seinen Hut vor jemandem/etwas ziehen
Bedeutung
seine Anerkennung erweisen; seinen Respekt bekunden
Beispiele
- Vor dieser Leistung kann man nur seinen Hut ziehen.
- Ich ziehe meinen Hut vor Ihnen. Das haben Sie wirklich hervorragend gemacht.
- Was da geleistet wurde, ist bewundernswert. Davor muss einfach der Hut gezogen werden.
- Ehre, wem Ehre gebührt. Ich ziehe meinen Hut vor dieser einzigartigen Sportlerin.
Wortschatz
die Anerkennung | die Würdigung; die Hochschätzung |
bekunden | zum Ausdruck bringen |
Ehre, wem Ehre gebührt | Sprichwort: Wenn jemand etwas Besonderes geleistet hat, sollte er dafür auch geehrt werden. |
Verwandte Redewendungen
Hat jemand durch seine guten Leistungen und den Einsatz für etwas große Anerkennung erlangt, hat er sich um etwas verdient gemacht.
Jemand, der seine eigene Leistung übertrifft, wächst über sich hinaus.
Hat man sich durch eine schlechte Leistung blamiert, hat man sich nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert.
Jemand, der die Leistungen und Verdienste anderer als die eigenen ausgibt, schmückt sich mit fremden Federn.
Wenn man etwas/jemanden aus dem Hut zaubert, präsentiert man plötzlich eine Lösung, mit der niemand gerechnet hat.
Gelingt es jemandem, alles unter einen Hut zu bringen, schafft er es, unterschiedliche Dinge miteinander zu vereinbaren.
Man spricht von einem alten Hut, wenn etwas nichts Neues, sondern schon lange bekannt ist.
<< ein Gedächtnis wie ein Sieb haben
mit seinem Latein am Ende sein >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht