Deutsche Adjektive 1-20

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Wir beginnen mit den wichtigsten Adjektiven, die ihr schon im Sprachniveau A1 können solltet.
Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Teil 01/10
alt – jung
Beispiele
Wie alt bist du? Ich bin 23 Jahre alt.
Paul ist älter als Elisa. Elisa ist jünger als Paul.
Meine Eltern sind schon alt. Meine Kinder sind noch jung.
Ich fühle mich noch jung. Er fühlt sich schon sehr alt.
Sie sieht sehr jung aus. Er sieht sehr alt aus.
Mehr
Steigerung: alt, älter, am ältesten; jung, jünger, am jüngsten
Anmerkung
Wenn man von einem älteren Mann oder einer älteren Frau spricht, so meint man, dass diese Person nicht mehr jung, aber auch noch nicht wirklich alt ist. In diesem Fall ist also ein älterer Mann jünger als ein alter Mann. Komisch, oder?
alt – neu
Beispiele
Er hat ein neues Auto. Sein altes Auto war kaputt.
Meine Schuhe sind schon alt. Ich brauche neue.
Deine Jacke gefällt mir. Ist die neu?
Wir haben eine neue Schülerin in der Klasse.
Mehr
Steigerung: alt, älter, am ältesten; neu, neuer, am neuesten
früh – spät
Beispiele
Ich muss früh aufstehen, trotzdem gehe ich spät ins Bett.
Wie spät ist es? Es ist sieben Uhr.
Es ist schon spät, ich muss nach Hause gehen.
Er ist zu spät gekommen. Er muss pünktlicher sein.
Kannst du nächstes Mal bitte früher kommen?
Mehr
Steigerung: früh, früher, am frühsten/am frühesten; spät, später am spätesten
Anmerkung
Wir sagen: „gestern Morgen“, „heute Morgen“, aber „morgen früh“.
groß – klein
Beispiele
Wie groß bist du? Ich bin 1 Meter 74 groß.
Unsere Kinder sind schon groß.
Ich wohne in einem kleinen Dorf auf dem Land.
Er lebt in einer großen Stadt.
Mehr
Steigerung: groß, größer, am größten; klein, kleiner, am kleinsten
gut – schlecht
Beispiele
Wie gut ist dein Deutsch? Ich spreche schon gut Deutsch.
Sein Deutsch ist sehr gut, aber sein Englisch ist schlecht.
Wir haben einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin.
Wie geht es dir? Es geht mir gut, danke. Und dir?
Mir geht es schlecht.
Ich fühle mich nicht gut. Mir ist schlecht.
Das Essen schmeckt gut. Es ist sehr lecker.
Sie hat immer gute Laune. Er hat oft schlechte Laune.
Bei gutem Wetter gehen wir in den Park.
Wenn das Wetter schlecht ist, bleiben wir zu Hause.
Ich koche nicht so gut wie meine Mutter.
Mehr
Steigerung: gut, besser, am besten; schlecht, schlechter, am schlechtesten
Andere Wörter für „gut“: klasse, toll, super, prima
Andere Wörter für „schlecht“: mies, miserabel, beschissen (Umgangssprache)
Anmerkung
Wir begrüßen uns mit „Guten Morgen“, „Guten Tag“ und „Guten Abend“. Wenn wir uns abends verabschieden oder ins Bett gehen, wünschen wir eine gute Nacht, wir sagen: „Gute Nacht.“
laut – leise
Beispiele
In der Stadt ist es sehr laut.
Kannst du bitte einen Moment leise sein?
Können Sie bitte lauter sprechen.
Die Musik ist zu laut. Kannst du die Musik bitte etwas leiser machen/stellen?
Mehr
Steigerung: laut, lauter, am lautesten; leise, leiser, am leisesten
richtig – falsch
Beispiele
Die Antwort ist leider falsch.
Du hast alles richtig gemacht.
Wenn man Deutsch lernt, kann man nicht alles richtig machen.
Die Uhr geht nicht richtig. Sie geht vor.
Anmerkung
Die Adjektive „richtig“ und „falsch“ kann man eigentlich nicht steigern. Beide Adjektive werden oft substantiviert: das Richtige/Falsche tun/sagen usw.
schön – hässlich
Beispiele
Ich finde den Film sehr schön.
Er sieht sehr gut aus. Er ist schön.
Ich finde das Bild sehr hässlich.
Es ist schön, dich zu sehen.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Es war sehr schön bei euch. Vielen Dank für alles.
Schön, dass ihr uns besucht habt. Vielen Dank für euren Besuch.
Mehr
Steigerung: schön, schöner, am schönsten; hässlich, hässlicher, am hässlichsten
Anmerkung
Wenn wir vom Aussehen sprechen, können wir statt „schön“ auch „hübsch“ oder „gut aussehend“ sagen.
schwer – leicht
Beispiele
Deutsch ist nicht leicht. Viele sagen, Deutsch ist eine schwere Sprache.
