In der Reihe Die wunderbare Welt der Präfixe lernt ihr heute Zusammensetzungen mit dem Verb leben.
leben | zusammengesetzte Verben
Das Leben ist das, was wir erleben, was wir miterleben, und die Personen, mit denen wir zusammenleben. An manchen Menschen hat das Leben jedoch seine Spuren hinterlassen, vom ausschweifenden Leben gezeichnet sehen sie verlebt aus, man kann erahnen, was sie erlebt haben, was sie durchleben mussten. Andere müssen gar wiederbelebt werden, damit sie überhaupt überleben.
Wie lebt man denn am besten?
Wer lebensklug und welterfahren ist, wer glaubt, herausgefunden zu haben, wie man am besten lebt, kann uns dies gern vorleben. Doch wer bestimmte Prinzipien predigt, sollte uns diese bitte auch mit Entschlossenheit vorleben. Warum sollten wir sie denn sonst nachleben?
Vorleben, Leben, Nachleben. Alle sind von dieser und nicht von himmlischer Welt. Das Leben beginnt mit der Geburt und endet zwangsläufig mit dem Tod (wenn wir ableben). Dennoch hat jeder Mensch ein (oder gar mehrere) Vorleben und sogar ein Nachleben. Ein Mensch, dem wir im Lauf unseres Lebens begegnen, der zu einem bestimmten Zeitpunkt in unser Leben tritt, hat auch schon gelebt, bevor wir uns begegneten. Er hat ein Vorleben, ein Leben von dem wir zunächst einmal nichts wissen, weil es zu einer Vergangenheit gehört, die wir nicht geteilt haben. Scheidet dieser geliebte Mensch dann aus dem Leben (aus seinem und aus unserem), so lebt er in unseren Gedanken fort, es beginnt sein Nachleben in den Erinnerungen der Hinterbliebenen. Trennen sich die Lebenswege zweier Personen, die sich liebten, so haben sie sich auseinandergelebt.
Auf unserem Weg durchs Leben treffen wir allerdings auch auf Menschen, die einfach nur vor sich hin leben, oder nur auf bestimmte Momente, die sie sehnsüchtig erwarten, hinleben. Menschen, die es niemals geschafft haben, sich im Leben einzuleben, die ziel- und anspruchslos in den Tag hinein leben, ihr Dasein fristen, ohne Bestreben dahindämmern, dahinleben. Menschen, die davon träumen, ihrem Dasein wieder Leben einzuhauchen, es zu beleben und endlich aufzuleben. Wenn wir uns dabei frei entfalten können, die Möglichkeit haben, so zu sein, wie wir sind, dann haben wir das Glück, uns ausleben zu können.
Alle Zusammensetzungen im Überblick und mit Bedeutungserklärung
leben – am Leben sein; auf der Welt sein
ableben – sterben
aufleben – neue Lebenskraft bekommen; zu neuem Leben erwachen
sich auseinanderleben – sich in einer Beziehung fremd werden; aufhören, ein gemeinsames Lebensziel zu verfolgen
(sich) ausleben – sein Leben ohne Einschränkungen genießen und zur vollen Entfaltung bringen; so sein, wie man wirklich ist und dies ungehemmt leben und auskosten
beleben – lebhafter machen; mit Leben erfüllen; bevölkern
dahinleben – sein Leben ohne besondere Erlebnisse und ohne Höhepunkte verbringen
durchleben – eine Zeit oder Situation von Anfang bis Ende erleben
sich einleben – sich an eine neue Umgebung gewöhnen; heimisch werden
erleben – eine Erfahrung machen; etwas durchmachen; etwas als Zeitzeuge miterleben
fortleben – weiterleben
hinleben – dahinleben; sein Leben auf ein bestimmtes Ereignis oder Ziel ausrichten
miterleben – etwas als Zeitzeuge erleben; eine Erfahrung mit anderen Menschen teilen
nachleben – einem Vorbild nachleben; gemäß einem Vorbild oder einer Vorschrift leben
überleben – eine Gefahr, Krankheit oder Verletzung lebend überstehen
verleben – eine bestimmte Zeit an einem Ort verbringen
vorleben – jemandem mit seinem Leben ein Beispiel und Vorbild sein
weiterleben – am Leben bleiben; fortleben
wiederbeleben – jemanden reanimieren
zusammenleben – das Leben mit einer anderen Person gemeinsam leben; gemeinsam in einer Gemeinschaft, in einem Haus leben
<< zusammengesetzte Verben /1: stimmen
zusammengesetzte Verben /3: lesen >>
Mehr aus der Reihe Die wunderbare Welt der Präfixe.
Lernt hier alles über die trennbaren Verben!
Trennbare Verben | Listen, Erklärungen, Beispiele, Übungen
Dieses Post finde ich echt super aber was möchte ich dazu sagen und es zwar von reflexiven Verben ja ? die Erklärung der Verben ist ja echt toll aber bitte, wenn reflexive Verben stattfinden, nicht einfach ( sich ) hinschreiben, sondern ( sich, akk ) oder ( sich,dat).
Damit wäre es viel leichter für uns die Verben im Kopf behalten ja ?
viele Grüße an euch alle !!!
Hallo Ivan,
die Reflexivpronomen von sich auseinanderleben, sich ausleben und sich einleben sind im Akkusativ.
Grüße,
Andi
Können sie mit anderem Wörter auch Beispiel geben?
Und wie nennt man solche Wörter?
Danke und liebe Grüsse
Iclal
Hallo Iclal,
man spricht von zusammengesetzten Verben oder Verben mit Präfix (Vorsilbe).
Ja, wir wollen in dieser Reihe noch mehr Verben behandeln, aber wir brauchen Zeit.
Viele Grüße,
Andi
das wäre super. ich freue mich darauf. Präfixe gehören für mich zu den grössten Herausforderungen.
Übrigens, herzlichen Dank für diese hervorragende Blogseite. Sehr hilfsreich.
Liebe Grüsse,
Slavica
Zufällige und zum Glück habe ich diese Web-Seite im Internet gefunden. Die ist toll!! Das Konzept ist einfach hervorragend! Nun bin ich dabei und empfehle diese Lern-Plattform selbsverständlich weiter. Danke!
Hallo Natalia,
das freut uns sehr!
Viele Grüße,
Andi