Positionsverben & Richtungsverben
Mit Positionsverben geben wir eine Lage an, wir beschreiben also, wo sich etwas befindet.
Mit Richtungsverben beschreiben wir eine zielgerichtete Bewegung, es wird angegeben, wohin etwas gestellt, gelegt, gehängt wird.
Positionsverben
Positionsverben sind starke Verben. Ihr müsst also bei der Konjugation, besonders im Perfekt und Präteritum darauf achten, die richtige Form zu verwenden.
Positionsverb | Präteritum | Perfekt |
---|---|---|
stehen | stand | hat gestanden* |
liegen | lag | hat gelegen* |
sitzen | saß | hat gesessen* |
hängen | hing | hat gehangen* |
stecken** | steckte | hat gesteckt |
* Süddeutschland, Österreich, Schweiz: ist gestanden/gelegen/gesessen/gehangen
** schwaches Verb
Positionsverben sind intransitive Verben. Sie können also kein Akkusativobjekt haben.
- Etwas/Eine Person steht, liegt, sitzt oder hängt.
Positionsverben beschreiben keine Bewegung, sondern geben die Lage einer Person oder einer Sache an. Sie geben die Antwort auf die Frage „Wo befindet sich etwas?“ Der Ort steht also bei Wechselpräpositionen mit dem Dativ.
- Wo stehst du? Wo steht das Buch?
- Wo liegst du? Wo liegt das Handy?
- Wo sitzt du? Wo sitzt die Puppe?
- Wo hängst du? Wo hängt das Bild?
Positionsverben geben auch exakt an, wie bzw. in welcher Position sich eine Person oder Sache an einem Ort befindet. Im Gegensatz zu manch anderer Sprache, in der meist „sein“ verwendet wird, müsst ihr also genau darauf achten, wie die Person oder die Sache dort ist: Sitzt sie, liegt sie, steht sie, hängt oder steckt sie?
Richtungsverben
Richtungsverben sind schwache Verben. Ihr müsst also bei der Konjugation nicht besonders aufpassen.
Richtungsverb | Präteritum | Perfekt |
---|---|---|
(sich) stellen | stellte | hat gestellt |
(sich) legen | legte | hat gelegt |
(sich) setzen | setzte | hat gesetzt |
(sich) hängen | hängte | hat gehängt |
stecken | steckte | hat gesteckt |
Richtungsverben sind transitive Verben. Sie stehen mit einem Akkusativobjekt oder einem Reflexivpronomen.
- Man stellt, legt, setzt, hängt oder steckt etwas.
- Man stellt, legt oder setzt sich.
Richtungsverben beschreiben eine zielgerichtete Bewegung, sie beschreiben, wohin etwas gestellt, gelegt, gesetzt oder gehängt wird. Bei Wechselpräpositionen steht der Ort im Akkusativ.
- Wohin stellst du dich? Wohin stellst du das Buch?
- Wohin legst du dich? Wohin legst du den Brief?
- Wohin setzt du dich? Wohin setzt du die Puppe?
- Wohin hängst du die Wäsche?
Richtungsverben beschreiben auch, in welcher Position eine Person/eine Sache ist, nachdem sie an einen bestimmten Ort bewegt hat. Achtet daher immer darauf, das richtige Verb zu verwenden!
Richtungsverben und Positionsverben
Wir heben noch einmal die wichtigsten Unterschiede hervor.
Präpositionen und Deklination: Akkusativ oder Dativ?
Wie bereits erwähnt, folgt bei Richtungsverben auf eine Wechselpräposition ein Akkusativ und bei Positionsverben ein Dativ.
Erinnert euch:
Richtungsverben => Wohin? => Akkusativ (bei Wechselpräpositionen)
Positionsverben => Wo? => Dativ (bei Wechselpräpositionen)
Richtungsverben WOHIN? | Positionsverben WO? |
---|---|
stellen | stehen |
ins Regal auf den Tisch auf den Boden vor das Haus in die Schlange in den Stau | im Regal auf dem Tisch auf dem Boden vor dem Haus in der Schlange im Stau |
legen | liegen |
aufs Sofa ins Bett auf den Tisch auf die Wiese an den Strand auf die Decke | auf dem Sofa im Bett auf dem Tisch auf der Wiese am Strand auf der Decke |
sich setzen | sitzen |
auf den Stuhl an den Tisch vor den Computer ans Fenster | auf dem Stuhl am Tisch vor dem Computer am Fenster |
hängen | hängen |
an die Wand an die Wäscheleine an den Baum | an der Wand an der Wäscheleine am Baum |
stecken | stecken |
in die Tasche in den Boden in die Erde | in der Tasche im Boden in der Erde |
Hier lernt ihr alles Wichtige über die lokalen Präpositionen.