Ich finde die Aufgabe leicht.
Für mich ist das sehr schwer. Ich muss viel üben.
Das war eine schwere Entscheidung.
Mehr
Steigerung: schwer, schwerer, am schwersten; leicht, leichter, am leichtesten
Andere Wörter für „schwer“: schwierig, kompliziert
Andere Wörter für „leicht“: einfach, unkompliziert
Anmerkung
Sprechen wir vom Gewicht, so sind die Adjektive: schwer, leicht. Sprechen wir aber vom Schwierigkeitsgrad, so können wir sagen: schwer/schwierig und leicht/einfach.
viel – wenig
Beispiele
Viele Grüße von meinen Eltern.
Bestellen Sie Ihrer Frau bitte viele Grüße von mir.
Ich habe viele Aufgaben richtig gemacht.
Sie hat nur wenige Fehler gemacht.
Ich habe nicht viel Zeit. Ich habe leider nur wenig Zeit.
Mehr
Steigerungen: viel, mehr, am meisten; wenig, weniger, am wenigsten
Anmerkung
„Viel“ und „wenig“ sind Adjektive, sie werden aber auch oft als Zahlwörter bzw. Pronomen bezeichnet oder auch mit Artikelwörtern verwechselt. Natürlich werden beide Wörter auch oft als Adverbien benutzt.
Lernvideo: Adjektive, 01/10
In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.
⇒ weiter zu den Adjektiven 21-40
Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie
Mehr zu deutschen Adjektiven:
200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Wow, herzlichen Dank für so tolles Material. Bin sehr dankbar und werde auf jeden Fall die Seite weiterempfehlen.
herzlich Dank für so tolles Material.
Hallo Anita,
gerne. Es freut uns immer, wenn wir hören, dass unser Material hilfreich und gut ist.
Danke für deine Rückmeldung und viele Grüße,
Andi
Ich finde es prima zu Deutsch lernen!
Vielen Dank für dieses kostenlos Material.
Herzlichen Dank für die wunderbaren Gestaltungen, bereichernd und ergänzend. Sowie für eine gratis Nutzung. Weiterhin gute Ideen und viel Freude dabei.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Es motiviert uns immer sehr, wenn wir das lesen.
Viele Grüße,
Andi
Diese Übungen sind klasse! Danke für den großen Einsatz.
Danke sehr! Das ist prima! :))
thanks this app is very very good my Name is Alireza i am from afghanistan
Danke für das tolle Material. Ich hatte schon mal Adjektivkärtchen für meinen Unterricht gemacht, aber eure sind tausend Mal schöner!
Danke, Anja.
Einen seehr herzlichen Dank für Ihr tolles Material! Sie helfen sehr!
Gruss aus Russland,
Oksana
Danke, Oksana.
Das freut uns wirklich sehr. Und es ist eine große Motivation für uns.
Viele Grüße nach Russland,
Andi
sehr hilfreich! Herzlich vielen Dank!
Die Karten sind absolut super! So eine riesige Auswahl und die Bilder sind sowohl treffend und schön. Endlich habe ich tolle Karten zur Einführung der Adjektive gefunden!
Vielen Dank für diese Materialien, sehr hilfreich!
Gerne. Bitte.
Liebe und Lieber Deutschlernerblog,
Ihre Materials sind sehr nutzlich und ich mad den Art wie die Konzept erklärt hat und es ist ganz leicht zu verstehen. Bitte Sie machen weitermaterial!
Viele Grüße aus Indien,
Kalidhasan
Zum Thema: Adjektive. In dargestellten Lernmaterialien steht Steigerung z.B.: alt, älter, am ältesten. Aber der Superlativ soll der, das, die älteste. sein. und nicht am ältesten. – das ist Superlativ von Adverb. Der schnellste Wagen.. – Adjektiv. Am schnellsten ( fährt ) der Wagen .. Adverb. Oder noch:der am schnellsten fahrende Wagen…
Ist mein Gedankenvorgang falsch? Ich ersuche um eine ausführliche Antwort. Viele Grüße.
Hallo Osvaldt,
deine Überlegung ist gut.
Es handelt sich aber trotzdem in beiden Fällen um ein Adjektiv, denn Adjektive können auf unterschiedliche Weise verwendet werden:
attributiver Gebrauch des Adjektivs:
das teure Fahrrad, das bessere Fahrrad, der beste Freund
adverbialer Gebrauch des Adjektivs:
Er läuft schnell/schneller/am schnellsten
Im ersten Fall wird das Adjektiv auch im Komparativ und Superlativ dekliniert. Im zweiten Fall nicht. Daher gibt man meist den Superlativ der Adjektive im adverbialen Gebrauch an. Die anderen Formen kann man sich dann ableiten.
Übrigens gibt es auch gesteigerte Adverbien:
gern – lieber – am liebsten
Grüße
Andi
Hallo. Ich wollte deutsch lernen