den Kopf in den Sand stecken
Bedeutung
ein Problem ignorieren; sich weigern, die Realität wahrzunehmen
Beispiele
- Wir dürfen jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken. Es ist wichtig, dass wir uns der Herausforderung stellen.
- Wegsehen hilft jetzt nicht. Wer angesichts der Bedrohung den Kopf in den Sand steckt, macht sich mitschuldig.
- Er hat schon immer den Kopf in den Sand gesteckt, wenn große Probleme auf ihn zukamen.
sich weigern – es ablehnen, etwas zu tun
sich der Herausforderung stellen – eine schwierige Aufgabe annehmen
wegsehen – nicht hinsehen; den Blick abwenden
angesichts – in Hinblick auf; in Anbetracht
ein Problem kommt auf jemanden zu – es wird ein Problem geben
Verwandte Redewendungen
Man spricht von einem Vogel-Strauß-Verhalten bzw. einer Vogel-Strauß-Politik.
Wer auf dem rechten oder linken Auge blind ist, ignoriert oder verharmlost die Gefahr des Rechts- bzw. Linksextremismus.
Wer das, was man ihm sagt, nicht hören oder ignorieren will, stellt/schaltet die Ohren auf Durchzug oder stellt sich taub.
Wenn jemand Einwände oder Warnungen ignoriert bzw. nicht gelten lässt, wischt/fegt er sie (einfach) vom Tisch.
Welche Präposition mit welchem Ort?
Präpositionen mit Orten
Hier lernt ihr, welche Präpositionen für jeden Ort die richtigen sind. Ihr findet viele Beispiele und Tabellen mit über 1.000 Orten und ihren Präpositionen. Außerdem könnt ihr viele Übungen zu den lokalen Präpositionen machen.
jemanden ins Herz schließen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht