Trennbare und untrennbare Verben
Wisst ihr manchmal nicht, ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist? Vor dieser Frage stehen Deutschlernende nicht nur, wenn sie ein Verb mit Präfix in einem Satz konjugieren wollen, sondern auch, wenn sie das Partizip II (für das Perfekt, Plusquamperfekt, Passiv) oder einen Infinitiv mit zu verwenden wollen.
In diesem Artikel lernt ihr, welche Präfixe von Verben immer trennbar und welche Präfixe immer untrennbar sind. Außerdem erfahrt ihr, welche Präfixe sowohl trennbar als auch untrennbar sein können.
Darüber hinaus seht ihr, wie wir trennbare Verben in einem Satz verwenden, wie das Partizip II und die Form des Infinitivs mit zu von trennbaren und untrennbaren Verben gebildet wird.
Und zum Schluss könnt ihr alles in vielen Online-Übungen zu den trennbaren Verben lernen und überprüfen.
Einfache und zusammengesetzte Verben
In der deutschen Sprache können wir durch das Anfügen eines Präfixes (einer Vorsilbe) aus einem einfachen Verb ein zusammengesetztes Verb bilden. Die Bedeutung des Verbs ändert sich dann (Beispiel: Verb leben) seht. Für Deutschlernende hat diese Möglichkeit der Wortbildung einerseits den Vorteil, dass sie für viele Verben nur einmal die Konjugation lernen müssen, denn zusammengesetzte Verben werden konjugiert wie die jeweiligen einfachen Verben. Andererseits führt die große Menge an zusammengesetzten Formen, die man aus einem einfachen Verb bilden kann, aber auch zu Verwirrung. Das stellen schon Anfänger fest, wenn sie die Verben anmachen, ausmachen, aufmachen und zumachen lernen und auseinanderhalten müssen.
Zusammengesetzte Verben können mit sehr vielen verschiedenen Präfixen gebildet werden.
Aber welche dieser Präfixe sind trennbar und welche nicht?
Trennbare Präfixe
Die meisten Präfixe von Verben sind immer trennbar. Da es viel weniger untrennbare Präfixe gibt, lernt ihr also besser die untrennbaren Präfixe auswendig.
Folgende Präfixe sind immer trennbar:
ab – an – auf – aus – auseinander – bei – da – dar – ein – empor – entgegen – entlang – entzwei – fehl – fern – fest – fort – für – gegenüber – heim – her – hin – hinterher – hoch – inne – los – mit – nach – neben – nieder – rück – vor – weg – weiter – zu – zurecht – zurück – zusammen – zwischen
Trennbare Verben – Liste der wichtigsten trennbaren Verben
ab
abfahren, abfliegen, abfragen, abgeben, abgewöhnen, abholen, ablesen, abmachen, abnehmen, absagen, abschalten, abschicken, abschließen, abstellen, abstimmen, abtrocknen, abwarten, abwechseln
an
anbieten, anfangen, anfassen, angeben, angehen, angewöhnen, angreifen, angucken, anhaben, anklopfen, ankommen, anlassen, anmachen, anmalen, anmelden, annehmen, anprobieren, anrufen, anschalten, anschauen, ansehen, ansprechen, anstehen, ansteigen, anwachsen, anwenden, anzeigen, anziehen
auf
aufatmen, aufbauen, aufbleiben, aufblicken, aufessen, auffordern, aufführen, aufgeben, aufgehen, aufhaben, aufhalten, aufhängen, aufheben, aufklären, auflassen, aufmachen, aufräumen, aufregen, aufschreiben, aufstehen, auftauchen, auftreten, aufwachen, aufwachsen, aufwecken, aufwischen
aus
ausatmen, ausbilden, ausbleiben, ausdenken, ausdrucken, ausfallen, ausfragen, ausgeben, ausgehen, auskennen, auslachen, ausleben, ausleihen, ausliegen, auslosen, ausmachen, ausmalen, ausnutzen, ausräumen, ausruhen, ausschalten, ausschlafen, ausschließen, ausschneiden, aussehen, aussprechen, aussteigen, ausstellen, austauschen, austeilen, austrinken, auswählen, auswandern, auswirken, ausziehen
auseinander
auseinanderfallen, auseinanderleben, auseinandersetzen
bei
beibringen, beiliegen, beisetzen, beitragen, beitreten
da
dableiben, dalassen, daliegen, dasitzen, dastehen
dar
darbieten, darlegen, darstellen
ein
einatmen, einbrechen, einchecken, eincremen, eingreifen, einhalten, einkaufen, einladen, einloggen, einpacken, einräumen, einschlafen, einsteigen, eintauchen, eintragen, einziehen
empor
emporfliegen, emporklettern, emporschauen
entgegen
entgegengehen, entgegenfahren, entgegenkommen, entgegennehmen, entgegentreten
entlang
entlangfahren, entlangführen, entlanggehen, entlangkommen, entlanglaufen
entzwei
entzweibrechen, entzweigehen
fehl
fehlinterpretieren, fehlschlagen
fern
fernbleiben, fernsehen, fernsteuern
fest
festbinden, festdrücken, festkleben, festknoten, festlegen, festliegen, feststellen
fort
fortbilden, fortbleiben, fortdauern, fortfahren, fortführen, fortkommen, fortlaufen, fortnehmen, fortrennen, fortschicken, fortschreiten, fortziehen
frei
freigeben (frei geben), freihaben (frei haben), freihalten (frei halten), freilassen (frei lassen), freimachen (frei machen), freinehmen (frei nehmen), freisprechen (frei sprechen)
Achtung: Manchmal ändert sich durch Getrennt- oder Zusammenschreibung die Bedeutung.
