Arbeit und Beruf
Was bist du von Beruf? Was machen Sie beruflich? Wo arbeitest du? Wie sind deine Arbeitszeiten? Macht dir deine Arbeit Spaß? Bist du arbeitslos? Suchst du eine Arbeit?
Im siebten Teil unserer Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen lernt ihr, wie ihr die wichtigsten Informationen zum Thema Arbeit und Beruf gebt.
Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze! Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.
Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen und Dialogkarten helfen euch bei einem Gespräch auf Deutsch. Zum Üben seht ihr ein Lernvideo und ihr könnt Online-Übungen machen. Außerdem bekommt ihr ganz viele Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz.
E-Book (PDF): Deutsch lernen A1 nach Themen
Alle 20 Themen mit über 2300 Sätzen, Wortschatzlisten und Übungen mit über 1200 Sätzen jetzt als E-Book!
Thema 07/20: Arbeit und Beruf
Hier lernt ihr die wichtigsten Sätze zum Thema Arbeit und Beruf.
A: Informationen zum Thema Arbeit und Beruf geben
Beruf
Ich mache eine Ausbildung. Ich werde Krankenpfleger/Krankenpflegerin.
Ich will Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau werden.
Ich habe eine Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin gemacht.
Ich habe eine Lehre als Schneider/Schneiderin gemacht.
Ich bin berufstätig. Ich arbeite.
Ich habe Medizin studiert und bin Arzt/Ärztin geworden.
Ich bin Bauingenieur/Bauingenieurin von Beruf.
Ich bin Lehrer/Lehrerin von Beruf, aber ich arbeite als Journalist/Journalistin.
Mein Beruf ist Polizist/Polizistin.
Ich mag meinen Beruf.
Mein/Der Beruf gefällt mir.
Ich finde meinen Beruf interessant/langweilig.
Arbeit
Ich arbeite seit vier Jahren als Grafiker/Grafikerin bei der Firma XZ-Media.
Ich arbeite schon sieben Jahre als Kfz-Mechaniker/Kfz-Mechanikerin in einer Autowerkstatt.
Von August 2013 bis Juli 2015 habe ich als Lehrer/Lehrerin gearbeitet.
Meine Arbeitszeit ist/geht von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Um 13 Uhr haben/machen wir eine halbe Stunde Mittagspause.
Ich esse mit einem Arbeitskollegen/einer Arbeitskollegin/meinen Arbeitskollegen zu Mittag.
Ich arbeite acht Stunden pro Tag/40 Stunden pro Woche.
Um vier Uhr nachmittags bin ich mit meiner Arbeit fertig. Dann gehe ich nach Hause.
Um 17 Uhr habe ich Feierabend. Nach der Arbeit gehe ich oft einkaufen.
Zweimal pro Woche gehe ich nach der Arbeit ins Fitnessstudio.
Nach der Arbeit gehe ich zum/in den Sprachkurs.
Ich arbeite in der Stadt, aber ich lebe in einem Dorf in der Nähe. Deshalb brauche ich ein Auto.
Ich muss jeden Tag 15 Kilometer mit dem Bus/dem Zug/dem Auto/der S-Bahn zur Arbeit fahren.
Ich fahre mit dem Fahrrad/dem Motorrad/der Straßenbahn/der U-Bahn zur Arbeit.
Ich wohne in der Nähe von meiner Arbeit. Deshalb kann ich zu Fuß gehen.
Ich gehe/fahre/brauche (nur) eine halbe Stunde zur Arbeit.
Meine Arbeit/Mein Job gefällt mir (nicht).
Ich mag meine Arbeit/meinen Job (nicht).
Meine Arbeit/Mein Job ist sehr stressig und ich habe (leider) nicht viel Freizeit.
Ich habe eine interessante/stressige Arbeit.
Ich finde meine Arbeit interessant/langweilig.
Ich finde, meine Arbeit ist stressig.
Ich verdiene wenig/zu wenig/schlecht/genug/gut/viel.
Ich verdiene ungefähr 1.300 Euro netto.
Jetzt bin ich Rentner/Rentnerin, aber früher habe ich als Fotograf/ Fotografin gearbeitet.
Ich bin schon sieben Monate arbeitslos.
Ich bin seit einem Jahr/seit drei Jahren/seit dem Sommer/seit Januar 2019 arbeitslos.
Ich habe keine Arbeit/keinen Job.
Ich suche seit einem halben Jahr (eine) Arbeit/einen Job.
Seit einem Monat suche ich eine Arbeitsstelle.
Vor vier Monaten habe ich einen neuen Job/eine neue Arbeit gefunden.
Ich lerne Deutsch, weil ich es für meine Arbeit brauche.
Ich möchte in Deutschland/in Österreich/in der Schweiz arbeiten, deshalb erne ich Deutsch.
Auf der Arbeit trage ich elegante Kleidung/eine Uniform.
Für die Arbeit muss ich mich elegant kleiden/anziehen.
Bei der Arbeit trage ich Anzug, Hemd und Krawatte.
