des Öfteren oder des öfteren?
Fragt ihr euch auch des Öfteren, ob ein Wort groß- oder kleingeschrieben wird? Kommt es dann öfter mal vor, dass ihr euch nicht ganz sicher seid?
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, ob man des Öfteren groß- oder kleinschreibt?
Die Antwort ist einfach und eindeutig: Man schreibt Öfteren immer groß.
Beispiele
- Ich habe schon des Öfteren angerufen, aber nie jemanden erreicht.
- Das Auto hatte des Öfteren technische Probleme.
- Sie hat uns schon des Öfteren hängenlassen und sich geweigert, uns zu helfen.
- Es kommt des Öfteren vor, dass sie sich wegen ihrer Arbeit nicht um die Kinder kümmern kann.
Synonyme für des Öfteren:
mehrfach, mehrmals, oft, öfter, vielmals, wiederholt
Noch Fragen?
Mehr Fragen zur Groß- und Kleinschreibung
Bescheid sagen oder bescheid sagen?
des Weiteren oder desweiteren?
die anderen oder die Anderen?
die einen oder die Einen?
mal oder Mal?
unter anderem oder unter Anderem?
zurzeit oder zur Zeit?
Alle Fragen aus der Reihe
Gute Frage | Fragen aus dem Deutschunterricht