gegen
gegenhalten, gegenlesen, gegenrechnen, gegenzeichnen
gegenüber
gegenüberliegen, gegenübersetzen, gegenübersitzen, gegenüberstehen, gegenüberstellen, gegenübertreten
heim
heimbringen, heimfahren, heimfinden, heimliegen, heimgehen, heimkehren, heimkommen, heimreisen, heimschicken
her
herbitten, herbringen, hereilen, herfahren, herfinden, herholen, herkommen, herkriegen, hernehmen, herrufen, herschauen, herstellen,
hin
hinblicken, hinbringen, hinfahren, hinfallen, hinfliegen, hingehen, hingucken, hinhauen, hinhören, hinknien, hinkommen, hinkriegen, hinlaufen, hinnehmen, hinrennen, hinschicken, hinschmeißen, hinsehen, hinsetzen, hintragen, hinweisen, hinwerfen, hinziehen
hinterher
hinterherfahren, hinterhergehen, hinterhergucken, hinterherlaufen, hinterherschauen,
hoch
hochblicken, hochfahren, hochfliegen, hochgehen, hochhalten, hochheben, hochklettern, hochkommen, hochnehmen, hochschauen, hochsehen, hochspringen, hochsteigen, hochstellen, hochwerfen, hochziehen
inne
innehaben, innehalten, innewohnen
los
losbinden, losfahren, losfliegen, losgehen, loskommen, loslassen, loslaufen, losmachen, losrennen, losschicken, loswerden
mit
mitarbeiten, mitbringen, mitdenken, mitessen, mitfahren, mitfühlen, mitgeben, mitgehen, mithaben, mithelfen, mitkommen, mitkriegen, mitlesen, mitmachen, mitnehmen, mitreden, mitreisen, mitschreiben, mitsingen, mitspielen
nach
nachahmen, nachbessern, nachdenken, nachfahren, nachfeiern, nachfolgen, nachforschen, nachfragen, nachfüllen, nachgeben, nachgehen, nachgucken, nachholen, nachkommen, nachlassen, nachlaufen, nachlesen, nachmachen, nachprüfen, nachrennen, nachrufen, nachschauen, nachschlagen, nachsehen, nachsitzen, nachspielen, nachsprechen, nachsuchen
neben
nebenordnen, nebenschalten
nieder
niederbrennen, niederbrüllen, niedergehen, niederknien, niedermachen, niederschlagen, niederschreiben,
rück
rückdatieren, rückfragen, rückspulen
statt
stattfinden, stattgeben
teil
teilhaben, teilnehmen
vor
vorfahren, vorfinden, vorführen, vorgeben, vorgehen, vorhaben, vorherrschen, vorkommen, vorlesen, vormachen, vornehmen, vorschlagen, vorschreiben, vorsehen, vortragen, vorziehen
weg
wegbleiben, wegblicken, wegbringen, wegdrücken, wegfahren, wegfallen, wegfliegen, weggeben, weggehen, weggucken, weglassen, weglaufen, weglegen, wegmachen, wegnehmen, wegräumen, wegrennen, wegschauen, wegschicken, wegschmeißen, wegsehen, wegsetzen, wegstellen, wegtragen, wegtun, wegwerfen, wegziehen
weiter
weiterarbeiten, weiterbringen, weiteressen, weiterfahren, weiterführen, weitergeben, weitergehen, weiterhelfen, weiterkommen, weiterleben, weitermachen, weiterreden, weitersagen, weiterschlafen, weitersehen, weiterspielen, weitersprechen, weitersuchen
wett
wettlaufen, wettmachen, wettstreiten
zu
zubinden, zudecken, zudrehen, zudrücken, zufassen, zugehen, zugreifen, zugucken, zuhaben, zuhalten, zuhören, zuknoten, zulassen, zumachen, zunehmen, zuordnen, zurufen, zusagen, zuschauen, zuschicken, zuschließen, zusehen, zusenden, zusperren, zustimmen, zustoßen
