Deutsch lernen, Grammatik Deutsch
Kommentare 40

Lokale Präpositionen Deutsch – Ortsangaben: Wo? Wohin? Woher?

Präpositionen Deutsch - lokale Präpositionen - Ortsangaben Deutsch - Präpositionen Übungen - Wo? Wohin? Woher?

Präpositionen Deutsch – Ortsangaben – Wo? Wohin? Woher?

Präpositionen können lokale, temporale, kausale und andere Bedeutungen haben. Präpositionen stehen mit dem Dativ, Akkusativ oder Genitiv. Ihr müsst also nicht nur wissen, welche Präposition richtig ist, sondern auch, ob auf diese Präposition ein Dativ, Akkusativ oder Genitiv folgt.

Am besten lernt ihr Präpositionen immer in Kontexten und mit Beispielen.

Eine besondere Herausforderung für jeden Deutschlerner sind die Präpositionen mit lokaler Bedeutung. Wir hoffen, dass euch die folgenden Beispiele, Erklärungen und Übungen helfen, die deutschen Präpositionen richtig zu verwenden.

Sucht ihr für einen bestimmten Ort die richtige Präposition? Hier findet ihr für jeden Ort die richtige Präposition und die deklinierten Artikel:
1000 Orte mit Präpositionen – Wo? Wohin? Woher?

Grammatik lernen und üben (ideal für selbstständiges Lernen)

Wir haben für euch auf Amazon eine Liste mit Grammatiken und Übungsbüchern zusammengestellt:

Grammatiken und Übungsbücher*


Präpositionen mit lokaler Bedeutung – Präpositionen mit Orten

Präpositionen mit lokaler Bedeutung sind:

mit Dativ:
ab, aus, bei, gegenüber, nach

mit Akkusativ:
bis, durch, entlang, gegen, um

mit Dativ oder Akkusativ (Wechselpräpositionen):
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen

Wann folgt auf eine Wechselpräposition ein Dativ, wann ein Akkusativ?

Wo? => Dativ
Wohin? => Akkusativ

mit Genitiv:
außerhalb, innerhalb

Welche Präposition verwenden wir mit welchem Ort?

Die Präposition hängt von den Eigenschaften des Ortes ab, an dem wir uns befinden oder an den wir uns begeben.

an, auf oder in?

Auf diese Präpositionen kann ein Dativ (Wo?) oder ein Akkusativ (Wohin?) folgen.

an = in unmittelbarer Nähe; ganz nah; am Rand von etwas; am Rand von Wasser

am/ans Meer
am/ans Wasser
am/an den Platz
am/an den Strand
an der/an die Haltestelle
am Fenster/ans Fenster
am Computer/an den Computer

auf = ein Ort ist eben und offen; ein Ort, der höher ist

auf dem Boden/auf den Boden
auf dem/auf den Platz
auf dem/auf den Spielplatz
auf der/auf die Wiese
auf dem/auf das Feld

auf dem/auf den Tisch
auf dem/auf den Berg
auf der/auf die Treppe

in = (geschlossene) Räume; Gebäude; etwas ist um uns herum; Gebirge; Landschaften; Orte; Länder; Himmelsrichtungen

im/ins Haus
im/ins Wasser
in der/in die Luft
im/in den Wald
im/in den Park
in den Bergen/in die Berge
im Schwarzwald/in den Schwarzwald
in Berlin
in Deutschland
in der Schweiz/in die Schweiz
im Westen/in den Westen

Wir verwenden also sehr oft dieselbe Präposition, einmal mit dem Dativ (Wo?) und einmal mit dem Akkusativ (Wohin?).
Aber nicht immer!

in oder nach?

Bei Ländernamen ohne Artikel, Namen von Regionen ohne Artikel und Städtenamen verwenden wir auf die Frage Wohin? die Präposition nach.

Mit Himmelsrichtungen kann bei der Frage Wohin? sowohl die Präposition in + Akk. (in den Süden = Wir erreichen den Süden) als auch die Präposition nach (nach Süden = Richtung Süden) stehen.

in Spanien (Wo?) – nach Spanien (Wohin?)
in Berlin (Wo?) – nach Berlin (Wohin?)
im Süden (Wo?) – nach Süden/in den Süden (Wohin?)

in/an/auf oder zu?

Verwenden wir die Präpositionen in, an und auf mit Akkusativ, so betreten wir den Ort.
Bei der Präposition zu liegt der Fokus auf dem Weg bis zu einem Ort. Ob wir den Ort dann auch wirklich betreten, bleibt in vielen Fällen offen.

Wir gehen ins Theater.
Wir fahren mit dem Auto zum Theater.

Wir verwenden die Präposition zu auch, wenn wir zu einer Person gehen.

Ich gehe zu Paul.
Ich bin zum Arzt gegangen.

von oder aus?

Sprechen wir über die Herkunft (Woher? Von wo?), so benutzen wir die Präpositionen von oder aus. Auf diese beiden Präpositionen folgt immer ein Dativ.

Fast immer ist es so:

Wo? ⇒ in + Dativ
Wohin? ⇒ in + Akkusativ
Woher? ⇒ aus

Wo? ⇒ auf + Dativ
Wohin? ⇒ auf + Akkusativ
Woher? ⇒ von

Wo? ⇒ an + Dativ
Wohin? ⇒ an + Akkusativ
Woher? ⇒ von

Wo? ⇒ bei
Wohin? ⇒ zu
Woher? ⇒ von

Das ist die Theorie, natürlich ist es nicht immer so einfach und logisch.
Manchmal könnt ihr mehrere Präpositionen verwenden, in anderen Fällen ist es aber wichtig, sehr präzise zu sein, weil es feine Bedeutungsunterschiede gibt.
Viel mehr Beispiele und Erklärungen findet ihr in den Tabellen weiter unten.

