Sprachen lernen | Deutsch lernen
Möchtest du Sprachen lernen? Welche Sprachen sprichst du? Wo lernst du Deutsch? Wann lernst du Deutsch? Wie lange lernst du schon Deutsch? Warum lernst du Deutsch? Wie findest du die Sprache?
Im fünften Teil unserer Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen lernt ihr, wie ihr die wichtigsten Informationen zum Thema Sprachen und Deutsch lernen gebt. Außerdem lernt ihr wichtige Sätze und Fragen für den Deutschunterricht sowie für die Anmeldung zu einem Deutschkurs.
Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze! Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.
Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen und Dialogkarten helfen euch bei einem Gespräch auf Deutsch. Zum Üben seht ihr ein Lernvideo und ihr könnt Online-Übungen machen. Außerdem bekommt ihr ganz viele Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz.
Wir haben den Dativ blau und den Akkusativ rot markiert. Und wenn ihr mit der Maus auf die unterstrichenen Wörter geht, bekommt ihr in einem Tooltip noch mehr Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz, damit keine Fragen mehr offen bleiben.
E-Book (PDF): Deutsch lernen A1 nach Themen
Alle 20 Themen mit über 2300 Sätzen, Wortschatzlisten und Übungen mit über 1200 Sätzen jetzt als E-Book!
Thema 05/20: Sprachen – Deutsch lernen
A. Informationen zum Thema “Sprachen lernen” geben
Sprachen lernen
Meine Muttersprache ist Spanisch.
Ich habe zwei Muttersprachen. Mein Vater spricht Arabisch und meine Mutter Französisch.
Mit meinem Vater spreche ich Arabisch und mit meiner Mutter Französisch.
Ich spreche vier Sprachen: Polnisch, Italienisch, Englisch und Deutsch.
Ich lerne seit drei Jahren Portugiesisch.
Ich lerne erst einen Monat Türkisch.
Ich lerne schon fünf Jahre Russisch.
Ich spreche perfekt Schwedisch. Ich spreche (sehr) gut Persisch. Ich spreche ein bisschen Serbisch.
Ich spreche schlecht Rumänisch.
Ich möchte/will Finnisch lernen.
Ich spreche kein/nicht Dänisch.
Ich habe vier Jahre (lang) Türkisch gelernt.
In der Schule habe ich Englisch und Französisch gelernt.
Deutsch lernen
Ich lerne seit einem Jahr/seit vier Jahren Deutsch.
Ich lerne schon drei Jahre Deutsch.
Ich lerne seit Februar/seit 2013/seit September 2012 Deutsch.
Ich besuche/mache einen Deutschkurs am/im Goethe Institut.
Ich lerne in einer Sprachschule Deutsch.
Ich lerne in meiner Schule Deutsch.
Ich studiere an der Universität Deutsch.
Ich nehme an einem Integrationskurs teil.
Der Deutschkurs dauert einen Monat/sechs Monate.
Der Deutschkurs geht von September bis Mai.
Dreimal pro Woche gehe ich zum/in den Deutschkurs.
Ich habe montags und mittwochs von 19 bis 21 Uhr Deutschunterricht.
In meinem/unserem Deutschkurs sind 20 Personen.
Wir sind 20 Schüler und Schülerinnen im Deutschkurs.
Unser Deutschlehrer/Unsere Deutschlehrerin heißt…
Ich habe früher in der Schule Deutsch gelernt.
Ich will/möchte besser Deutsch sprechen.
Ich will nach Deutschland reisen und dort mein Deutsch verbessern.
Ich will/muss mein Deutsch verbessern. Deshalb besuche/mache ich im Sommer einen Deutschkurs.
Ich lerne allein/im Internet Deutsch.
Ich habe (das) Sprachniveau A2.
In Deutsch habe ich das Sprachniveau A1.
In drei Monaten habe ich eine Deutschprüfung. Ich muss viel für die/meine Deutschprüfung lernen.
Die Prüfung hat vier Teile: Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen.
Ich habe meine Deutschprüfung (nicht) bestanden.
Ich finde die Sprache/die Grammatik/die Aussprache schwer/schwierig/kompliziert/ leicht/einfach.
Ich finde den Wortschatz sehr wichtig. Deshalb lerne ich viele Vokabeln.
Ich kann schon gut schreiben, aber ich muss noch besser Deutsch sprechen.
Ich verstehe nicht viel. Ich mache (noch) viele Fehler.
Ich lerne Deutsch, …
… weil die Sprache mir gefällt.
… weil ich gern Sprachen lerne.
… weil ich es für meine Arbeit brauche.
… weil ich in Deutschland/in Österreich/in der (deutschsprachigen) Schweiz/in Liechtenstein lebe.
