des Weiteren oder desweiteren?
Schreiben wir des Weiteren getrennt und „Weiteren“ groß, also als Substantiv, oder schreiben wir es wie ein Adverb klein und zusammen?
Das ist eine dieser typischen Fragen, die seit der Rechtschreibreform immer wieder aufkommen, denn vor der Reform schrieb man das Wort klein und zusammen. Doch seit der Reform wird das Wort getrennt geschrieben. Des Weiteren wird weiter substantiviert, also großgeschrieben.
des Weiteren
Wir schreiben des Weiteren immer getrennt!
Bedeutung: außerdem; darüber hinaus
Beispiele:
Auf unserer Reise durch Deutschland haben wir Berlin, Hamburg, Köln und Freiburg besucht. Des Weiteren waren wir in Basel, in der Schweiz.
Am Wochenende bleibt es drückend heiß und schwül, des Weiteren ist mit Gewittern zu rechnen.
Er arbeitet seit 30 Jahren als Deutschlehrer. Des Weiteren ist er schon seit Jahren Mitglied der Prüfungskommission.
Wir haben in dieser Lektion wichtige Adjektive kennengelernt. Des Weiterem haben wir die Adjektivdeklination gelernt.
Um das Regal aufzuhängen brauchen wir eine Bohrmaschine, des Weiteren benötigen wir natürlich auch Schrauben und Dübel.
Synonyme für des Weiteren:
außerdem, darüber hinaus, dazu, ferner, überdies, weiterhin, zudem, zusätzlich
Noch Fragen?
Alle Fragen und Antworten aus der Reihe:
Gute Frage – Fragen aus dem Deutschunterricht
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Hallo ich bin 1985 geboren ich kenne noch die alte schreib weise . Das man Des Weiteren getrennt und groß schreibt ist ziemlich unmöglich. Wir schreiben ja auch nicht Da Rum, Des Halb, Außer Dem, Da Rüber
Hallo!
Wer die alte Schreibweise gelernt hat und nicht gerade Lehrer oder Journalist ist, kann natürlich weiterhin so schreiben, wie er will.
Die anderen Beispiele scheinen mir aber ein bisschen an den Haaren herbeigezogen, denn bei “Weiteren” handelt es sich ja um ein Substantivierung (das Weitere).
Grüße
Andi
Danke für den informativen Artikel! Die Erklärung mit der Substantivierung leuchtet mir ein, jedoch frage ich mich, wieso man dann “zum einen und zum anderen” klein schreibt. Dabei handelt es sich ja auch um Substantivierungen oder nicht?
Ja, das ist nicht immer logisch.
Vielleicht hilft folgende Regel:
In der Regel werden der/die/das eine und der/die/das andere kleingeschrieben. Gleiches gilt übrigens auch für die Wörter viel und wenig. (Regel 58/5)