Wo genau befinden wir uns, wenn wir eine bestimmte Präposition benutzen?

Wir können aber dank der Präpositionen noch viel genauer beschreiben, wo sich jemand oder etwas befindet.

Die Kinder sitzen am Tisch.
Das Essen steht auf dem Tisch.
Die Lampe hängt über dem Tisch.
Wir haben die Füße unter dem Tisch.

In den folgenden Tabellen können wir natürlich nicht alle diese Positionen und Präpositionen berücksichtigen.

Anzeige

Lokale Präpositionen Deutsch: Wo? Wohin? Woher?

Die folgenden Tabellen sollen euch helfen, die lokalen Präpositionen zu lernen und richtig zu verwenden. Wir haben die Orte in 15 Kategorien zusammengefasst und in jeder Kategorie Orte als Beispiele aufgeführt. Zu jeder Kategorie gibt es Online-Übungen, die euch hoffentlich zu Präpositions-Experten machen.

Anmerkung: Es ist unmöglich, alle Präpositionen aufzuführen, die wir mit einem bestimmten Ort verwenden können. Wir beschränken uns hier auf die wichtigsten Präpositionen.

Mehr Informationen und Erklärungen bekommt ihr als Tooltips, wenn ihr mit der Maus auf den Stern * geht.

01. Präpositionen mit Eigennamen

Präpositionen mit Namen von Ländern, Städten, Regionen, Inseln, Bergen und Gebirgen, Flüssen, Kontinenten und Organisationen.

Wo?Wohin?Woher?
Länder
in Deutschland *nach Deutschlandaus Deutschland
in der Schweiz *in die Schweizaus der Schweiz
im Iran *in den Iranaus dem Iran
in den Niederlanden *in die Niederlandeaus den Niederlanden
Städte
in Berlinnach Berlinaus Berlin
Regionen
in Bayernnach Bayernaus Bayern
im Schwarzwald (m)in den Schwarzwaldaus dem Schwarzwald
in der Eifel (f)in die Eifelaus der Eifel
im Baskenland (n) *ins Baskenlandaus dem Baskenland
in Ostfriesland *nach Ostfrieslandaus Ostfriesland
Inseln
auf Syltnach Syltvon Sylt
auf den Kanarischen Inselnauf die Kanarischen Inselnvon den Kanarischen Inseln
Berge und Gebirge
auf dem Feldberg (m)auf den Feldbergvom Feldberg
auf der Zugspitze (f)auf die Zugspitzevon der Zugspitze
auf dem Matterhorn (n)aufs Matterhornvom Matterhorn
in den Alpen (Pl)in die Alpenaus den Alpen
Flüsse
am/im/auf dem Rhein (m)*an den/in den Rheinvom/aus dem Rhein
an der/in der/auf der Mosel (f)an die/in die Moselvon der/aus der Mosel
Kontinente
in Europanach Europaaus Europa
Organisationen usw.
in der Europäischen Union (f)in die Europäische Unionaus der Europäischen Union
in der Euro-Zone (f)in die Eurozoneaus der Eurozone

Übung 01: Präpositionen – Eigennamen (Länder, Städte, Regionen, Flüsse usw.)

02. Mein Zuhause

Zu Hause, nach Hause oder von zu Hause?

Wo?Wohin?Woher?
zu Hause *nach Hause *von zu Hause *

Hier bekommt ihr noch mehr Erklärungen und Beispiele:
Gute Frage – Zu Hause oder nach Hause?

Übung 02: Präpositionen – Haus und Hause, zu, bei

03. Präpositionen mit Gebäuden

Welche Präpositionen verwenden wir mit Gebäuden?

Wo?Wohin?Woher?
im Supermarkt (m)in den/zum Supermarkt *aus dem/vom Supermarkt *
in der Schule (f)in die/zur Schule *aus der/von der Schule *
in der Apotheke (f)in die/zur Apotheke *aus der/von der Apotheke *
im Gebäude (n)ins Gebäudeaus dem Gebäude
im Haus (n)ins Hausaus dem Haus
im Theater (n)ins Theateraus dem Theater
im Kino (n)ins Kinoaus dem Kino
im Museum (n)ins Museumaus dem Museum
im Geschäft (n)ins Geschäftaus dem Geschäft
im Hof (m)in den Hofaus dem/vom Hof
auf dem Schulhof (m)auf den Schulhofvom Schulhof
auf dem Bauernhof (m)auf den Bauernhofvom Bauernhof
auf dem Turmauf den Turmvom Turm/aus dem Turm *

Übung 03: Präpositionen – Gebäude

04. Präpositionen im Gebäude

Welche Präpositionen verwenden wir mit Räumen, Teilen von Gebäuden und Möbeln?