Beim Arbeiten trage ich ein Kleid oder einen Hosenanzug und eine Bluse.
Ich bin krank/krankgeschrieben. Deshalb kann ich nicht auf die/zur Arbeit gehen.
Ich gehe nicht arbeiten, weil ich krank bin.
Nächste Woche kann ich wieder arbeiten gehen.
B: Um Informationen bitten
Beruf
Was bist du von Beruf? Was seid ihr von Beruf? Was sind Sie von Beruf?
Was machst du beruflich? Was macht ihr beruflich?
Was machen Sie beruflich?
Welchen Beruf lernst du/lernt ihr/lernen Sie?
Was willst du/wollt ihr/wollen Sie werden?
Arbeit
Arbeitest du? Arbeitet ihr? Arbeiten Sie?
Arbeitest oder studierst du? Arbeitet oder studiert ihr?
Arbeiten oder studieren Sie?
Arbeitest du oder gehst du noch zur Schule?
Arbeiten Sie oder machen Sie eine Ausbildung?
Wo arbeitest du/arbeitet ihr/arbeiten Sie?
Seit wann arbeitest du in München?
Seit wann arbeiten Sie bei dieser Firma?
Seit wann arbeitest du als Kellner/Kellnerin?
Wie sind deine/eure/Ihre Arbeitszeiten?
Wann fängt deine/eure/Ihre Arbeit an?
Wann beendest du deine Arbeit?
Wann beenden Sie Ihre Arbeit?
Wann bist du/seid ihr/sind Sie mit der Arbeit/mit Arbeiten fertig?
Wann hast du/habt ihr/haben Sie Feierabend?
Wie viele Stunden arbeitest du/arbeiten Sie pro Tag/Woche?
Was machst du/macht ihr/machen Sie nach der Arbeit?
Hast du (viel/genug) Freizeit?
Wie kommst du/kommt ihr/kommen Sie zur Arbeit?
Kannst du/Könnt ihr/Können Sie zu Fuß zur Arbeit gehen?
Fährst du/Fahrt ihr/Fahren Sie mit dem Auto zur Arbeit?
Wie lange fährst du/brauchst du (bis) zur Arbeit?
Wie findest du deine Arbeit/deinen Job?
Wie findet ihr eure Arbeit/euren Job?
Gefällt dir deine Arbeit/dein Job?
Gefällt euch eure Arbeit/euer Job?
Gefällt Ihnen Ihre Arbeit/Ihr Job?
Verdienst du/Verdient ihr genug?
Verdienen Sie gut?
Wie viel (Geld) verdienst du?
Seit wann bist du/seid ihr/sind Sie (schon) arbeitslos?
Warum suchst du/sucht ihr/suchen Sie eine neue Arbeit?
Seit wann suchst du/sucht ihr/suchen Sie schon einen Job/eine Arbeit?
Welche Kleidung trägst du/tragt ihr/tragen Sie auf der Arbeit?
Was für Klamotten trägst du auf der Arbeit?
Deutsch lernen A2 nach Themen
In der Reihe Deutsch A2 nach 20 Themen lernt ihr alles, was ihr auf Sprachniveau A2 verstehen, sagen und schreiben können müsst.
Wir empfehlen unser E-Book mit allen Sätzen, Wortschatzlisten und vielen Übungen!
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Lernvideo 07/20 – Arbeit und Beruf
In diesem Video lest und hört ihr die wichtigsten Sätze zum Thema. Ihr könnt sie mitsprechen oder nachsprechen.
Übung zum Thema 07/20 – Arbeit und Beruf
Ergänzt die Sätze zum Thema “Arbeit und Beruf”.
Deutsch sprechen lernen A1
So sprecht ihr auf Deutsch über das Thema Arbeit, Beruf, Ausbildung, Studium, Schule.
Seht euch zuerst die Frage an, überlegt dann, wie ihr antworten könnt und was ihr noch fragen wollt. Seht euch dann die möglichen Antworten und weiteren Fragen an!
162 Fragen und Antworten für erste Gespräche auf Deutsch:
Alle 162 Dialogkarten für Deutsch A1
<< Thema 06: Schule, Ausbildung, Studium
Hier findet ihr alle Themen aus der Reihe
Deutsch lernen A1 nach Themen – Alle Themen
Auch interessant für Deutsch A1 und A2
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr:
Alle Materialien für das Sprachniveau Deutsch A1
Welche Präposition mit welchem Ort?
Präpositionen mit Orten
Hier lernt ihr, welche Präpositionen für jeden Ort die richtigen sind. Ihr findet viele Beispiele und Tabellen mit über 1.000 Orten und ihren Präpositionen. Außerdem könnt ihr viele Übungen zu den lokalen Präpositionen machen.
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Gute Arbeit . Ich würde gerne mehr kurze Filme über Berufe und Taetigkeiten sehen.
Dieser Website ist tolle
Einfach Spitze !!!
Danke, Thomas.
Vielen Dank! Ich finde die Übunge super! Viele Grüße aus der Dominikanische Republik! =)
Mega…!!!!???