Schule, Ausbildung und Studium
Viele von euch gehen noch zur Schule, machen eine Ausbildung oder studieren an der Universität. Deshalb ist das Thema Schule, Ausbildung und Studium auch im Sprachniveau Deutsch A1 schon sehr wichtig.
Gehst du noch zur Schule? In welchem Schuljahr bist du? Was sind deine Lieblingsfächer?
Machst du eine Berufsausbildung oder studierst du? Welchen Beruf lernst du? Was studierst du?
Im sechsten Teil unserer Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen lernt ihr, wie ihr die wichtigsten Informationen zum Thema Schule, Ausbildung und Studium gebt.
Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze! Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.
Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen helfen euch bei einem Dialog. Zum Üben seht ihr ein Lernvideo und ihr könnt Online-Übungen machen.
Außerdem bekommt ihr ganz viele Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz:
Wir haben den Dativ blau und den Akkusativ rot markiert. Und wenn ihr mit der Maus auf die unterstrichenen Wörter geht, bekommt ihr in einem Tooltip noch mehr Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz, damit keine Fragen mehr offen bleiben.
E-Book (PDF): Deutsch lernen A1 nach Themen
Alle 20 Themen mit über 2300 Sätzen, Wortschatzlisten und Übungen mit über 1200 Sätzen jetzt als E-Book!
Thema 06/20: Schule, Ausbildung und Studium
A. Informationen geben
Schule
Ich bin Schüler/Schülerin.
Ich gehe (noch) zur/in die Schule.
Ich bin in der neunten Klasse.
Ich bin im siebten Schuljahr.
Ich gehe in die sechste Klasse.
Ich gehe ins achte Schuljahr.
Mein Sohn/Meine Tochter geht in den Kindergarten.
Ich gehe auf/in die Hauptschule/Realschule/Gesamtschule.
Ich gehe aufs/ins Gymnasium.
Ich bin auf der Hauptschule/auf dem Gymnasium.
Meine Freunde gehen auch in meine Klasse/Schule.
Mein Unterricht beginnt um fünf vor acht und endet um ein Uhr.
Mein Unterricht ist um halb zwei zu Ende.
Dienstags und donnerstags habe ich bis 14:10 Uhr Unterricht. Ich habe sieben Stunden Unterricht.
Nachmittags habe ich frei. Aber ich muss meine Hausaufgaben machen.
Ich habe 30 Stunden Unterricht pro Woche.
Ich fahre mit dem Bus/dem Zug/dem Fahrrad/dem Auto/der Straßenbahn/der U-Bahn zur Schule.
Ich wohne in der Nähe von meiner Schule, deshalb gehe ich zu Fuß zur Schule.
Meine Klassenlehrerin heißt Frau Rosenbauer.
Mein Sportlehrer heißt Herr Füllenbach.
Ich finde, mein Deutschlehrer ist sehr gut. Deshalb gehe ich gern in den Deutschunterricht.
Ich finde Mathematik sehr interessant/ langweilig.
Ich bin (nicht) gut in Mathe.
Wir haben viele Prüfungen und Tests.
Ich muss für die/eine/meine Englischprüfung lernen.
Morgen schreiben wir eine Mathearbeit.
Ich habe die Prüfung/die Französischarbeit/den Physiktest bestanden.
Ich habe die Prüfung nicht bestanden.
Mein Lieblingsfach ist/war Kunst.
Meine Lieblingsfächer sind/waren Sport, Erdkunde und Geschichte.
Ich mag Mathematik, Biologie und Physik.
Ich hasse Mathematik.
In Chemie und Latein bin ich nicht so gut.
Mein Sohn ist vier Jahre alt und geht in den Kindergarten.
Meine Tochter ist sechs Jahre alt und geht in die Grundschule.
Ich gehe (nicht) gern in die/zur Schule.
Ich bin (nicht) gern in die/zur Schule gegangen.
Ich bin/war ein guter Schüler.
Ich bin/war eine gute Schülerin.
Ich bin Schüler/Schülerin und ich habe viele Ferien.
Nächste Woche beginnen die Schulferien.
Im Sommer habe ich sechs Wochen Sommerferien.
Die großen Ferien dauern 6 Wochen.
Die/Meine Sommerferien dauern sechs Wochen.
Die Sommerferien beginnen am siebten 7. (siebten) Juli und enden am 19. (neunzehnten) August.
Im Oktober habe ich Herbstferien, an/zu Weihnachten habe ich Weihnachtsferien. An/Zu Ostern habe ich Osterferien.
Ausbildung
Ich will Metzger/Schreiner/Polizist werden.
Nach der Schule mache ich eine Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau.
Ich mache eine Bäckerlehre/eine Lehre als Elektriker/Kfz-Mechaniker. Ich bin Lehrling.
Ich mache eine Berufsausbildung bei der Bank.
Ich besuche die Berufsschule.
Ich gehe auf/in die Berufsschule.
Zweimal pro Woche habe ich Berufsschule.
Ich bin Auszubildender/Auszubildende (Azubi).
Im Moment mache ich ein Praktikum.
Nächsten Herbst mache ich ein Praktikum.
Studium
Ich studiere Germanistik/Anglistik/Medizin/ Kunst/Jura/Architektur/Biologie an der Universität in Bonn/an der Uni Bonn.
Ich bin Geografiestudent. Ich bin Sportstudentin.
Ich will Architekt werden.