Wo?Wohin?Woher?
in der Wohnung (f)in die Wohnungaus der Wohnung
in der Küche (f)in die Kücheaus der Küche
im Zimmer (n)ins Zimmeraus dem Zimmer
im Wohnzimmer (n)ins Wohnzimmeraus dem Wohnzimmer
auf dem/im Flur (m)auf den/in den Flurvom/aus dem Flur
im Treppenhaus (n)ins Treppenhausaus dem Treppenhaus
auf der Treppe (f)auf die Treppevon der Treppe
im Keller (m)in den Kelleraus dem Keller
auf dem Speicher (m)auf den Speichervom Speicher
auf dem Dachboden (m)auf den Dachbodenvom Dachboden
auf dem Dach (n)aufs/auf das Dachvom Dach
auf dem Boden (m)auf den Bodenvom Boden
im Erdgeschoss (n)ins Erdgeschossaus dem Erdgeschoss
auf der/in der Etage (f)auf die/in die Etagevon der/aus der Etage
im 3. Stock (m)in den 3. Stockaus dem 3. Stock
auf dem Klo (n)aufs Klovom Klo
auf der Toilette (f)auf die Toilettevon der Toilette
auf dem Balkon (m)auf den Balkonvom Balkon
auf der Terrasse (f)auf die Terrassevon der Terrasse
an der Wand (f)an die Wandvon der Wand
auf dem Stuhl (m)auf den Stuhlvom Stuhl
im/auf dem Sessel (m)in den/auf den Sesselaus dem/vom Sessel
auf dem Sofa (n)aufs/auf das Sofavom Sofa
im/auf dem Bett (n)ins/aufs/auf das Bettaus dem Bett/vom Bett
auf dem/im Regal (n)aufs/auf das/ins Regalvom/aus dem Regal
am/auf dem Tisch (m)an den/auf den Tischvom Tisch
im Schrank (m)in den Schrankaus dem Schrank

Übung 04: Präpositionen – im Gebäude

05. Präpositionen in der Stadt

Parks, Straßen, Kreuzungen, Baustellen, Vororte, Stadtzentrum… In einer Stadt gibt es viele Orte. Hier seht ihr, welche Präpositionen wir mit diesen Orten verwenden.

Wo?Wohin?Woher?
auf dem/am Platz (m) *
auf den/an den Platzvom Platz
auf dem Parkplatz (m)auf den Parkplatzvom Parkplatz
auf dem Spielplatz (m)auf den Spielplatzvom Spielplatz
in der Tiefgarage (f)in die Tiefgarageaus der Tiefgarage
im Parkhaus (n)ins Parkhausaus dem Parkhaus
auf dem/im Weg (m) *auf den/in den Wegvom/aus dem Weg
auf der/in der Straße (f) *auf die/in die Straßevon der/aus der Straße
in der Gasse (f)in die Gasseaus der Gasse
auf dem Pfad (m)auf den Pfadvom Pfad
an der Straßenecke (f)an die/zur Straßeneckevon der Straßenecke
an der/auf der Kreuzung (f) *an die/zur/auf die Kreuzungvon der Kreuzung
auf dem Bürgersteig (m)auf den Bürgersteigvom Bürgersteig
in der Fußgängerzone (f)in die Fußgängerzoneaus der Fußgängerzone
auf der/unter der Brücke (f)auf die/unter die Brückevon der Brücke
am Stadtrand (m)an den Stadtrandvom Stadtrand
im Vorort (m)in den Vorortaus dem Vorort
im Umland (n)ins Umlandaus dem Umland
im Stadtzentrum (n)ins Stadtzentrumaus dem Stadtzentrum
in der Stadtmitte (f)in die Stadtmitteaus der Stadtmitte
im Stadtteil (m)in den Stadtteilaus dem Stadtteil
im Stadtviertel (n)ins Stadtviertelaus dem Stadtviertel
am/im Bahnhof (m) *an den/zum/in den Bahnhofvom/aus dem Bahnhof
auf dem/am Bahnsteig (m) *auf den/an den Bahnsteigvom Bahnsteig
auf (dem)/am Gleis (n) *auf das Gleisvon/vom Gleis *
am/im Flughafen (m) *an den/zum/in den Flughafenvom/aus dem Flughafen
an der Haltestelle (f)an die/zur Haltestellevon der Haltestelle
auf der Baustelle (f)auf die/zur Baustellevon der Baustelle
auf dem Grundstück (n)aufs/auf das Grundstückvom Grundstück
auf dem Gelände (n)aufs/auf das Geländevom Gelände
im Park (m)in den Parkaus dem Park
im Zoo (m)in den Zooaus dem Zoo
im Schwimmbad (n)ins Schwimmbadaus dem Schwimmbad
an der/in der Touristeninformation (f) *an die/zur/in die Touristeninformationvon der/aus der Touristeninformation
am Treffpunkt (m)an den/zum Treffpunktvom Treffpunkt

Übung 05: Präpositionen – in der Stadt

06. Präpositionen: Land, Staat und mehr

Land, Ausland, Gegend, Provinz, Grenze, Festland…

Wo?Wohin?Woher?
im Land (n)ins Landaus dem Land
im Ausland (n)ins Auslandaus dem Ausland
im Inland (n)ins Inlandaus dem Inland
im Bundesland (n)ins Bundeslandaus dem Bundesland
in der Region (f)in die Regionaus der Region
in der Provinz (f)in die Provinzaus der Provinz
in der Gegend (f)in die Gegendaus der Gegend
im Gebiet (n)ins Gebietaus dem Gebiet
im Staat (m)in den Staataus dem Staat
an der Grenze (f)an die Grenzevon der Grenze
im Norden (m)in den Nordenaus dem Norden
im Süden (m)in den Südenaus dem Süden
im Osten (m)in den Ostenaus dem Osten
im Westen (m)in den Westenaus dem Westen
im Zentrum (n)ins Zentrumaus dem Zentrum
im Landesinnern (n)ins Landesinnereaus dem Landesinnern
auf dem Festland (n)aufs Festlandvom Festland

Übung 06: Präpositionen – Länder, Staat und mehr

07. Präpositionen: Dienstleistungsanbieter, Bildungseinrichtungen, Institutionen usw.

Jetzt wird es ein bisschen schwieriger. Welche Präpositionen verwenden wir mit Bank, Post, Schule, Schuljahr, Gymnasium, Universität, Verwaltung, Amt…?

