anfangen
etwas anfangen
mit etwas anfangen
anfangen, etwas zu tun
Einfaches Verb: fangen
Konjugation
Präsens |
ich fange an | du fängst an | er/sie/es fängt an |
Präteritum |
er fing an |
Perfekt |
er hat angefangen |
Bedeutungen und Beispiele
Für die Bedeutungen, die ihr bis zum Sprachniveau B1 kennen solltet, findet ihr die Angabe des jeweiligen Sprachniveaus (A1-B1) in Klammern.
1. (mit) etwas beginnen (A1)
mit etwas anfangen
anfangen zu + Infinitiv
- Es gibt genug zu tun. Fangen wir an!
- Mit 19 Jahren hat sie angefangen zu rauchen. Jetzt versucht sie, mit dem Rauchen aufzuhören.
- Ich habe vor drei Jahren angefangen, Deutsch zu lernen.
- Im sechsten Schuljahr hat er mit Deutsch angefangen.
- Ich habe gerade erst mit der Arbeit angefangen.
- Fang bitte nicht schon wieder an zu singen!
- Als die anderen aufhörten, fing sie an.
- Ich habe wirklich keine Lust, noch einmal von vorne anzufangen.
- Du hast mit dem Streit angefangen, also solltest du ihn jetzt auch beenden.
2. etwas beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt; zeitlich beginnen; seinen Ausgangszeitpunkt haben (A1)
anfangen
- Das Spiel fängt um 15:30 Uhr an und endet um 17:15 Uhr.
- Um wie viel Uhr fängt der Unterricht an?
- Die Sommerferien fangen am 3. Juli an und enden am 12. August.
- Das fängt ja gut an!
3. etwas beginnt an einem bestimmten Ort; räumlich beginnen; seinen Ausgangspunkt haben (A1)
anfangen
- Gehen Sie bis zum Marktplatz! Dort fängt die Münsterstraße an.
- Wo fängt das Halteverbot an? Und wo endet es?
4. machen; tun (C1)
(mit jemandem/etwas) anfangen
- Was sollen wir nach der Arbeit anfangen?
- Ich weiß wirklich nicht, was ich mit Petra anfangen soll. Sie ist total langweilig.
5. zu etwas gebrauchen; anstellen (C1)
etwas mit etwas/jemandem anfangen
- Der Junge weiß oft nicht, was er mit seiner freien Zeit anfangen soll.
- Ich weiß auch nicht, was wir mit dem Tag noch anfangen können.
- Mit ihr ist heute nichts anzufangen. Am besten lassen wir sie einfach in Ruhe.
Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung
loslegen [1]
beginnen [1-3]
starten [1-2]
machen; tun [4]
anstellen [5]
Antonyme zu anfangen
aufhören; enden; beenden
Lest hier, wann man enden und wann beenden verwendet!
Ausdrücke und Redewendungen
mit einer Sache nichts anfangen können
etwas nicht gebrauchen können; kein Interesse an etwas haben; über etwas nichts wissen
- Möchtest du dieses Buch haben? Ich kann damit nichts anfangen.
- Mit dem, was er mir erzählt, kann ich nichts anfangen.
- Was soll ich denn damit anfangen?
Wortbildungen
Nomen: der Anfang, der Anfänger, die Anfängerin
Adverbien: anfangs, anfänglich
Lernvideo
Die 200 wichtigsten Verben
Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr zu den Verben
1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe