Deutsch lernen, Verben, Wortschatz Deutsch
Schreibe einen Kommentar

dürfen | Bedeutungen, Konjugation, Beispiele, Umschreibungen & mehr

dürfen - illustrierte Verben

dürfen

dürfen
dürfen + Infinitiv

Konjugation

Präsens
ich darf | du darfst | er/sie/es darf
Präteritum
er/sie/es durfte
Perfekt
er/sie/es hat gedurft | er/sie/es hat + Infinitiv + dürfen

Bilder für den Deutschunterricht

Bilder Verben Flashcards

Die 200 wichtigsten deutschen Verben als Bildkarten (PDF)

Mehr Infos und Download


Bedeutungen und Beispiele

1. die Erlaubnis haben (A1)

Modalverb in objektiver Aussage

dürfen + Infinitiv

  • Unser Sohn darf nicht Fortnite spielen.
  • In dieser Straße dürfen nur Anwohner parken.
  • Hier darf man nicht rauchen.
  • Die Eltern haben ihrer Tochter gesagt, dass sie mit 12 Jahren ein eigenes Handy haben darf.
  • Er durfte leider nicht mitkommen.
  • Sie hat den Film nicht sehen dürfen.
  • Beim Fußball dürfen die Feldspieler den Ball nicht mit der Hand berühren.
  • Darf ich Sie etwas fragen?
  • Darf ich fragen, warum Sie nicht auf meine Frage geantwortet haben?
  • Dürfte ich Sie um einen Gefallen bitten?

2. das Recht haben, etwas zu tun / (nicht) die moralische Berechtigung haben etwas zu tun (B1)

Modalverb in objektiver Aussage

dürfen + Infinitiv

  • Das hättest du nicht sagen dürfen!
  • Ich weiß, dass wir es nicht hätten tun dürfen. Aber wir haben es nun mal getan und jetzt können wir auch nichts mehr daran ändern.

3. Ausdruck eines Wunschs oder einer Aufforderung (B1)

Modalverb in objektiver Aussage

dürfen + Infinitiv

4. vorsichtig ausgedrückte Vermutung (B2)

Modalverb in subjektiver Aussage

dürfen (nur im Konjunktiv II) + Infinitiv

  • Sie dürfte recht haben.
  • An dem Ergebnis dürfte sich nichts mehr ändern.
  • Die Sache dürfte sich erledigt haben.

Hier lernt ihr alles Wichtige über die Modalverben.

Umschreibungen

objektive Aussage [1-2]

dürfen

Es ist erlaubt / gestattet / zulässig, etwas zu tun.
Jemand hat die Erlaubnis / die Genehmigung / das Recht / die Berechtigung etwas zu tun.

nicht dürfen

Es ist verboten / nicht erlaubt / nicht gestattet / untersagt / unzulässig, etwas zu tun.
Jemand ist nicht berechtigt / befugt / ermächtigt, etwas zu tun.
Jemandem ist es nicht gestattet / untersagt, etwas zu tun.

subjektive Aussage [4]

Wahrscheinlich / Vermutlich stimmt das.
Es ist ziemlich sicher, dass das stimmt.
Es ist anzunehmen, dass das stimmt.
Ich nehme an, dass das stimmt.
Vieles spricht dafür, dass das stimmt.
Vieles deutet darauf hin, dass das stimmt.
Es scheint zu stimmen, dass…
Es wird wohl stimmen, dass…

Wichtige Zusammensetzungen

Lernt hier die wichtigsten Bedeutungen einiger zusammengesetzter Verben.

bedürfen (+ Genitiv)

etwas unbedingt brauchen; etwas nötig haben; etwas erforderlich machen

  • Das bedarf keiner weiteren Worte.
  • Das bedarf einer Klärung.