zurecht
zurechtfinden, zurechtkommen, zurechtmachen, zurechtweisen
zurück
zurückblättern, zurückbleiben, zurückblicken, zurückbringen, zurückfahren, zurückfliegen, zurückgeben, zurückgehen, zurückkehren, zurückkommen, zurücklassen, zurückmelden, zurücknehmen, zurückreisen, zurückrufen, zurückschicken, zurückschreiben, zurücksehen, zurücktragen, zurücktreten
zusammen
zusammenarbeiten, zusammenbauen, zusammenbinden, zusammenbleiben, zusammenbrechen, zusammenbringen, zusammendrücken, zusammenfalten, zusammengehören, zusammenhaben, zusammenhängen, zusammenlaufen, zusammenleben, zusammenpassen, zusammenprallen, zusammenschlagen, zusammenschließen, zusammenschreiben, zusammensetzen, zusammensitzen, zusammenstellen, zusammenstoßen, zusammenstürzen, zusammentreffen, zusammenwirken
zwischen
zwischenlagern, zwischenlanden, zwischenspeichern
Trennbare Verben mit zwei Präfixen
Manche Verben haben zwei Präfixe, von denen entweder beide trennbar oder jeweils ein Präfix trennbar und das andere nicht trennbar ist. Wenn das erste Präfix trennbar ist, haben wir es mit einem trennbaren Verb zu tun.
Trennbar + trennbar = trennbares Verb
Ein Verb mit zwei trennbaren Präfixen ist trennbar. Beide Präfixe werden dann gemeinsam vom Verb getrennt.
Verben mit den folgenden Präfixen sind trennbar (beide Präfixe):
dabei-, dafür-, dagegen-, daher-, dahin-, dahinter-, daneben-, daran-, darauf-, darein-, darüber-, darunter-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, drauflos-
herab-, heran-, herauf-, heraus-, herbei-, herein-, hernieder-, herüber-, herum-, herunter-, hervor-, herzu-
hinab-, hinan-, hinauf-, hinaus-, hinein-, hinüber-, hinunter-, hinweg-, hinzu-
vorab-, voran-, vorauf-, voraus-, vorbei-, vorweg-, vorher-, vorüber-
Beispiele
Sie hat einfach so dahergeredet, ohne groß nachzudenken.
Als er entdeckt wurde, ist er einfach davongelaufen.
Ich hoffe, uns kommt nichts dazwischen.
Wir versuchen herauszufinden, wo das Problem liegt.
Er ist viel in der Welt herumgekommen.
Mach dir keine Sorgen, das geht vorüber.
Trennbar + untrennbar = trennbares Verb
Ist das erste Präfix trennbar, so ist das Verb trennbar. Aber nur das erste Präfix wird abgetrennt. Im Partizip II steht kein -ge-.
Verben mit den folgenden Präfixen sind trennbar (1. Präfix):
abbe-: abbekommen (bekommt… ab; hat abbekommen)
aber-: aberkennen (erkennt… ab; hat aberkannt)
abver-: abverlangen (verlangt… ab; hat abverlangt)
anbe-: anbehalten (behält… an; hat anbehalten)
aner-: anerkennen (erkennt… an; hat anerkannt)
anver-: anvertrauen (vertraut… an; hat anvertraut)
aufbe-: aufbewahren (bewahrt… auf; hat aufbewahrt)
nebenher: nebenherlaufen (läuft… nebenher; ist nebenhergelaufen)
vorbe-: vorbereiten (bereitet… vor; hat vorbereitet)
vorent-: vorentscheiden (entscheidet… vor; hat vorentschieden)
vorver-: vorverlegen (verlegt… vor; hat vorverlegt)
Beispiele
Ich hoffe, bei der Verteilung bekomme ich auch etwas ab.