Wo?Wohin?Woher?
auf der/bei der/in der Post (f) *auf die/in die/zur Post *von der/aus der Post *
auf der/bei der/in der Bank (f) *auf die/in die/zur Bank *von der/aus der Bank *
im Kindergarten (m)in den/zum Kindergartenaus dem Kindergarten
auf der/in der/an der Schule (f) *auf die/in die/an die/zur Schule von der/aus der Schule *
auf dem/am/im Gymnasium (n) *aufs/ans/ins/zum Gymnasiumvom/aus dem Gymnasium *
an der/in der Universität (f) *an die/zur/in die Universitätvon der/aus der Universität *
an/in der Volkshochschule (f) *an die/in die Volkshochschulevon der/aus der Volkshochschule *
an der/auf der/in der Fachhochschule (f) *an die/auf die/in die/zur Fachhochschule von der/aus der Fachhochschule *
am/im Goethe-Institut (n) *ans/ins Goethe-Institutvom/aus dem Goethe-Institut *
in der zweiten Klassein die zweite Klasseaus der zweiten Klasse
im vierten Schuljahrins vierte Schuljahraus dem vierten Schuljahr
in der Verwaltungin die/zur Verwaltungaus der Verwaltung
auf dem Amtaufs/auf das/zum Amtvom Amt
in der/bei der Firmain die/zur Firmaaus der/von der Firma
bei/beim/im LIDLzu/zum/in den ALDIvon/vom/aus dem EDEKA
bei St. Pauli / beim FC St. Paulizu St. Pauli / zum FC St. Paulivon St. Pauli / vom FC St. Pauli

Übung 07: Präpositionen – Bildungseinrichtungen, Dienstleistungsanbieter und Institutionen

08. Präpositionen: Landschaft und Natur

Auf dem Land und in der Natur gibt es viele schöne Orte. Hier seht ihr, welche Präpositionen wir mit diesen Orten verwenden.

Wo?Wohin?Woher?
im Wald (m)in den Waldaus dem Wald
im Garten (m)in den Gartenaus dem Garten
am/an dem Ort (m) *an den/zu dem/zum Ortvom/von dem Ort
auf dem Berg (m)auf den Bergvom Berg
in den Bergen (Pl)in die Bergeaus den Bergen
im Gebirge (n)ins Gebirgeaus dem Gebirge
im Freien (n)ins Freieaus dem Freien
in der Natur (f)in die Naturaus der Natur
in der Landschaft (f)in die Landschaftaus der Landschaft
auf der Insel (f)auf die Inselvon der Insel
auf der Wiese (f)auf die Wiesevon der Wiese
im Tal (n)ins Talaus dem Tal
auf dem Land (n) *aufs Landvom Land
am Aussichtspunkt (m)an den/zum Aussichtspunktvom Aussichtspunkt

Übung 08: Präpositionen – Landschaft und Natur

09. Präpositionen: Gewässer

Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum wir mit Strand die Präposition an verwenden? Die Antwort: Für Orte, die am Wasser liegen, benutzen wir die Präposition an. Sind wir aber von Wasser umgeben, wir werden also nass, benutzen wir die Präposition in.

Wo?Wohin?Woher?
am/im Wasser (n)ans/ins Wasservom/aus dem Wasser
am/im See (m)an den/in den Seevom/aus dem See
am/im Fluss (m)an den/in den Flussvom/aus dem Fluss
am/im Bach (m)an den/in den Bachvom/aus dem Bach
am/im Meer (n)ans/ins Meervom/aus dem Meer
an der/in der See (f)an die/in die Seevon der/aus der
an der Küste (f)an die Küstevon der Küste
am Ufer (n)ans Ufervom Ufer
am Strand (m)an den Strandvom Strand
am Schwimmbecken (n)ans Schwimmbeckenvom Schwimmbecken
am Pool (m)an den Poolvom Pool
am Beckenrand (m)an den Beckenrandvom Beckenrand

Übung 09: Präpositionen – Gewässer

10. Präpositionen: Verkehrsmitteln

Wir fahren mit dem Bus, mit dem Auto, mit dem Zug, mit der Straßenbahn und wir fliegen mit dem Flugzeug. Aber welche Präpositionen sind richtig, wenn wir ein-, aus- oder umsteigen?

Wo?Wohin?Woher?
im Bus (m)in den Busaus dem Bus
im Zug (m)in den Zugaus dem Zug
in der S-Bahn (f)in die S-Bahnaus der S-Bahn
in der U-Bahn (f)in die U-Bahnaus der U-Bahn
in der Straßenbahn (f)in die Straßenbahnaus der Straßenbahn
im Auto (n)ins Autoaus dem Auto
im Taxi (n)ins Taxiaus dem Taxi
im Flugzeug (n)ins Flugzeugaus dem Flugzeug
auf dem Fahrrad/Rad (n)aufs/auf das Fahrrad/Radvom Fahrrad/Rad
auf dem Motorrad (n)aufs/auf das Motorradvom Motorrad
auf dem Schiff (n)aufs Schiff/das Schiffvom Schiff
auf der Fähre (f)auf die Fährevon der Fähre
im Boot (n)ins Bootaus dem Boot
an Bordan Bordvon Bord

Übung 10: Präpositionen – Verkehrsmittel

11. Präpositionen mit Lokaladverbien

Ihr kennt sicher die Ortsadverbien draußen, drinnen, oben, unten, rechts, links, vorne, hinten… Könnt ihr diese lokalen Adverbien richtig benutzen? Wisst ihr, wann wir diese  Lokaladverbien zusammen mit einer Präposition verwenden?

