brauchen
etwas brauchen
jemanden brauchen
(nicht) brauchen zu + Infinitiv
Konjugation
Präsens |
ich brauche | du brauchst | er/sie/es braucht |
Präteritum |
er/sie/es brauchte |
Perfekt |
er/sie/es hat gebraucht |
Bedeutungen und Beispiele
1. etwas benötigen; etwas nötig haben (A1)
jemanden/etwas brauchen
- Ich gehe einkaufen. Brauchst du etwas? Soll ich dir etwas mitbringen?
- Wir brauchen dringend ein neues Telefon.
- Zum Autofahren braucht sie eine Brille.
- Unser Sohn braucht unbedingt neue Klamotten.
- Ich brauche deine Hilfe.
- Ich brauche dich.
- Zu Fuß brauche ich normalerweise 20 Minuten bis zur Schule.
- Wie lange braucht man mit dem Zug von München bis nach Berlin?
- Sie ist keine einfache Person und man braucht viel Geduld, wenn man mit ihr zu tun hat.
- Diese Lampen brauchen nur wenig Strom.
2. etwas verwenden; etwas benutzen (A2)
etwas brauchen
- Er braucht sein Werkzeug nur noch ganz selten.
- Wenn du die Lampe brauchen kannst, schenke ich sie dir.
- Für die Lösung dieser Aufgabe braucht man Köpfchen.
- Kannst du die Klamotten noch brauchen? Wenn nicht, gib sie mir! Ich kenne jemanden, der Verwendung dafür hat.
3. müssen (B1)
(nicht) brauchen zu + Infinitiv
- Wenn du Hilfe benötigst, brauchst du mich nur anzurufen. Ich helfe dir gern.
- Danke, aber du brauchst mir nicht zu helfen. Ich komme allein zurecht.
- Du brauchst mich nicht zu informieren, denn ich weiß schon Bescheid.
- Heute Nachmittag brauche ich nicht zu arbeiten.
- Er braucht doch nicht gleich so zu herumzuschreien. Wir können doch über alles reden.
Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung
benötigen; bedürfen [1]
etwas verwenden; etwas benutzen; etwas gebrauchen [2]
müssen [3]
Wichtige Zusammensetzungen mit dem Verb
etwas aufbrauchen
etwas vollständig verbrauchen
- Wir müssen bald Klopapier kaufen, denn es ist schon fast alles aufgebraucht.
- Ich habe schon meine Urlaubstage für dieses Jahr aufgebraucht.
- Meine Geduld ist bald aufgebraucht.
etwas gebrauchen
etwas verwenden; etwas benutzen
- Was du da hast, könnte ich gut gebrauchen.
- Bei dem Überfall wurde eine Schusswaffe gebraucht.
jemanden/etwas missbrauchen
- etwas falsch gebrauchen; etwas entgegen seiner eigentlichen Funktion/Bestimmung benutzen
- jemanden vergewaltigen; sexuelle Gewalt gegen jemanden ausüben
- Leider gibt es immer Menschen, die ihre Macht missbrauchen. (1)
- In letzter Zeit wurden immer mehr Fälle bekannt, in denen Kinder und Jugendliche von Pfarrern missbraucht wurden. (2)
etwas verbrauchen
etwas regelmäßig von einer verfügbaren Gesamtmenge nehmen und verwenden, bis nichts mehr übrig ist; etwas aufbrauchen
- Sie hatten bald alle Vorräte verbraucht.
- Bald ist der Sauerstoff in diesem Raum verbraucht.
Redewendungen
ein dickes Fell brauchen
unempfindlich sein müssen; belastbar sein müssen
- Wer im direkten Kontakt mit Kunden arbeitet, braucht manchmal ein dickes Fell.
einen gebrauchten Tag erwischen
ein Tag haben, an dem alles misslingt
- Ich habe heute wirklich einen gebrauchten Tag erwischt. Alles geht schief.
- Nur wenn unser Gegner einen gebrauchten Tag erwischt und bei uns alles klappt, haben wir eine Chance, dieses Spiel zu gewinnen.
jemanden brauchen wie die Luft zum Atmen
jemanden unbedingt brauchen
- Er braucht sie wie die Luft zum Atmen. Ohne sie kann er nicht leben.
Wortbildungen
Nomen: der Gebrauch, der Brauch, das Brauchtum
Adjektive: brauchbar
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr zu den Verben
1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe
“Wer BRAUCHEN ohne Zu gebraucht, braucht BRAUCHEN nicht zu brauchen”!!