fühlen
sich fühlen
etwas fühlen
Konjugation
Präsens |
ich fühle | du fühlst | er/sie/es fühlt |
Perfekt |
er/sie/es hat gefühlt |
Präteritum |
er/sie/es fühlte |
schwaches Verb
Bedeutungen und Beispiele
1. das Gefühl haben, sich in einem bestimmten körperlichen oder seelischen Zustand zu befinden (A2)
sich fühlen
- Ich fühle mich nicht gut.
- Ich fühle mich irgendwie krank.
- Fühlst du dich jetzt etwas besser?
- Ich fühle mich immer noch nicht besser.
- In dieser Situation habe ich mich überhaupt nicht wohlgefühlt/wohl gefühlt.
- Was ist los? Fühlen Sie sich nicht wohl?
- Ich fühle mich fantastisch/gut/super.
- Am Anfang habe ich mich in dieser Stadt sehr fremd gefühlt.
- Fühl dich wie zu Hause!
- Als sie feststellte, dass niemandem etwas passiert war, fühlte sie sich erleichtert.
2. glauben, dass man sich in einer bestimmten Lage befindet; sich für etwas halten (ab B1)
sich fühlen + Adjektiv/Partizip II
- Er fühlt sich schuldig.
- Sie brauchen sich nicht schuldig zu fühlen.
- Niemand fühlte sich verantwortlich.
- Ich fühle mich verantwortlich für diese Ereignisse.
- Oft ist es leider so, dass etwas nicht funktioniert, das Problem aber nicht gelöst wird, weil sich niemand zuständig fühlt.
- Sie fühlt sich verpflichtet, immer allen helfen zu müssen.
- Ich fühle mich nicht in der Lage, Ihnen zu helfen.
- Leider fühlte er sich nicht imstande, uns zu unterstützen.
- Dank seiner guten Kontakte fühlt er sich sehr mächtig.
- Sie fühlt sich als Verliererin, obwohl sie doch eigentlich ein gutes Ergebnis erzielt hat.
- Auf der Zielgeraden fühlte sich der Läufer schon als der sichere Sieger, doch auf den letzten Metern wurde er noch überholt.
3. aufgrund des Verhaltens einer anderen Person oder äußerer Umstände eine bestimmte Wahrnehmung von sich selbst oder seiner Lage haben (ab B1)
sich fühlen + Partizip II
Das Verhalten einer anderen Person oder äußere Umstände lösen ein bestimmtes Gefühl in uns aus. Man glaubt, dass man… wird/wurde.
Beispiele
Ich fühle mich…
- bedroht
- beleidigt
- beschämt
- betrogen
- erleichtert
- erniedrigt
- gedemütigt
- geschmeichelt
- ignoriert
- verarscht
- verfolgt
- verletzt
- vernachlässigt
- verraten
- zurückgesetzt
4. etwas durch den Tastsinn wahrnehmen (B1)
etwas fühlen
- Ich fühle, wie ihr Herz schlägt.
- Die Ärztin hat meinen Puls gefühlt.
- Der Vater fühlte die Stirn des Kindes, um festzustellen, ob es Fieber hatte.
- Die Beule am Kopf konnte man ganz deutlich fühlen.
- Er steckte die Hand in seine Hosentasche, um nach dem Schlüssel zu fühlen.
5. etwas körperlich spüren oder seelisch empfinden (B1)
etwas fühlen
- Ich liebe es, wenn man im Frühling die Wärme der Sonne fühlt.
- Ich fühle die Kälte gar nicht mehr.
- Ich mag es, den warmen Sand unter meinen nackten Füßen zu fühlen.
- Plötzlich hat sie einen stechenden Schmerz gefühlt.
- Es ist schön, Liebe zu jemandem zu fühlen.
- Die Menschen, die ein solches Glück niemals fühlen durften, tun mir leid.
- Manchmal fühlte er, wie der Hass und der Zorn in ihm aufstiegen.
Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung
sich halten für; sich sehen [2]
wahrnehmen; glauben, dass man… wird/wurde [3]
berühren; tasten; ertasten [4]
empfinden; spüren; wahrnehmen [5]
Wichtige Zusammensetzungen
Hier lernt ihr die wichtigsten Bedeutungen der wichtigsten zusammengesetzten Verben.
sich anfühlen
- beim Berühren ein bestimmtes Gefühl erzeugen
- beim Erleben ein bestimmtes Gefühl erzeugen
- Dieser Stoff fühlt sich sehr weich an. (1)
- Ich habe mich gegen dieses Jobangebot entschieden und werde meinem derzeitigen Arbeitgeber treu bleiben. Alles andere hätte sich nicht richtig angefühlt. (2)
- Einige erwägen einen Boykott der Fußball-WM in Katar, weil es sich nicht richtig anfühlen würde, in diesen Stadien zu spielen. (2)
etwas befühlen
etwas mit den Fingern oder der Handfläche berühren, um festzustellen, wie es beschaffen ist
- Ich habe diesen Stoff befühlt und muss sagen, dass er sich wirklich toll anfühlt.
sich einfühlen
sich in jemanden oder in die Lage einer Person hineinversetzen können; nachempfinden
- Du solltest dich einmal in sie einfühlen, dann wirst du ihr Verhalten vielleicht verstehen können.
- Er kann sich einfach nicht in andere Menschen einfühlen.
mit jemandem mitfühlen
mit einer anderen Person fühlen; die Gefühle einer anderen Person teilen
- Ich kann wirklich mit dir mitfühlen. Ich wäre genauso enttäuscht wie du.