… weil ich in Deutschland leben und arbeiten will.
… weil mein Mann Deutscher ist.
… weil meine Frau Österreicherin ist.
… weil ich in Deutschland studieren will.
… weil ich nach Deutschland reisen will.
… weil ich Germanistik studieren will.
Ich lese/höre gern deutsche Texte/Texte auf Deutsch.
Ich höre deutsches Radio und sehe deutsches Fernsehen.
Ich lese viel auf Deutsch. Ich sehe Filme auf Deutsch.
Ich spreche viel Deutsch.
Der Deutschunterricht gefällt mir (nicht).
Ich lerne (nicht) gern/gerne Deutsch.
Deutsch gefällt mir.
Deutsch ist meine Lieblingssprache.
Meine Lieblingssprache ist Deutsch.
Ich liebe die deutsche Sprache.
Ich mag Deutsch.
Ich muss mehr üben/sprechen/schreiben.
Ich will mehr Übungen zum Hörverstehen machen.
Ich muss noch viel lernen.
B. Um Informationen zum Thema “Sprachen lernen” bitten
Sprachen lernen
Was ist deine/eure/Ihre Muttersprache?
Welche Muttersprache hast du/habt ihr/haben Sie?
Welche Sprachen sprichst du/sprecht ihr/sprechen Sie?
Welche Sprachen lernst du/lernt ihr/lernen Sie?
Welche Sprachen hast du/habt ihr/haben Sie gelernt?
Welche Sprache willst du/wollt ihr/wollen Sie (noch) lernen?
Wie gut sprichst du/sprecht ihr/sprechen Sie Englisch?
Seit wann lernst du Spanisch?
Wie lange lernt ihr schon Portugiesisch?
Welche Sprachen hast du in der Schule gelernt?
Wo lernst du Türkisch?
Deutsch lernen
Wo lernst du/lernt ihr/lernen Sie Deutsch?
Wo hast du/habt ihr/haben Sie Deutsch gelernt?
Seit wann lernst du Deutsch?
Lernt ihr schon lange Deutsch?
Wie lange lernen Sie schon Deutsch?
Machst du einen Deutschkurs?
Besucht ihr einen Deutschkurs?
Nehmen Sie an einem Deutschkurs teil?
Wo ist der Deutschkurs? Wann ist der Deutschkurs?
Wie lange dauert der/dein/euer/Ihr Deutschkurs?
Wie viele Personen sind im Deutschkurs?
Wie viele Teilnehmer hat der Deutschkurs?
Wie findest du/findet ihr/finden Sie den Deutschkurs/den Deutschlehrer/die Deutschlehrerin?
Gefällt dir/euch/Ihnen der Deutschunterricht?
Wie ist dein/euer/Ihr Sprachniveau in Deutsch?
Welches Sprachniveau hast du in Deutsch?
Wie gut sprichst du/sprecht ihr/sprechen Sie Deutsch?
Wie gut ist dein/euer/Ihr Deutsch?
Was findest du schwer? Was findet ihr leicht? Was finden Sie einfach/schwierig?
Wann ist deine/eure/Ihre Deutschprüfung?
Warum lernst du/lernt ihr/lernen Sie Deutsch?
Was ist deine/eure/Ihre Lieblingssprache?
Ist Deutsch deine Lieblingssprache?
Wie lernst du Deutsch? Was machst du (nicht) gern?
C. Im Deutschunterricht
Wie sagt man das auf Deutsch?
Wie sagt man „encantado“ auf Deutsch?
Was bedeutet „etwa“?
Wie schreibt man das?
Wie schreibt man „ungefähr“?
Können Sie das bitte buchstabieren?
Kannst du/Können Sie das Wort/den Satz bitte an die Tafel schreiben?
Wie spricht man das Wort aus?
Entschuldigung, ich habe dich/Sie nicht verstanden. Kannst du/Können Sie es bitte noch einmal wiederholen?
Ich verstehe das nicht. / Ich habe das nicht verstanden.
Kannst du/Können Sie mir das bitte erklären?
Kannst du/Können Sie bitte (ein bisschen) langsamer sprechen?
Ich möchte den Text noch einmal hören.
Was muss ich machen?
D. Anmeldung zum Deutschkurs
Wann ist der Kurs?
Wann beginnt/endet der Kurs?
Wann fängt der Kurs an?
Wie lange dauert/geht der Kurs?
Wann ist der Deutschkurs?
Wo ist der Deutschkurs?
Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht?
Um wie viel Uhr endet der Unterricht?
Wie viel kostet der Deutschkurs?
Gibt es am Ende eine Deutschprüfung?
Wo kann ich mich für den Kurs anmelden?