Wir versuchen, unsere Schulden abzubezahlen.
Diese Herausforderung hat sehr viel von uns abverlangt.
Ich habe meine Klamotten anbehalten.
Ich erkenne deine Leistung neidlos an.
Ich bewahre alle Fotos auf.
Wir bereiten uns auf die Prüfung vor.
Wir sind gut vorbereitet.
Untrennbare Präfixe
Die folgenden Präfixe sind nie trennbar. Das bedeutet also, dass das Partizip II ohne -ge- gebildet wird und in Infinitivsätzen mit zu, zu vor dem Infinitiv steht.
be – emp – ent – er – ge – hinter – miss – un – ver – zer
Untrennbare Verben – Liste der wichtigsten untrennbaren Verben
be
beachten, beantworten, bearbeiten, bedanken, bedauern, bedenken, bedeuten, bedienen, bedrohen, beeilen, beenden, beerdigen, befassen, befehlen, befinden, befolgen, befördern, befürchten, begegnen, begeistern, beginnen, begleiten, begreifen, begründen, begrüßen, behalten, behandeln, behaupten, beherrschen, bejahen, bekämpfen, beklagen, bekleiden, bekommen, beladen, belegen, beliefern, belohnen, belügen, bemerken, bemühen, benachrichtigen, benehmen, beneiden, benutzen, beraten, bereden, berichten, beruhigen, beschäftigen, bescheinigen, beschließen, beschreiben, beschuldigen, beschützen, beschweren, besetzen, besiegen, besitzen, besorgen, bestätigen, bestehlen, bestellen, bestimmen, bestrafen, besuchen, betonen, betrachten, betreffen, betreten, betrinken, beunruhigen, beurteilen, bevorzugen, bewerben, bewerten, bewirken, bewölken, bewundern, bezahlen, bezeichnen, bezweifeln
emp
empfangen, empfinden, empfehlen, empören
ent
entbehren, entbinden, entdecken, entfallen, entfernen, entführen, entgehen, enthalten, entkommen, entlassen, entlaufen, entnehmen, entschädigen, entscheiden, entschließen, entschuldigen, entspannen, entsprechen, entstehen, enttäuschen, entwerfen, entwickeln,
er
erbauen, erblicken, erfahren, erfordern, erforschen, erfragen, erfreuen, erfrieren, erfrischen, ergänzen, ergeben, erhalten, erheitern, erhellen, erhitzen, erhoffen, erhöhen, erhören, erkälten, erkennen, erklären, erlauben, erläutern, erleben, erledigen, erleichtern, erlernen, ermäßigen, ermöglichen, ermorden, ermutigen, ernähren, ernennen, erneuern, eröffnen, erpressen, erraten, erreichen, erschaffen, erscheinen, erschweren, ersetzen, ersparen, erstaunen, erstellen, ertragen, erwähnen, erzählen, erzeugen, erziehen, erzielen
ge
gebrauchen, gefährden, gefallen, gehorchen, gelangen, gelingen, genehmigen, genießen, genügen, geschehen, gestalten, gestatten, gestehen, gewinnen, gewöhnen
hinter
hinterfragen, hintergehen, hinterlassen, hinterlegen, hinterziehen
miss
missachten, missbilligen, missbrauchen, missfallen, missglücken, misslingen, missraten, misstrauen
ver
verändern, verärgern, verbergen, verbessern, verbieten, verbinden, verbrauchen, verbreiten, verbrennen, verbringen, verdächtigen, verderben, verdienen, vererben, verfahren, verfallen, verfassen, verfolgen, vergeben, vergessen, vergewissern, vergnügen, vergrößern, verhaften, verhindern, verhungern, verirren, verkaufen, verklagen, verkleiden, verkünden, verkürzen, verlangen, verlängern, verlassen, verlaufen, verlernen, verlieben, verlieben, verlieben, vermieten, vermitteln, vermuten, verneinen, veröffentlichen, verpacken, verpflegen, verschenken, verschicken, verschieben, verschlafen, verschließen, verschlimmern, verschlucken, verschreiben, verschweigen, verschwenden, verschwinden, versichern, versorgen, verspäten, versprechen, verständigen, verstecken, verstehen, versuchen, verteidigen, verteilen, vertreten, vertun, verwechseln, verwenden, verwirklichen, verwöhnen, verwunden, verzaubern, verzehren, verzeihen, verzichten, verzweifeln
zer
zerbrechen, zerdrücken, zerkleinern, zerreißen, zerstören, zerstreuen
Außerdem sind noch einige Präfixe, die aus dem Lateinischen stammen nicht trennbar:
a-, de(s)-, dis-, ge-, im-, in-, non-, re-
Untrennbare Verben mit zwei Präfixen
Bei einigen Verben, die zwei Präfixe haben, ist das erste Präfix nicht trennbar. Diese Verben sind untrennbar.