- Es geht mir sehr nahe, was ihm widerfahren ist. Ich fühle seinen Schmerz mit.
vorfühlen
vorsichtig versuchen, herauszufinden, was jemand denkt oder welche Meinung er vertritt
- Wir haben bei ihr vorgefühlt und den Eindruck bekommen, dass sie unserem Anliegen nicht ganz abgeneigt ist.
- Bevor wir unsere Forderungen vorbringen, sollten wir schon einmal vorfühlen, um zu erkunden, was überhaupt möglich ist.
sich wohlfühlen / wohl fühlen
sich gut fühlen
- In seiner Gegenwart fühlt sie sich irgendwie nicht wohl.
- Wir haben uns im Urlaub wirklich wohlgefühlt.
Redewendungen
jemandem auf den Zahn fühlen
jemanden ausfragen, um herauszufinden, welche Gesinnung, Absichten, Fähigkeiten oder Kenntnisse er hat
- Wir sollten ihr mal auf den Zahn fühlen, damit wir eine Ahnung davon bekommen, was sie vorhat.
- In der mündlichen Prüfung haben die Prüfer dem Prüfling ganz schön auf den Zahn gefühlt.
sich auf den Schlips getreten fühlen
sich beleidigt oder gekränkt fühlen
- Bei ihm muss man aufpassen, was man sagt, denn er fühlt sich immer gleich auf den Schlips getreten.
- Sie hat ihre Kritik sehr vorsichtig formuliert, damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlt.
sich fühlen wie im falschen Film
das, was geschieht, nicht verstehen können; sich in einer Situation befinden, die man nicht versteht; das Gefühl haben, am falschen Ort zu sein
- Wenn ich manche Menschen so reden höre, fühle ich mich wie im falschen Film.
- Als ich diese homophoben Äußerungen meiner Bekannten hörte, fühlte ich mich wie im falschen Film. Das kann doch nicht sein, dass sie so denkt!
sich in seiner Haut (nicht) wohlfühlen
mit sich selbst zufrieden/unzufrieden sein; sich bei dem, was man tut, gut/schlecht fühlen
- Es ist wichtig, dass sich jeder wohl in seiner Haut fühlt.
- Man konnte ihr anmerken, dass sie sich bei dieser Entscheidung nicht wohl in ihrer Haut fühlte.
sich pudelwohl/sauwohl fühlen
sich sehr wohl fühlen
- Wir haben uns in diesem Ferienhaus pudelwohl gefühlt.
- Wenn ich mit ihr zusammen bin, fühle ich mich sauwohl.
Hier lernt ihr noch mehr zusammengesetzte Adjektive wie pudelwohl:
200 zusammengesetzte Adjektive mit Beispielen
sich fühlen wie der letzte Dreck
sich schlecht behandelt fühlen; sich missachtet fühlen
- Als er entlassen wurde, fühlte er sich wie der letzte Dreck.
- Durch sein Verhalten mir gegenüber hatte er geschafft, dass ich mich fühlte, wie der letzte Dreck.
sich fühlen wie durch den Wolf gedreht
sehr müde und erschöpft sein
- Ich habe 14 Stunden ununterbrochen gearbeitet und fühle mich jetzt, wie durch den Wolf gedreht.
Hier lernt ihr viele Synonyme für müde.
sich fühlen wie ein Fisch im Wasser
sich sehr wohl fühlen; sich in seinem Element/seiner vertrauten Umgebung fühlen
- Der beidfüßige Fußballer, der diese Saison schon 36 Treffer erzielt hat, fühlt sich im Strafraum wie ein Fisch im Wasser.
- Dieser neue Job ist genau das richtige für mich. An meinem neuen Arbeitsplatz fühle ich mich wie ein Fisch im Wasser.
sich fühlen wie gerädert
völlig erschöpft sein
- Ich habe eine Grippe und fühle mich wie gerädert.
- Nach der zehnstündigen Wanderung fühlte sie sich wie gerädert.
sich fühlen wie im siebten Himmel
sehr glücklich sein; voller Freude sein; verliebt sein
- Die beiden sind frisch verliebt und fühlen sich wie im siebten Himmel.
- Nach dem Sieg bei den Olympischen Spielen fühlte sich die Sportlerin wie im siebten Himmel.
sich fühlen wie neugeboren
sich sehr stark und gesund fühlen; sich wieder bei Kräften fühlen
- Nach meinem Mittagsschlaf fühle ich mich wie neugeboren.
- Sie werden sehen, nach dieser kleinen Operation werden sie sich fühlen wie neugeboren.
sich vor den Kopf gestoßen fühlen
sich brüskiert fühlen; sich falsch behandelt fühlen
- Sie war fest davon überzeugt, befördert zu werden. Als dann ein Kollege den Posten bekam, fühlte sie sich wie vor den Kopf gestoßen.
sich zu Höherem berufen fühlen
der Ansicht sein, dass man für anspruchsvollere und besser bezahlte Tätigkeiten oder für einen besonderen Posten geeignet ist
- Er ist mit seinem Zuständigkeitsbereich nicht zufrieden, denn er fühlt sich zu Höherem berufen.
- Sie hat sich schon immer zu Höherem berufen gefühlt. Jetzt, wo sie diesen tollen Posten bekommen hat, kann sie endlich beweisen, was sie kann.
Sprichwort
Wer nicht hören will, muss fühlen!
Bedeutung: Wer nicht gehorcht, muss die negativen Konsequenzen tragen.
Wortbildungen
Nomen: das Gefühl, das Mitgefühl, das Bauchgefühl
Adjektive: gefühllos, gefühlvoll, gefühlsbetont, gefühlsarm
Bilderkarten für den Deutschunterricht in unserem Shop
führen (63) >>
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr zu den Verben
1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe
Vielen Dank