Wo?Wohin?Woher?
draußennach draußen / rausvon draußen
drinnennach drinnen / reinvon drinnen
obennach oben / hoch / (he)raufvon oben
untennach unten / (he)runtervon unten
vornenach vorne / vorvon vorne
hintennach hinten / zurückvon hinten
hierhierhinvon hier
dadahinvon da
dortdorthinvon dort

Übung 11: Präpositionen – Ortsadverbien

12. Präpositionen: Personen und Berufe

Mit Personen und Berufen benutzen wir die Präpositionen bei, zu und von.

Wo?Wohin?Woher?
bei Paulzu Paulvon Paul
bei mir/dir/ihm/ihr...zu mir/dir/ihm/ihr...von mir/dir/ihm/ihr...
beim Bäckerzum Bäckervom Bäcker
beim Metzgerzum Metzgervom Metzger
beim Arztzum Arztvom Arzt
beim Frisörzum Frisörvom Frisör
beim Notarzum Notarvom Notar
beim Chefzum Chefvom Chef
bei der Chefinzur Chefinvon der Chefin

Übung 12: Präpositionen – Namen und Berufe

13. Präpositionen: Veranstaltungen und Feste

Auf welchen Veranstaltungen und Festen seid ihr schon gewesen? Wisst ihr, welche Präpositionen man bei diesen Veranstaltungen verwenden kann?

Wo?Wohin?Woher?
im Deutschkurs (m)in den/zum Deutschkursaus dem/vom Deutschkurs
im Unterricht (m)in den/zum Unterrichtaus dem/vom Unterricht
auf der Feier (f)auf die/zur Feiervon der Feier
auf dem Fest (n)auf das/zum Festvom Fest
auf der Party (f)auf die/zur Partyvon der Party
auf der Hochzeit (f)auf die/zur Hochzeitvon der Hochzeit
auf der Beerdigung (f)auf die/zur Beerdigungvon der Beerdigung
auf der/bei der Einweihung (f)auf die/zur Einweihungvon der Einweihung
auf der/bei der Eröffnung (f)auf die/zur Eröffnungvon der Eröffnung
in der Ausstellung (f)in die/zur Ausstellungaus der Ausstellung
auf dem/im Konzert (n)aufs/auf das/ins/zum Konzertvom/aus dem Konzert
auf der Tournee (f)auf die Tourneevon der Tournee
auf dem/beim Turnier (n)auf das/zum Turniervom Turnier
auf dem Trödelmarkt (m)auf den Trödelmarktvom Trödelmarkt
auf dem Kongress (m)auf den/zum Kongressvom Kongress
auf dem/im/beim Vortrag (m)auf den/in den/zum Vortragvom/aus dem Vortrag
auf der Demo(nstration) (f)auf die/zur Demo(nstration)von der Demo(nstration)
auf der Tagung (f)auf die/zur Tagungvon der Tagung
in der Vorlesung (f)in die/zur Vorlesungaus der Vorlesung
in der Messe (f) *in die/zur Messeaus der Messe
auf der Messe (f) *auf die/zur Messevon der Messe

Übung 13: Präpositionen – Veranstaltungen

14. Präpositionen: Aktivitäten

Und? Geht ihr heute Abend noch zum Sport?

Wo?Wohin?Woher?
beim Sport (m)zum Sportvom Sport
beim Fußball (m)zum Fußballvom Fußball
beim Tanzen (n)zum Tanzenvom Tanzen
beim Mittagessen (n)zum Mittagessenvom Mittagessen
in/im Urlaub (m)in/in den Urlaubaus dem Urlaub
auf der/bei der Arbeit (f)auf die/zur Arbeitvon der Arbeit
auf der Wanderung (f)auf die/zur Wanderungvon der Wanderung
auf der Reise (f)auf die Reisevon der Reise
auf der Suche (f)auf die Suchevon der Suche

Übung 14: Präpositionen – Aktivitäten

15. Präpositionen: Medien (Internet, Computern, Handy, Fernsehen, Radio, Zeitungen usw.)

In der digitalen Welt gibt es viele Orte und ständig entstehen neue. Da ist es oft nicht ganz einfach, zu wissen, welche Präposition wir verwenden.

Wo?Wohin?Woher?
im/beim Fernsehen (n) *ins Fernsehenaus dem Fernsehen
im/beim Radio (n) *ins Radioaus dem Radio
in der Zeitung (f)in die Zeitungaus der Zeitung
in der Zeitschrift (f)in die Zeitschriftaus der Zeitschrift
im Buch (n)ins Buch aus dem Buch
auf der Seite (f)auf die Seitevon der Seite
auf dem Foto (n)aufs/auf das Fotovom Foto
auf dem Bild (n)aufs/auf das Bildvom Bild
auf dem/am Handy (n) *aufs/auf das/ans Handyvom Handy
am Telefon (n)ans Telefonvom Telefon
am/vor dem Computer (m)an den/vor den Computervom Computer
im Internet (n)ins Internetaus dem Internet
auf der Webseite (f)auf die Webseitevon der Webseite
im/auf dem Blog (m/n)auf den (m) Blog / auf das Blog (n)vom/aus dem Blog
auf deutschlernerblog.deauf deutschlernerblog.devon deutschlernerblog.de
auf/bei/in Facebookauf Facebookvon/aus Facebook
auf/bei/in YouTubeauf/zu YouTubevon/aus YouTube
auf/bei/in Twitterauf Twittervon/aus Twitter
auf/bei/in Instagramauf Instagramvon/aus Instagram
in den Sozialen Netzwerken (Pl)in die Sozialen Netzwerkeaus den Sozialen Netzwerken
auf/bei/in Googleauf Googlevon/aus Google
im Profil (n)ins Profilaus dem Profil
im Forum (n)ins Forumaus dem Forum
im Chat (m)in den Chataus dem Chat
auf dem USB-Stick (m)auf den USB-Stickvom USB-Stick
auf der Festplatte (f)auf die Festplattevon der Festplatte
auf der Speicherkarte (f)auf die Speicherkartevon der Speicherkarte
im Ordner (m)in den Ordneraus dem Ordner
auf der CD (f)auf die CDvon der CD