untrennbar + trennbar => untrennbares Verb
beauf-: beaufsichtigen (beaufsichtigt; hat beaufsichtigt)
beab-: beabsichtigen (beabsichtigt; hat beabsichtigt)
beein-: beeindrucken (beeindruckt; hat beeindruckt)
benach-: benachrichtigen (benachrichtigt; hat benachrichtigt)
bevor-: bevorzugen (bevorzugt; hat bevorzugt)
verab-: verabschieden (verabschiedet; hat verabschiedet)
veran-: veranlassen (veranlasst; hat veranlasst)
veraus-: verausgaben (verausgabt; hat verausgabt)
verein-: vereinnahmen (vereinnahmt; hat vereinnahmt)
untrennbar + untrennbar => untrennbares Verb
verun-: verunglücken (verunglückt; ist verunglückt)
Trennbare und untrennbare Präfixe
Es gibt aber auch Präfixe, die sowohl trennbar als auch untrennbar sein können.
Wenn ihr wissen wollt, ob das Verb trennbar ist oder nicht, müsst ihr auf die Betonung achten. Wird das Präfix betont, so ist das Verb trennbar. Liegt die Betonung aber auf dem Verbstamm, so ist das Verb nicht trennbar.
Ihr müsst auch beachten, dass es einige Verben mit diesen Präfixen gibt, die identisch sind. Allerdings sind sie je nach Bedeutung (und Betonung) entweder trennbar oder untrennbar.
Folgende Präfixe können sowohl trennbar als auch untrennbar sein:
durch – über – um – unter – wider
Beispiele
durch
trennbar (Betonung auf durch-):
durchblättern, durchbrennen, durchfallen, durchfeiern, durchschauen, durchschlafen, durchschlagen …
untrennbar (Betonung auf dem Verbstamm):
durchbluten, durchfließen, durchreisen, durchschauen …
Identische Verben mit dem Präfix durch-:
Sehr viele identische Verben mit dem Präfix durch- sind sowohl trennbar als auch untrennbar:
durchbrechen
Ich habe den Stab ohne zu wollen durchgebrochen. Es tut mir leid, dass er kaputt ist. (durchbrechen, trennbar)
Der flüchtige Verbrecher hat mit seinem Auto die Polizeisperre durchbrochen und konnte entkommen. (durchbrechen, untrennbar)
durchfahren
Ich mache keine Pause und fahre bis zum Zielort durch. (durchfahren, trennbar)
Sie durchfuhr ein großer Schreck. (durchfahren, untrennbar)
durchziehen
Er hat sich von niemandem abbringen lassen und sein Vorhaben durchgezogen. (durchziehen, trennbar)
Viele Flüsse durchziehen das Gebiet. (durchziehen, untrennbar)
über
Die meisten Verben mit dem Präfix über– sind untrennbar.