Ich studiere schon drei Jahre Journalismus und bin jetzt im sechsten Semester.
Ich studiere erst ein halbes Jahr Geografie.
Ich studiere erst seit einem halben Jahr.
Ich studiere schon drei Jahre an der Fachhochschule (FH) Köln.
Vor zwei Jahren habe ich mein Studium begonnen.
Seit einem Jahr mache ich ein Masterstudium.
Ich mache einen/meinen Master in Sprachwissenschaften/BWL/VWL.
Ich studiere, aber ich muss auch arbeiten.
Das/Mein Studium macht mir (keinen) Spaß.
Ich wohne in einer Studenten-WG.
B. Um Informationen bitten
Schule
Gehst du (noch) zur Schule? Geht ihr (noch) in die Schule?
In welchem Schuljahr bist du/seid ihr?
In welche Klasse gehst du/geht ihr?
Auf/In welche Schule gehst du/geht ihr?
Welche Schule besuchst du/besucht ihr?
Wann beginnt dein Unterricht?
Um wie viel Uhr fängt dein Unterricht an?
Wann ist dein Unterricht zu Ende? Wann endet euer Unterricht?
Bis wie viel Uhr dauert/geht dein Unterricht?
Wie viele Stunden Unterricht hast du/habt ihr pro Woche?
Wie kommst du/kommt ihr zur Schule?
Wie findest du meinen Mathelehrer? Wie findet ihr eure Sportlehrerin?
Gefällt dir/euch der Unterricht?
Gehst du/Geht ihr gern in die/zur Schule?
Hast du/Habt ihr viele Prüfungen?
Wie war deine/eure Prüfung?
Hast du/Habt ihr die Prüfung bestanden?
Hast du/Habt ihr ein Lieblingsfach?
Was ist dein/euer Lieblingsfach? Was sind deine/eure Lieblingsfächer?
Welche Fächer/Schulfächer magst du (nicht)?
Bist du gut in Mathe?
Ausbildung
Studierst du oder machst du eine Berufsausbildung?
Studiert ihr oder macht ihr eine Lehre?
Welchen Beruf lernst du/lernt ihr?
Was willst du/wollt ihr (von Beruf) werden?
Welchen Beruf hast du/habt ihr gelernt?
Wo machst du deine Ausbildung?
Wo macht ihr eure Ausbildung?
Wo hast du deine Ausbildung gemacht?
Seit wann machst du die Ausbildung?
Wie lange dauert die/deine/eure Lehre/Ausbildung?
Wie lange hat die Ausbildung gedauert?
Musst du/Müsst ihr auch ein Praktikum machen?
Wo machst du das Praktikum?
Wie lange dauert das Praktikum?
Wo hast du/habt ihr das/dein/euer Praktikum gemacht?
Studium
Arbeitest oder studierst du? Arbeitet oder studiert ihr? Arbeiten oder studieren Sie?
Was studierst du? Was studiert ihr? Was studieren Sie?
Was hast du studiert? Was habt ihr studiert? Was haben Sie studiert?
Wo hast du studiert? Wie lange habt ihr studiert?
Wie lange studierst du schon Germanistik?
Seit wann studierst du Pädagogik?
Macht dein/euer Studium Spaß?
Gefällt dir/euch das Studium?
Deutsch A2 nach Themen
In der Reihe Deutsch A2 nach 20 Themen lernt ihr alles, was ihr auf Sprachniveau A2 verstehen, sagen und schreiben können müsst.
Wir empfehlen unser E-Book mit allen Sätzen, Wortschatzlisten und vielen Übungen!
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Abkürzungen
Nom. = Nominativ; Dat. = Dativ (blau markiert); Akk. = Akkusativ (rot markiert)
m. = maskulin/Maskulinum; f. = feminin/Femininum; n. = neutral/Neutrum
Sg. = Singular; Pl. = Plural
jm. = jemandem (Dat.); jn. = jemanden (Akk.)
Lernvideo: Schule, Ausbildung und Studium
In diesem Video lest und hört ihr die wichtigsten Sätze zum Thema. Ihr könnt sie mitsprechen oder nachsprechen.
Übung zum Thema Schule, Ausbildung und Studium
Ergänzt die Sätze zum Thema “Schule, Ausbildung und Studium”.
Deutsch sprechen lernen A1
Dialogkarten mit Fragen und Antworten für Gespräche über das Thema Schule, Ausbildung, Studium und Beruf.
Seht euch zuerst die Frage an, überlegt dann, wie ihr antworten könnt und was ihr noch fragen wollt. Seht euch dann die möglichen Antworten und weiteren Fragen an!
162 Fragen und Antworten für erste Gespräche auf Deutsch
Alle 162 Dialogkarten für Deutsch A1
<< Thema 5: Sprachen / Deutsch lernen
Hier findet ihr alle Themen aus der Reihe
Deutsch lernen A1 nach Themen – Alle Themen
Auch interessant für Deutsch A1 und A2
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Welche Präposition mit welchem Ort?
Präpositionen mit Orten
Hier lernt ihr, welche Präpositionen für jeden Ort die richtigen sind. Ihr findet viele Beispiele und Tabellen mit über 1.000 Orten und ihren Präpositionen. Außerdem könnt ihr viele Übungen zu den lokalen Präpositionen machen.
Mehr:
Alle Materialien für das Sprachniveau Deutsch A1
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Illustration von Delia Tello