ein unbeschriebenes Blatt sein
Bedeutung
ein unbekannter Mensch oder eine unbekannte Organisation sein; unerfahren sein
kein unbeschriebenes Blatt sein
Bedeutung
schon für etwas bekannt sein; Erfahrungen gesammelt haben
Beispiele
- Politisch ist er ein unbeschriebenes Blatt. Man weiß nicht wirklich, wo er steht.
- Trotz ihrer nationalen Erfolge ist die Band im Ausland noch ein weitgehend unbeschriebenes Blatt.
- Er ist alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Daher könnte ihm seine Vergangenheit noch zum Verhängnis werden.
- Die Angeklagte ist kein unbeschriebenes Blatt. In der Vergangenheit ist sie schon mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.
unerfahren sein – keine Erfahrung besitzen
wo er steht – welche Standpunkte er vertritt
mit dem Gesetz in Konflikt kommen – etwas Ungesetzliches tun; straffällig werden
alles andere als ein – überhaupt kein
jemandem zum Verhängnis werden – jemanden ins Verderben führen; einen unglücklichen Ausgang nehmen
Herkunft der Redewendung
Ein unbeschriebenes oder leeres Blatt enthält keine Informationen. Wir wissen also nichts über jemanden, der für uns ein unbeschriebenes Blatt ist. Wenn eine Person oder eine Sache jedoch für uns ein Buch mit sieben Siegeln ist, so sind die Blätter dieses Buches sehr wohl beschrieben, wir können sie allerdings nicht lesen, weil uns das Buch wegen der sieben Siegel verschlossen bleibt.
Verwandte Redewendungen
Wenn jemand in der ganzen Stadt oder in der Region bekannt ist, ist er bekannt wie ein bunter Hund.
Ist jemand für jemanden ein offenes Buch, ist er jemandem sehr vertraut und leicht durchschaubar.
Ist eine Person oder eine Sache für jemanden ein Buch mit sieben Siegeln, ist sie rätselhaft und unbekannt.
<< jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein
sich eine goldene Nase verdienen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Adjektivdeklination
Adjektivdeklination A1-A2
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für die Sprachniveaus A1 und A2
Adjektivdeklination B1
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für das Sprachniveau B1