trennbar (Betonung auf über-):
überbleiben, überhaben, überkippen, überkochen, überordnen, überschwappen …
untrennbar (Betonung auf dem Verbstamm):
überarbeiten, überbacken, überbieten, überführen, übergeben, überhäufen, überhitzen, überhören, überholen, überkleben, überladen, überlagern, überlasten, überleben, überlesen, überliefern, überlisten, übermitteln, übernachten, übernehmen, überprüfen, überqueren, überraschen, überreden, überreichen, überschätzen, überschlafen, übersehen, überspringen, überstehen, überstimmen, übertragen, übertreffen, übertreiben …
Identische Verben mit dem Präfix über-:
übersetzen
Die Fähre setzt ans andere Ufer über. (übersetzen, trennbar)
Wir übersetzen den Text in eine andere Sprache. (übersetzen, untrennbar)
überziehen
Wenn es kalt wird, ziehe ich mir etwas über. (überziehen, trennbar)
Diese Fernsehsendung dauert immer länger als geplant. Der Moderator überzieht immer. (überziehen, untrennbar)
um
trennbar (Betonung auf um-):
umarbeiten, umbauen, umbinden, umbringen, umbuchen, umhängen, umkleiden, umpflanzen, umwandeln, umziehen
untrennbar (Betonung auf dem Verbstamm):
umarmen, umfassen, umhüllen, umkreisen, umranden, umsorgen, umwerben, umzingeln
Identische Verben mit dem Präfix um-:
umfahren
Das Verkehrsschild ist kaputt, denn ein Autofahrer hat es umgefahren. (umfahren, trennbar)
Das Hindernis lag mitten auf der Fahrbahn. Aber der Autofahrer war aufmerksam und hat es umfahren. (umfahren, untrennbar)
umgehen
Ich hoffe, du gehst vorsichtig damit um. (umgehen, trennbar)
Wir haben das Dorf umgangen. (umgehen, untrennbar)
umreißen
Er wurde umgerissen und prallte auf den Boden. (umreißen, trennbar)
Sie hat das Thema umrissen und ist nur auf die wesentlichen Punkte eingegangen. (umreißen, untrennbar)
umschreiben
Die Autorin hat das Ende der Geschichte umgeschrieben. (umschreiben, trennbar)
Würden Sie bitte meine Aufgaben kurz umschreiben, damit ich genau weiß, was ich zu tun habe? (umschreiben, untrennbar)
umstellen
Ich glaube, ich stelle den Schrank um. Da, wo er im Moment steht, empfinde ich ihn als störend. (umstellen, trennbar)
Die Polizisten umstellten das Gebäude. (umstellen, untrennbar)
unter
trennbar (Betonung auf unter-):
unterlegen, untergehen, untermischen, unterschieben
untrennbar (Betonung auf dem Verbstamm):
unterbreiten, unterhalten, unterliegen, unternehmen, unterrichten, unterschlagen, untersuchen, unterschreiben, unterstützen
Identische Verben mit dem Präfix unter-:
untergraben
Der Gärtner gräbt frische Muttererde unter. (untergraben, trennbar)
Diese Gerüchte untergraben meinen Ruf. (untergraben, untrennbar)
unterstehen
Es hat geregnet, aber wir haben untergestanden, sodass wir nicht nass geworden sind. (unterstehen, trennbar)
Tun Sie das bloß nicht! Unterstehen Sie sich! (unterstehen, untrennbar)
unterstellen
Wenn es regnet, kannst du dein Motorrad bei mir unterstellen. (unterstellen, trennbar)
Sie unterstellen mir hier Dinge, die nicht der Wahrheit entsprechen. (unterstellen, untrennbar)
unterziehen
Da es kalt ist, ziehe ich mir etwas Warmes unter. (unterziehen, trennbar)
Um seine Alkoholabhängigkeit zu überwinden, sollte er sich einer Therapie unterziehen. (unterziehen, untrennbar)
wider
trennbar (Betonung auf wider-):
widerhallen, widerschallen, widerspiegeln
untrennbar (Betonung auf dem Verbstamm):
widerfahren, widerlegen, widerrufen, widersetzen, widersprechen, widerstehen, widerstreben
Syntax: Trennbare und untrennbare Verben in Sätzen
Ihr habt schon viele Beispiele für die Verwendung von trennbaren und untrennbaren Verben in Sätzen gelesen. Hier wollen wir euch aber noch einmal die wichtigsten Beispiele für den Gebrauch dieser Verben in Sätzen aufzeigen.
Trennbare und untrennbare Verben in Hauptsätzen
In Hauptsätzen steht das konjugierte Verb an Position 2 und das Präfix am Ende des Satzes.
Unter der Woche stehe ich immer um halb sieben auf.
Am Samstagvormittag findet in der Bonner Rheinaue ein Trödelmarkt statt.
Folgt auf den Hauptsatz noch weiterer Hauptsatz oder ein Nebensatz, so steht das Präfix natürlich vor diesem.
Um acht Uhr stehe ich auf und bereite das Frühstück vor.
Mir fällt im Moment nicht ein, wie er heißt.
Achtung: In einem Satz können zwei Elemente noch hinter dem Präfix stehen:
1. Vergleiche mit wie/als:
Ich stehe morgens nicht so früh auf wie du.