Gibt es (noch) einen Platz im Kurs?
Ich möchte mich für den Kurs anmelden.
Ich möchte an dem Kurs teilnehmen.
Kann ich an dem Kurs teilnehmen?
Deutsch A2 nach Themen
In der Reihe Deutsch A2 nach 20 Themen lernt ihr alles, was ihr auf Sprachniveau A2 verstehen, sagen und schreiben können müsst.
Wir empfehlen unser E-Book mit allen Sätzen, Wortschatzlisten und vielen Übungen!
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Abkürzungen
Nom. = Nominativ; Dat. = Dativ (blau markiert); Akk. = Akkusativ (rot markiert)
m. = maskulin/Maskulinum; f. = feminin/Femininum; n. = neutral/Neutrum
Sg. = Singular; Pl. = Plural
jm. = jemandem (Dat.); jn. = jemanden (Akk.)
Lernvideo 05/20:
Sprachen lernen / Deutsch lernen
In diesem Video lest und hört ihr die wichtigsten Sätze zum Thema. Ihr könnt sie mitsprechen oder nachsprechen.
Übung zum Thema 05/20:
Sprachen lernen / Deutsch lernen
Ergänzt die Sätze zum Thema “Sprachen / Deutsch lernen”.
Deutsch sprechen lernen A1
So sprecht ihr auf Deutsch über das Thema Sprachen/Deutsch lernen:
Seht euch zuerst die Frage an, überlegt dann, wie ihr antworten könnt und was ihr noch fragen wollt. Seht euch dann die möglichen Antworten und weiteren Fragen an!
162 Fragen und Antworten für erste Gespräche auf Deutsch:
Alle 162 Dialogkarten für Deutsch A1
Lernt hier wichtige Verben zum Thema Sprachen und Unterricht!
Thema 6: Schule, Ausbildung und Studium >>
Hier findet ihr alle Themen aus der Reihe
Deutsch lernen A1 nach Themen – Alle Themen
Auch interessant für Deutsch A1 und A2
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr:
Alle Materialien für das Sprachniveau Deutsch A1
Tipps zum Deutschlernen
Hier erhaltet ihr viele Tipps, wie ihr am besten Deutsch lernt.
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Illustration von Delia Tello
Vielen Dank !
die Sprache von meinem Vater ist Arabisch. Meine zweite Muttersprache ist Arabisch (die Sprache, die mein Vater spricht ist auch meine Muttersprache). Sehr interessant…
Meine Muttersprache ist Bengali. Ich spreche drei Sprache: Benagli, English, und ein bisschen Deutsch. Ich habe Deutsch nach meiner Schule im Goethe Institue gelernt. Aber Ich vergese. Deshalb Ich will Deutsch jetzt lernen.Ich lerne Deutsch weil Ich liebe Deutsch.
das ist super ! Das Unterricht ist klar . Vielen dank !
Bitte! Es freut uns, dass diese Reihe hilfreich ist.
Viele Grüße,
Andi
ich wohne in alsfeld meine schweter in nürenber ich gehen meine orleba zussemane geschepelen zussemane gemechen gekecho zussemane gegesan und zussemane gelesen und eschpelen
I find your block very helpful can you please tell me how I can get access to othe topics
Regards
Die anderen Themen sind noch nicht fertig. Wir arbeiten daran.
Grüße
Andi
Die Hintergrundmusik ist unerträglich.
Das ist richtig. Bei den neueren Videos haben wir sie weggelassen, und wenn wir Zeit haben, werden wir auch die alten Videos überarbeiten.
Hallo! Vielen Dank für den Blog.
Ist das hier ein Fähler: “In drei Monaten habe ich eine Deutschprüfung. Ich muss viel die/meine Deutschprüfung lernen.”
Muß es “Ich muss viel FÜR die/meine Deutschprüfung lernen.” sein?
MfG
Lija
Super, vielen Dank, Lija!
Da ist das “für” beim Hinzufügen der Grammatikinformation irgendwie verschwunden.
Liebe Grüße
Andi
<3
Das ist ein sehr schönes uns sinnvolles Projekt. Die sprachliche Barriere zu überwinden, ist eine der ersten Schritte der Integration. Erst durch Kommunikation lernen wir Fremdes kennen, verstehen und akzeptieren. Leider gibt es immer wieder Diskussionen, die keine Lösung suchen, sondern nur spalten. Ich habe einige Gedanken mit einigen Links hier zusammengefasst: https://www.tuerkisch-rezepte.de/esskultur-integration/
Ich wünsche allen Deutsch-Lernern viel Geduld und Erfolg. Im Grund ist diese Sprache gar nicht so schwer, wenn man sie regelmäßig einsetzt. 🙂