Übung 15: Präpositionen – Medien

Zum Schluss eine wichtige Anmerkung

Präpositionen sind Stoff für Diskussionen, auch unter Muttersprachlern und diese Diskussionen werden niemals enden. Natürlich kann es passieren, dass wir die falsche Präposition verwenden, aber in vielen Fällen kann man auch nicht von falsch und richtig sprechen, (aufs Gymnasium/ans Gymnasium/ins Gymnasium/zum Gymnasium), für den einen oder anderen wird sich eine Präposition besser anhören als die andere, doch falsch ist die andere daher noch lange nicht.
Bestimmt werden auch diese Listen Grund zu Diskussionen bieten und bei vielen der hier aufgeführten Orte sind auch noch andere Präpositionen möglich.

Mehr zu den Präpositionen auf Deutsch

Alle Übungen zu Präpositionen in einer Übersicht:
Präpositionen Übungen – alle Übungen zu den Präpositionen

Sucht ihr die richtige Präposition für einen Ort? Hier findet ihr sie:
1000 Orte mit Präpositionen – Wo? Wohin? Woher?

Verschmelzung von Präposition und Artikel:
im oder in dem? Verschmelzung von Präposition und Artikel

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog

40 Kommentare

  1. Hallo, kurze Berichtigung: “Iran” eignet sich nicht für Beispiele wie “Im Iran” oder “In den Iran” – das ist streng genommen Umgangssprache. Korrekt ist Iran nämlich ohne Artikel, genau wie Deutschland:

    – Ich reise nach Iran
    – Ich gehe in Iran/ Ich arbeite in Iran
    – Ich komme aus Iran
    – Infos zu Iran

    Das kostet eine echte Umstellung, aber ich wende es so an, seit unsere Persischdozentin es uns verraten hat (sie kommt aus Iran).

    Quelle als Nachweis zB: https://www.uni-marburg.de/cnms/iranistik/studium/materialien/iranartikel

    • deutschlernerblog sagt

      Danke für den Hinweis, Anne.
      Es ist so, dass maskulinen Ländernamen mit oder ohne Artikel verwendet werden können. Beide Versionen sind also richtig:

      in den Iran – nach Iran
      im Iran – in Iran
      aus dem Iran – aus Iran

      Es ist auch nicht so, dass eine der beiden Versionen umgangssprachlich wäre.
      Ich glaube, es geht oft auch um persönliche Präferenzen oder Gewohnheiten. Deshalb klingt vielleicht für den einen die Version mit Artikel und für den anderen die Version ohne Artikel besser.

      Viele Grüße,
      Andi

    • Enrico Voigt sagt

      Das ist so nicht richtig. Es gibt Laender die einen Artikel haben. Zum Beispiel:

      der Iran/Irak
      die USA/Niederlande
      die Mongolei/Tuerkei/Schweiz/Slowakei

      Entsprechend braucht man bei diesen Laendern auch den dazugehoerigen Artikel. Das hat nichts mit umgangssprachlich zu tun.

      • deutschlernerblog sagt

        Hallo Enrico,
        was maskuline Ländernamen angeht, ist es richtig, dass diese auch ohne Artikel verwendet werden können.
        Bei femininen Ländernamen und Ländernamen im Plural muss der Artikel aber stehen.

        Grüße,
        Andi

  2. Marta sagt

    Hallo! Diese Tabellen sind wirklich toll und helfen mir sehr viel, aber ich kann Internet nicht immer nutzen, so meine Frage ist: Vielleicht, kann man diese Tabellen herunterladen und dann drucken? Das wäre schön!

    MfG,
    Marta

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Marta,

      wenn wir Zeit finden, erstellen wir ein PDF mit den Tabellen.

      Viele Grüße,
      Andi

    • deutschlernerblog sagt

      Die Grammatik ist nicht immer einfach, aber wenn sie dir gefällt, wirst du sie gut lernen.
      Viele Grüße,
      Andi

  3. Dawid sagt

    Die Tabellen sind super ! ich hätte eine Frage : wie wäre es korrekt :Ich gehe in den Keller hinein, oder: ich gehe in den Keller. ?? Wir fahren in den Tunnel hinein oder: Wir fahren in den Tunnel. oder sind beide Sätze korrekt ? ich bin verwirrt..

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Dawid,

      Du kannst sagen:
      Ich gehe in den Keller.
      Ich gehe in den Keller hinunter.
      Ich gehe runter in den Keller.

      Wir fahren in den Tunnel.
      Wir fahren in den Tunnel hinein.

      In beiden Fällen ist es nicht nötig, “hinunter” bzw. “hinein” zu sagen.

