will ich nicht gestört werden. Ist das jetzt bei dir angekommen?
Wortbildungen
Nomen: die Ankunft
Lernvideo
Präpositionen mit Orten
Wenn wir an einem Ort ankommen, so fragen wir: Wo kommst du an?
Wisst ihr, welche Präposition man mit welchem Ort verwendet? Hier lernt ihr die lokalen Präpositionen
Lokale Präpositionen | Wo? Wohin? Woher?
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr zu den Verben
1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe
Hallo. Konnten Sie bitte mir aufschreiben, welches Themen-Gramatik wird im Niveau C2 gelernt?
Grammatik keine mehr. Bei der C2 Niveu lernt man nur noch verschiedne Ausdrucksweisen, sowohl schriftlich, als auch mündlich.