In lokalen Zusammenhängen mit der Bedetung gehen bzw. fahren:

durchdürfen

zwischen etwas/mehreren Personen durchgehen/durchfahren dürfen

  • Darf ich bitte durch?
  • Warum darf ich nicht durch? Lassen Sie mich doch durch!
fortdürfen

weggehen/wegfahren dürfen

  • Er will gehen, aber ihm ist klar, dass er jetzt nicht fortdarf.
  • Ich bin noch auf der Arbeit und glaube nicht, dass ich vor 18 Uhr fortdarf.
heimdürfen

nach Hause gehen/fahren dürfen

  • Ich will nach Hause. Aber warum darf ich nicht heim?
  • Solange die Arbeit nicht erledigt ist, darf niemand heim.
herandürfen

sich annähern dürfen

  • Ich hätte gern besser gesehen, aber ich durfte nicht näher heran.
heraufdürfen / hinaufdürfen

nach oben gehen/fahren dürfen

  • Wer die Etappe des Radrennens oben auf dem Berg sehen möchte, muss zu Fuß gehen, denn mit dem Auto darf man nicht herauf.
herausdürfen / hinausdürfen

nach draußen gehen/fahren dürfen; aus etwas herausgehen/herausfahren dürfen

  • Solange es regnet, dürfen die Kinder nicht heraus.
  • Es wurde entschieden, dass die Kinder bei Regen nicht herausdürfen.
hereindürfen / hineindürfen

nach drinnen gehen/fahren dürfen

  • Der Park ist geschlossen und niemand darf herein.
herüberdürfen / hinüberdürfen

über etwas gehen/fahren dürfen

  • Wir würden gern auf die andere Seite des Flusses gehen, aber wir dürfen nicht herüber.
herunterdürfen / hinunterdürfen

nach unten gehen/fahren dürfen; heruntergehen/herunterfahren dürfen

  • Der Wachposten musste stundenlang auf dem Turm stehen und durfte nicht herunter.
hindürfen

an einen bestimmten Ort/zu einer Veranstaltung gehen/fahren dürfen; hingehen/hinfahren dürfen

  • Der Junge wollte auf das Konzert gehen, da er aber noch zu jung war, durfte er nicht hin.
mitdürfen

mit jemandem gehen/fahren dürfen

  • Die kleine Schwester war traurig, weil sie nicht mitdurfte, als der Bruder mit dem Vater ins Kino ging.
vorbeidürfen

an jemandem/einem Ort vorbeigehen/vorbeifahren dürfen

  • Darf ich bitte mal vorbei?
wegdürfen

weggehen/wegfahren dürfen

  • Er wollte gehen, aber ihm war klar, dass er nicht wegdurfte.
  • Ich bin noch auf der Arbeit und glaube nicht, dass ich vor 18 Uhr wegdarf.
weiterdürfen

weitergehen/weiterfahren dürfen

  • Die Straße ist gesperrt und wir dürfen nicht weiter.
  • Wir müssen hier warten, bis wir weiterdürfen.
zueinanderdürfen

sich treffen dürfen

  • Wegen der Ausgangssperre dürfen die beiden nicht mehr zueinander.
zurückdürfen

zurückgehen/zurückfahren dürfen

  • Du weißt, dass du nicht mehr zurückdarfst, wenn du jetzt gehst.

Redewendungen

Darf ich bitten?

Aufforderung zum Tanz

  • Darf ich bitten? Ich würde gern mit Ihnen tanzen.
keine Zeit verlieren dürfen

sich beeilen müssen

  • Wir dürfen jetzt keine Zeit verlieren und müssen zusehen, dass wir möglichst schnell an einen sicheren Ort gelangen.
sich alles erlauben dürfen

sich benehmen können, wie man will

  • Auch als Sohn der Firmenbesitzerin darf er sich nicht alles erlauben.
  • Es ist wirklich ungerecht. Er darf sich alles erlauben, während man uns ganz genau auf die Finger sieht.
Fragen der Bedienung in Bäckereien, Metzgereien, an Marktständen oder Theken im Supermarkt:

Was darf es sein? = Was möchten Sie haben/kaufen?

Darf es sonst noch etwas sein? = Möchten Sie sonst noch etwas haben/kaufen?

Darf es etwas mehr sein? = Macht es Ihnen etwas aus, wenn es ein bisschen mehr ist?

Mehr Redewendungen mit Modalverben.

Wortbildungen

Nomen: der Bedarf
Adjektive: bedürftig


<< drücken (036)

duschen (038) >>

Die 200 wichtigsten deutschen Verben

Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben

Mehr zu den Verben

1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert