aufhören
aufhören
mit etwas aufhören
aufhören, etwas zu tun
Konjugation
Präsens |
ich höre auf | du hörst auf | er/sie/es hört auf |
Präteritum |
er/sie/es hörte auf |
Perfekt |
er/sie/es hat aufgehört |
Einfaches Verb: hören
Bedeutungen und Beispiele
1. etwas nicht weitermachen; nicht fortfahren; Schluss machen; beenden (A1)
aufhören, etwas zu tun
mit etwas aufhören
- Ich habe aufgehört zu lernen, weil ich müde war.
- Um halb fünf höre ich mit der Arbeit auf.
- Nach dem dritten Semester hat sie aufgehört zu studieren.
- Er hat sein Studium nicht abgeschlossen. Ein Jahr vor der Abschlussprüfung hat er (mit seinem Studium) aufgehört.
- Jetzt hör endlich auf!
- Hör bitte auf, so laut zu schreien!
- Hört endlich auf, euch zu streiten!
- Wenn ich aufhöre, kannst du anfangen.
- Wir haben ein bisschen früher aufgehört.
- Sie arbeitet schon fünfzehn Jahre bei dieser Firma, doch zum Ende des Monats hört sie auf.
- Er hat aufgehört zu rauchen.
- Wann hast du mit dem Rauchen aufgehört?
- Meine Ärztin hat mir dringend geraten, mit dem Rauchen aufzuhören.
- Wenn es aufhört zu regnen, können die Kinder nach draußen gehen und spielen.
- Du arbeitest jetzt schon dreißig Jahre für diese Organisation und diese Arbeit fällt dir immer schwerer. Hast du schon mal ans Aufhören gedacht?
- Wir können jetzt ruhig aufhören, denn wir haben heute schon genug getan. Den Rest schaffen wir morgen.
2. enden; stoppen; nicht länger andauern (A1)
aufhören
- Wann hört der Regen endlich auf?
- Es hat jetzt aufgehört zu regnen.
- Wenn der Regen aufhört, können wir rausgehen.
- Wenn das Gewitter aufhört, kommt bestimmt wieder die Sonne durch.
- Hoffentlich hören die Bauchschmerzen bald auf.
- Jetzt reicht es aber! Da hört der Spaß wirklich auf.
- So plötzlich wie sie gekommen waren, hörten die Kopfschmerzen auch wieder auf.
3. räumlich enden; nicht weiterführen (A1)
aufhören
- Diese Straße hört ja nie auf.
- Diese Straße ist endlos lang und scheint nie aufzuhören.
- Hier hört die Straße auf. Es geht nur ein kleiner Fußweg weiter.
- An dieser Stelle hört der Weg auf.
- An dieser Kreuzung hört die Bergstraße auf und die Viktoriaallee beginnt.
- Es handelt sich um eine Sackgasse, diese Straße hört irgendwann auf.
- An diesem Bach hört Deutschland auf und Belgien fängt an.
- Unser Grundstück geht bis zu diesen Bäumen. Dort hört es auf und das Nachbargrundstück beginnt.
Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung
beenden; abbrechen [1]
anhalten; stoppen; enden [2]
enden; reichen bis; gehen bis [3]
Antonyme/Gegenwörter
anfangen; beginnen [1-3]
fortfahren; fortsetzen; weiter + Verb (weiterarbeiten; weiterstudieren usw.) [1]
sich fortsetzen; weitergehen; weiter + Verb (weiterregnen usw.) [2]
weitergehen [3]
Redewendungen
Da hört (sich) doch alles auf!
Nun ist es aber genug! / Das ist ja unerhört!
- Jetzt reicht es aber. Da hört doch alles auf!
- Da hört doch alles auf! Dieses Verhalten ist nun wirklich nicht hinnehmbar.
Da hört der Spaß auf!
Das ist nicht mehr lustig. / Das ist eine ernste Sache.
- Also da hört der Spaß wirklich auf.
- Beim Geld hört der Spaß wirklich auf.
Lernvideo
<< ärgern (010)
Die 200 wichtigsten Verben
Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr zu den Verben
1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe
sehr interresant die verben info, sehr
Ich weiß nicht warum, aber der Satz “Der Regen hörte auf” hat mich immer in Verlegenheit gebracht. Richtiger wäre (so meinte ich immer): Es hat aufgehört zu regnen. Gibt es vielleicht einen stilistischen Unterschied zwischen den beiden?
Hallo Vitali,
beide Sätze sind richtig und beide klingen gut. Aber “Es hat aufgehört, zu regnen” ist sicherlich die elegantere Form.
Grüße
Andi