Ich bin noch nicht fertig, deswegen fährt sie früher los als ich.
2. Infinitiv mit zu:
Wann hörst du endlich auf, zu rauchen?
Es fängt schon wieder an, in Strömen zu regnen.
Trennbare Verben in Nebensätzen
In Nebensätzen steht das konjugierte Verb am Ende. Wir trennen trennbare Verben nicht und schreiben sie zusammen.
Der Straßenlärm ist so laut, dass ich nicht einschlafe.
Wir warten, bis uns eine Lösung einfällt.
Wir müssen noch entscheiden, wer von uns anfängt.
Das Partizip II der trennbaren und untrennbaren Verben
Bei trennbaren Verben steht die Silbe ge im Partizip II zwischen dem Präfix und dem Verbstamm. Das Partizip II von untrennbaren Verben wird ohne -ge- gebildet.
Manchmal habt ihr vielleicht Zweifel, ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist. Wenn ihr euch dann an das Partizip II erinnert und die Silbe ge zwischen Vorsilbe und Verbstamm steht, so wisst ihr, dass das dieses Verb trennbar ist.
Beispiele:
Ich habe den Fernseher ausgemacht. (ausmachen: trennbar)
Was ist ihr bloß zugestoßen. (zustoßen: trennbar)
Letzten Sommer habe ich eine Freundin in Kassel besucht. (besuchen: untrennbar)
Sie hat den Vertrag unterschrieben. (unterschreiben: untrennbar)
Verben mit zwei Präfixen
trennbar + trennbar = Partizip II mit -ge-
Bei Verben mit zwei Präfixen wird das Partizip II nur dann mit -ge- gebildet, wenn beide Präfixe trennbar sind. Dank der Position von -ge- wisst ihr auch, an welcher Stelle das Verb trennbar ist.
Die Kinder sind ganz schnell davongelaufen.
Wir haben die Lösung endlich herausgefunden.
Sie ist gestern Abend noch bei mir vorbeigekommen.
trennbar + untrennbar = Partizip II ohne -ge-
Hat ein Verb zwei Präfixe und das erste Präfix ist trennbar, das zweite aber nicht, so wird das Partizip II ohne -ge- gebildet, obwohl es sich um ein trennbares Verb handelt.
Perfekt: Mein Studium in Polen wurde in Deutschland anerkannt.
Präsens: Ich hoffe, sie erkennen mein Studium in Deutschland an.
Passiv: Die Konferenz wurde auf kommenden Montag vorverlegt.
Aktiv: Da einige Teilnehmer verhindert sind, verlegen wir die Konferenz auf kommenden Montag vor.
untrennbar + trennbar = Partizip II ohne -ge-
Hat ein Verb zwei Präfixe und das erste Präfix ist untrennbar, das zweite aber trennbar, so wird das Partizip II ohne -ge- gebildet. Das Verb ist nicht trennbar.
Passiv: Alle betroffenen Personen werden von uns benachrichtigt.
Aktiv: Wir benachrichtigen alle betroffenen Personen.
Perfekt: Wir haben uns von unseren Gästen verabschiedet.
Aktiv: Wir verabschieden uns von unseren Gästen.
Infinitivsätze mit trennbaren und untrennbaren Verben
Wenn ihr einen Infinitivsatz bildet, wird der Infinitiv in einigen Fällen mit zu und in einigen Fällen ohne zu verwendet. Steht der Infinitiv mit zu, so müsst ihr wissen, wo dieses zu steht.
Bei trennbaren Verben steht zu zwischen dem Präfix und dem Infinitiv, bei untrennbaren Verben steht zu vor dem Infinitiv.
Infinitiv mit zu bei trennbaren Verben:
Bei allen trennbaren Verben steht zu zwischen dem trennbaren Präfix und dem Infinitiv.
Ich stehe auf, um die Tür aufzumachen.
Morgen früh will ich versuchen, endlich einmal auszuschlafen.
Es ist wichtig, den Grund für dieses Problem herauszufinden.
Es hat keinen Sinn, davonzulaufen.
Wir haben überlegt, die Konferenz vorzuverlegen.
Infinitiv mit zu bei untrennbaren Verben:
Bei untrennbaren Verben steht zu vor dem Infinitiv.
Ich habe große Lust, mit der Arbeit zu beginnen.
Ich bitte dich, mir das noch einmal zu erklären.