      Grüße,
      Andi

  4. Agnieszka aus Luxemburg sagt

    Einfach toll! Danke für die Beispiele, das hilft beim Lernen und Lehren.
    Viele Grüße

    Agnieszka

  5. Clara sagt

    Halllo,

    vielen Dank für diese große Hilfe. Einige Fragen hätte ich doch noch: Wie lauten die Präpositionen auf die Fragen wo, wohin und woher bei einer Adresse, also Straße und Hausnummer, wie z. B. Schillerstraße 1 oder Hainweg 1? Kann man da auch in/zu und aus/von nehmen? Und welche Möglichkeiten hat man bei Adressen/Straßennamen mit Präposition und/oder Artikel, wie z. B. Unter den Linden, Am Bahnhof oder In der Aue? Und wie ist es mit Straßennamen, die auf -markt, – wall, -tor, usw. enden?

    Vielen Dank.

    Liebe Grüße

    Clara

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Clara,
      mit Adressen ist es nicht ganz so einfach, besonders schwierig wird es, wenn die Adresse schon eine Präposition hat. In diesem Fall kann man ja nicht noch eine weiter Präposition hinzufügen. Da muss ich auch erstmal nachdenken.

      Wo: Er wohnt in der Schillerstraße 1 / im/am Hainweg 17 / Unter den Linden / Am Bahnhof 3 / In der Aue / am Neumarkt / am Stadtwall / am Stadttor.
      Hier kann man Straßennamen, die mit Präposition stehen, ohne eine weitere Präposition verwenden, z.B. “Die Staatsoper befindet sich Unter den Linden.”

      Wohin: in die Schillerstraße; in den Hainweg; an den Neumarkt, an den Stadtwall, ans Stadttor – oder aber mit der Präposition zu, wenn der Schwerpunkt auf dem Weg dorthin liegt (zur/zum)
      Im Fall von “Unter den Linden” würde ich “in die Allee/Straße Unter den Linden” sagen, bzw. “in die Straße In der Aue/Am Bahnhof”.

      Woher: aus/von der Schillerstraße; aus dem/vom Hainweg, vom Stadttor/Stadtwall/Neumarkt.
      Straßennamen mit Präposition: aus/von der Allee/Straße Unter den Linden/In der Aue/Am Bahnhof.

      Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

      Viele Grüße,
      Andi

  6. Rune sagt

    Warum heißt es Universität “zu” [Ort] und nicht Universität “in” [Ort]?

    • deutschlernerblog sagt

      Beide Präpositionen sind richtig.
      Ich gehe zur Uni.
      Ich gehe in die Uni.
      Und auch: Ich gehe an die Uni.

  7. Eva sagt

    Hallo,
    ich finde in meinem Kursbuch (Lektion Wegbeschreibeung) den Satz:
    “Dann kommen Sie unter eineR Brücke durch”.
    Verstehe nicht warum hier Dativ angewendet wird.
    Danke im Voraus!

    • deutschlernerblog sagt

      Halle Eva,

      auch wenn es sich um eine Bewegung in eine Richtung handelt, ist die Brücke doch nicht das Ziel dieser Bewegung. Das Ziel ist vielleicht das Stadtzentrum und auf dem Weg dorthin (Wohin fährst du?) komme/fahre ich unter einer Brücke (Wo fahre ich durch?) durch.

      Nur wenn die Brücke das Ziel ist, kann ich sagen: Ich fahre unter eine Brücke. / Ich stelle mich unter eine Brücke. / Ich gehe unter eine Brücke.
      Ähnlich ist es mit vorbeifahren. Auf dem Weg in die Stadt fahren Sie an einem Einkaufszentrum vorbei.

      Ich hoffe, die Erklärung hat geholfen.
      Viele Grüße
      Andi

  8. abhijit sagt

    Hello, thanks for all hard work. this is most useful for people like me who are non native and learning German. But in many cases, there are options. an/zu, auf/an/zu, so which one is correct? rather most correct? Kindly make notes for correct usage.

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo,
      es gibt oft mehrere richtige Präpositionen. Der Unterschied liegt normalerweise in der genauen Position, in der sich etwas oder jemand befindet oder an die sich jemand begibt.
      Man kann also nicht sagen, dass eine Präposition “richtiger” als eine andere ist.

      Grüße
      Andi

  9. Eine sehr schön ausführliche Seite.
    Wir streiten gerade im Büro über die korrekte Formulierung des Satzes:
    “Der Schein wird auf einem der Tische abgelegt” oder “der Schein wird auf einen der Tische abgelegt”. Die Meinungen sind geteilt hierzu, was würden Sie sagen?

    • deutschlernerblog sagt

      Das ist eine interessante Frage, die Muttersprachler ins Grübeln und zum Diskutieren bringt.
      Wenn es um Sprachen geht, gibt es ja häufig Fälle, in denen man nicht pauschal von “richtig” oder “falsch” sprechen kann. Für mich ist dieses Beispiel so ein Fall. Auch wenn ich mit Verben wie abstellen oder ablegen immer den Dativ verwende und diesen auch für richtig halte, würde ich die Verwendung des Akkusativs nicht als absolut falsch ansehen, denn viele Muttersprachler sagen das so. Im zweiten Fall, würde ich aber die Verben stellen und legen ohne Präfix verwenden, um die Dynamik des Vorgangs hervorzuheben.

      Warum ist der Dativ mit Verben wie abstellen und ablegen richtig und besser als der Akkusativ? Die Frage nach dem Ort, wo wir etwas abstellen oder ablegen, bilden sicher die meisten (vermutlich auch die Kollegen, die zum Akkusativ tendieren) mit Wo.

      WO soll ich das ablegen/abstellen?
      (ABER: WOHIN soll ich das legen/stellen?)