Einzelne Richtungs- und Positionsverben im Vergleich
Wir fassen nun alle Regeln zusammen und geben euch dann Beispiele für jedes Verb:
Richtungsverben
- Stehen mit einem Akkusativobjekt oder einem Reflexivpronomen (im Akkusativ).
- Mit Wechselpräpositionen steht der Ort im Akkusativ (Wohin?)
- Schwache Konjugation, z.B. stellt, stellte, hat gestellt
Positionsverben
- Haben kein Akkusativobjekt und sind nicht reflexiv.
- Mit Wechselpräpositionen steht der Ort im Dativ (Wo?)
- Starke Konkugation*, z.B. steht, stand, hat gestanden
*Ausnahmen: stecken, kleben werden schwach konjugiert.
stellen | stehen
Präsens |
Sie stellt die Flasche auf den Tisch. Die Flasche steht auf dem Tisch. |
Perfekt |
Sie hat die Flasche auf den Tisch gestellt. Die Flasche hat auf dem Tisch gestanden. |
Präteritum |
Sie stellte die Flasche auf den Tisch. Die Flasche stand auf dem Tisch. |
sich stellen | stehen
Präsens |
Er stellt sich (vor den Stuhl). Er steht vor mir. |
Perfekt |
Er hat sich (vor den Stuhl) gestellt. Er hat vor mir gestanden. |
Präteritum |
Er stellte sich (vor den Stuhl). Er stand vor mir. |
legen | liegen
Präsens |
Er legt das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. |
Perfekt |
Er hat das Buch auf den Tisch gelegt. Das Buch hat auf dem Tisch gelegen. |
Präteritum |
Er legte das Buch auf den Tisch. Das Buch lag auf dem Tisch. |
sich legen | liegen
Präsens |
Sie legt sich auf das Bett. Sie liegt auf dem Bett. |
Perfekt |
Sie hat sich auf das Bett gelegt. Sie hat auf dem Bett gelegen. |
Präteritum |
Sie legte sich auf das Bett. Sie lag auf dem Bett. |
sich setzen | sitzen
Präsens |
Er setzt sich auf den Stuhl. Er sitzt auf dem Stuhl. |
Perfekt |
Er hat sich auf den Stuhl gesetzt. Er hat auf dem Stuhl gesessen. |
Präteritum |
Er setzte sich auf den Stuhl. Er saß auf dem Stuhl. |
hängen | hängen
Präsens |
Er hängt die Wäsche an die Leine. Die Wäsche hängt an der Leine. |
Perfekt |
Er hat die Wäsche an die Leine gehängt. Die Wäsche hat an der Leine gehangen. |
Präteritum |
Er hängte die Wäsche an die Leine. Die Wäsche hing an der Leine. |
stecken | stecken
Präsens |
Sie steckt den Sonnenschirm in den Sand. Der Sonnenschirm steckt im Sand. |
Perfekt |
Sie hat den Sonnenschirm in den Sand gesteckt. Der Sonnenschirm hat im Sand gesteckt. |
Präteritum |
Sie steckte den Sonnenschirm in den Sand. Der Sonnenschirm steckte im Sand. |
Andere Positions- und Richtungsverben
kleben (klebt, klebte, hat geklebt)
- Er hat den Aufkleber an den Schrank geklebt.
- Der Aufkleber hat am Schrank geklebt.
Lernvideo
In diesem Video fassen wir für euch alle wichtigen Informationen zusammen.
Übungen | Positions- und Richtungsverben
Jetzt ist es Zeit, das Gelernt zu üben!
Ihr könnt Übungen zu den Bedeutungen, der Konjugation und zu der Frage “Dativ oder Akkusativ?” machen.
Positions- & Richtungsverben | Bedeutungen
Dank dieser 10 Übungen lernt ihr die Bedeutung der Positions- und Richtungsverben:
Übungen | Bedeutung der Positions- und Richtungsverben
Positions- und Richtungsverben | Konjugation
Positions-und Richtungsverben| Akkusativ oder Dativ?
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr zu den Verben
1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe
Alle Übungen zur Grammatik
ÜBERSICHT | Übungen zur Grammatik
Die Ubugen sind super.
Und der Blog ist einfach der beste im Netz!
Danke, Piotr.
Das freut uns und macht uns stolz!
Grüße
Andi
Ich liebe eur Blog! Meine Studenten haben diese Übungen sehr interessant unf nützlich gefunden. Danke sehr und liebe Grusse aus Mexiko.
Danke für die Rückmeldung! Das Lob motiviert uns sehr.
Liebe Grüße
Andi