Du solltest versuchen, diese Information nicht zu vergessen.
Er hat den Raum verlassen, ohne sich zu verabschieden.
Übungen A2 bis B2
Nach so vielen Erklärungen, Listen und Beispielen ist es nun höchste Zeit, das Ganze auch zu üben:
Übungen zu trennbaren und untrennbaren Verben für A2 bis B2
Mehr Grammatik und Übungen auf Deutschlernerblog:
Perfekt mit sein oder haben?
1100 unregelmäßige Verben
Übersicht – Alles zur Grammatik: Grammatik: Erklärungen und Übungen
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
nice, i’ve been having dificulties with this for a while. Love this website, huge thanks from Brazil.
Eine sehr nützliche Übersicht über die trennbarkeit der Verben. Vielen Dank aus Dänemark.
Das freut uns sehr!
Grüße von Teneriffa nach Dänemark!
Andi
Die Seiten sind sehr gut aufgebaut und man kann Deutschkenntnisse auffrischen und erweitern. Tolle Arbeit, Vielen Dank dafür!
Ich finde die Liste sehr nützlich…
you have missed the word “untersuchen” which is of course untrennbar =)
Danke. Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Aber “untersuchen” haben wir jetzt hinzugefügt.
untrennbar + untrennbar = Partizip II ohne -ge- ???? auch, Sie haben das auch nicht geschrieben
wieder- trennbar/untrennbar?
Beides:
trennbar: wiedersehen => Wann sehen wir uns wieder?
untrennbar: wiederholen => Wiederholst du das bitte noch einmal?
Vielen Dank für die all die tollen Erläuterungen und Beispiele!
Am meist schwierigsten finde ich die Verben, die manchmal trennbar oder untrennbar sind und zwar die Betonung auf der trennbaren Vorsilbe oder der nicht trennbaren Nachsilbe. Außerdem die bildliche Bedeutung des Verbes und das alles macht es für mich sehr kompliziert.
Beispiele sind immer Gold! Danke schön
Hallo, ich hätte eine Bitte.
Ich kann gar nicht das Verb DURCHDRINGEN verstehen.
Wann ist es trennbar und wann nicht ? Auf jeden Fall hilft mir die Betonung nicht, da es im Tschechischen so was nicht existiert und nach dem Gefühl kann ich mich auch nicht richten.
z. B. : Die Strahlen durchdringen die Wand
Der Regen ist durchgedrungen.
Die Regel fur transitive Verben gilt auch nicht auf 100%.
Gibt es hier eine Erklärung ;
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Julie
Das ist wirklich eine schwierige Frage. Vielleicht helfen die beiden Einträge im DWDS zu durchdringen 1 und durchdringen 2.
Gehört für- wirklich zu den trennbaren Präfixen? Könnten Sie bitte ein paar Beispiele dazu nennen?
Mir fallen ehrlich gesagt nur die Verben fürsprechen und fürbitten ein. Diese verwendet man aber meistens im Infinitiv, sodass die Frage “trennbar oder nicht” gar nicht aufkommt.
Ich kann nicht vorbeigehen, ohne Ihnen für diese Arbeit zu danken, einen umfassenden Artikel über Präfixe zu schreiben! Ich habe das ganze Internet durchforstet und die beste Version gefunden!
Selbstkontrolle der Grammatik:)
hier: durchforsten [durchforstet, durchforstete, hat durchforstet]
nicht mein Fall: durchforsten [forstet durch, forstete durch, hat durchgeforstet]
Warum ist “hinter” immer untrennbar?
https://www.duden.de/konjugation/hinterbringen_schlucken_koennen
Ich liebe die Seite, das ist jetzt aber komisch für mich.
Vielen Dank!
Ja, das ist in der Tat ein bisschen komisch oder verwirrend.
Es ist so, dass es das Verb “hinterbringen” mit zwei verschiedenen Bedeutungen und gibt.
Die geläufige und überall verbreitete Bedeutung ist “jemandem etwas heimlich mitteilen/jemandem etwas zutragen”. Das Verb ist untrennbar.
Es gibt aber noch eine regionale Verwendung/Bedeutung des Verbs (ostmitteldeutsch und teilweise süddeutsch), mit der Bedeutung “nach hinten bringen” oder “essen können” (ostmitteldeutsch). Da es sich um regionale Verwendungen handelt, kann man diese meiner Meinung nach vernachlässigen.
Liebe Grüße
Andi