      Bei ablegen und abstellen geht es mehr um einen Zustand, also den Ort, wo etwas steht oder liegt, deshalb wird der Dativ verwendet.
      “Der Schein wird auf einem der Tische abgelegt.”
      Das ist so ähnlich wie bei kommen und ankommen.
      Wer aber lieber den Akkusativ (“auf einen der Tische”) verwendet, kann das meiner Meinung nach gern tun.

      Vielleicht geht die Diskussion hier im Blog ja auch weiter. Mal sehen, was andere dazu schreiben.

      Grüße
      Andi

  10. Ali Gencer sagt

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    es war sehr nützlich, das Thema als Tabelle anzugeben. Es gab eine Erzählung in Übereinstimmung mit den Theorien der Informationsverarbeitungstheorie. Ich danke Ihnen vielmals für dieses nützliche Teilen. Bitte setzen Sie diese Art der Erzählung fort.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ali Gencer

  11. t.ghoreishi sagt

    Hallo an Leute beim Deutschlernerblog
    Präposition”auf”, kann man auch “auf dem Wald” in mancher Situation verwenden?
    mfg turaj

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Turaj,

      nein, “auf dem Wald” gibt es nicht. Vielleicht irgendwo regional, aber ich habe es nie gehört.

      Viele Grüße
      Andi

    • deutschlernerblog sagt

      Ja, das stimmt. Sätze wie “Es liegt Nebel auf dem Wald” oder auch “Nebel legte sich auf den Wald” sind denkbar.
      Der Gebrauch der Präpositionen ist wirklich ein weites Feld und irgendwie gibt es immer irgendeinen Kontext, in dem eine bestimmte Präposition zur Anwendung kommen kann.
      Vielen Dank für das Beispiel!

      Grüße
      Andi

      • Veronika sagt

        Hallo!!
        Ich danke Ihnen für die Tabelle. Ich habe aber zwei Fragen.
        Was ist richtig?
        Wo oder Wohin kommt der Stuhl/Tisch/Schrank?
        Wo oder Wohin stelle ich etwas(z.B. den Brief)?

        Vielen Dank im Voraus.

        Viele Grüße
        Veronika

        • deutschlernerblog sagt

          Hallo Veronika,

          in beiden Fällen wird die Frage mit “Wohin” gebildet:

          Wohin kommt der Stuhl?
          Wohin stelle ich den Stuhl?

          Mit “Wo” kannst du so fragen:
          Wo ist der Stuhl?
          Wo steht der Stuhl?

          Viele Grüße
          Andi

  12. janar sagt

    Hallo 🙂
    Was ist der Unterschied zwischen bis und bis zum (wenn man es örtlich gebraucht):
    Ich fahre bis zum Hügel
    Ich fahre zum Hügel
    Gibt es da semantische Unterschiede oder ist es nur eine Variante?
    Vielen Dank im Voraus!

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Janar,

      es gibt einen kleinen Unterschied.

      bis zum Hügel: Es geht um die Strecke vom derzeitigen Standort bis zum Hügel.
      zum Hügel: Der Hügel ist das Ziel.

      Fährt man z.B. mit dem Rad und sagt jemandem, dass man bis an den Fuß des Hügels fährt und dann umkehrt, sagt man meist “Ich fahre bis zum Hügel (und kehre dann um).
      Ist der Hügel aber das Ziel, weil ich mich dort z.B. mit jemandem treffe oder etwas anderes mache, fährt man zum Hügel.

      Ein anderes Beispiel:
      Wir machen einen Spaziergang und gehen bis zum Strand. Dort kehren wir dann um (oder gehen rechts/links weiter).
      Wir gehen an den Strand/zum Strand und setzen uns dort in den Sand.

      Ich hoffe, die Erklärung ist ausreichend.
      Viele Grüße
      Andi

  13. Beam sagt

    Die Sternchen funktionieren nicht, deshalb wirken sie echt verwirrend. Man erwartet eine wichtige Information dahinter, sieht aber nichts und bleibt ratlos.

  14. Gina Schlüter sagt

    Eine Frage, ich überlege hin und her und jetzt wird es nicht besser.
    Und wer Lust hat, uns auf dieser/diese Reise zu begleiten, ist herzlich willkommen.

    • deutschlernerblog sagt

      Im DWDS steht das Verb begleiten mit einem Präpositionalobjekt im Dativ: jemanden auf einem Weg/einer Reise begleiten.

  15. Neslihan sagt

    Hi
    ” zu ” ist eine Prâpisition die auf die Frage wohin also Akkusativ eine Antwort gibt. Warum wird es dann wie ein Dativ dekliniert? Es ist auch laut Tabelle eine Prâpisition die nur DATİV ist.
    Ich brauche unbedingt eine Aufklährung🤔☺️

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Neslihan,
      entschuldige bitte die späte Antwort, aber es war nicht früher möglich.
      Nur bei den Wechselpräpositionen, also den Präpositionen, die sowohl mit Dativ als auch mit Akkusativ stehen können, hilft die Frage “Wo oder Wohin? Bei allen anderen Präpositionen spielt die Bedeutung keine Rolle. Die Präposition “zu” gehört zu den Präpositionen, die immer mit Dativ stehen, egal wie die Bedeutung ist. In vielen Fällen hat “zu” die Bedeutung von “in Richtung von” oder “bis zu”. Da es sich nicht um eine Wechselpräposition handelt und “zu” immer mit dem Dativ steht, ist es egal, dass es sich hier um eine Bewegung handelt und die Frage “Wohin?” wäre.

      Viele Grüße
      Andi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert