frühstücken
frühstücken
etwas frühstücken
Konjugation
schwaches Verb
Präsens | |
ich frühstücke | du frühstückst | er/sie/es frühstückt | |
Perfekt | |
er/sie/es hat gefrühstückt | |
Präteritum | |
er/sie/es frühstückte |
Bedeutungen und Beispiele
1. das Frühstück einnehmen (A1)
frühstücken
- In der Woche frühstücke ich so gegen Viertel nach sieben.
- Manche Menschen frühstücken nur wenig.
- Sonntags frühstückt die ganze Familie zusammen.
- Wir haben heute ausgiebig und lange gefrühstückt.
- Wir haben gut gefrühstückt. Jetzt können wir den Tag in Angriff nehmen.
- Beim Frühstücken lese ich gern die Zeitung.
2. etwas zum Frühstück essen (A1)
etwas frühstücken
- Was frühstückst du normalerweise?
- Sonntags frühstücke ich immer ein Ei und Brötchen. Und dazu trinke ich eine Tasse Kaffee.
- Bevor ich aus dem Haus gehe, würde ich gern noch eine Kleinigkeit frühstücken.
Nomen-Verb-Verbindungen
das Frühstück einnehmen
frühstücken
- Sie nimmt das Frühstück gern im Bett ein.
- Haben Sie schon das Frühstück eingenommen?
Redewendungen
einen Kasper/Clown gefrühstückt haben
sehr albern sein
- Was ist denn heute mit dir los? Hast du einen Kasper/Clown gefrühstückt?
Wortbildungen
Nomen: der Frühstücksteller, das Frühstücksei, das Frühstücksbrettchen, das Frühstücksbüffet
Hier lest ihr, was Deutschlerner in der ganzen Welt frühstücken.
E-Books, Poster und Bilderkarten
<< (sich) freuen (060)
fühlen (062) >>
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr zu den Verben
1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe
“Sonntags frühstücke ich immer ein Ei und Brötchen.”
Das ist sicherlich nicht falsch, klingt aber für viele irgendwie untypisch. Für Sätze mit WAS? würde ich besser sagen: >zum Frühstück essen<.
In unserem Beispiel: "Sonntags esse ich immer ein Ei und Brötchen zum Frühstück."
Das Verb frühstücken passt besser für die Angaben "WO?" und "WANN?".
Ja, viele sagen “etwas zum Frühstück essen bzw. trinken”, ich übrigens auch sehr oft.
Aber ich glaube nicht, dass “ein Brötchen frühstücken” oder die Frage “Was frühstücken wir?” für viele untypisch klingt.
Klingt es denn im Perfekt für dich auch untypisch?:
Ich habe heute nur ein halbes Brötchen gefrühstückt.
Ich habe heute nur ein halbes Brötchen zum Frühstück gegessen.
Ich glaube, dass ich im Perfekt eher den Satz mit frühstücken sagen würde, obwohl natürlich beide richtig sind.
Vielleicht schreibt ja noch der eine oder andere hier, wie er das empfindet. Das wäre interessant.
Bei Getränken ist das, so denke ich, anders. Da würde ich auch immer “zum Frühstück trinken” wählen: Ich trinke meistens Kaffee zum Frühstück.
Aber oft sind es auch Gewohnheiten bzw. die Art und Weise, wie bestimmte Dinge in unserem Umfeld ausgedrückt werden/wurden, die dazu führten, dass uns bestimmte Ausdrucksweisen fremd oder untypisch vorkommen.
Viele Grüße
Andi
Präteritum von frühstücken ist:
ich, er, sie, es frühstückte
du frühstücktest
wir, sie frühstückten
ihr frühstücktet
Natürlich! Da hat sich zweimal das Perfekt reingemogelt.
Danke für den Hinweis.
Ja, auch im Perfekt klingt diese Variante für mich untypisch. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich aus Berlin komme. Wie so oft hat jede Region ihre Vorlieben und Ausdrucksweisen. Die Frage “Was hast du heute gefrühstückt?” steht ja auch in vielen Lehrbüchern. Automatisch antworten die Lernenden dann auch mit frühstücken. Man sollte vielleicht auf beide Möglichkeiten hinweisen. Vielen Dank übrigens für die tollen Dialogkarten (A1). Da hat sich jemand große Mühe gegeben.