(sich) freuen
sich über etwas freuen
sich auf etwas freuen
sich für jemanden freuen
sich mit jemandem freuen
jemanden freuen
Konjugation
schwaches Verb
Präsens | |
ich freue (mich) | du freust (dich) | er/sie/es freut (sich) | |
Perfekt | |
er/sie/es hat (sich) gefreut | |
Präteritum | |
er/sie/es freute (sich) |
Bedeutungen und Beispiele
1. Freude empfinden; voller Freude sein (A2)
sich über etwas freuen
sich auf jemanden/etwas freuen
sich für jemanden freuen
sich mit jemandem freuen
sich an etwas freuen
- Ich freue mich, dich kennenzulernen.
- Er hat sich riesig gefreut.
- Ich freue mich sehr über diese gute Nachricht.
- Sie hat sich unglaublich über das Geschenk gefreut.
- Schön, dass ihr da wart. Ich habe mich sehr über euren Besuch gefreut.
- Sie haben gesagt, dass sie mich morgen besuchen kommen. Ich freue mich schon sehr auf ihren Besuch.
- Ich habe mich sehr darüber gefreut, euch wiederzusehen. Es war sehr schön mit euch.
- Ich freue mich sehr darauf, euch wiederzusehen. Hoffentlich dauert es nicht zu lange, bis wir uns wiedersehen.
- Bis morgen! Ich freue mich auf dich.
- Ich freue mich sehr für sie. Niemand hat diesen Erfolg so sehr verdient wie sie.
- Wir freuen uns mit Ihnen. Es ist wirklich toll, dass Sie diese tolle Arbeitsstelle bekommen haben.
- Meine Mutter freut sich sehr an den Blumen in ihrem Garten.
2. jemandem Freude bereiten; jemanden erfreuen (A2)
jemanden freuen
- Es freut mich, Sie kennenzulernen.
- Das freut mich sehr.
- Euer Lob für unsere Arbeit freut und motiviert uns sehr.
Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung
jemandem (eine) Freude bereiten; jemanden erfreuen; jemanden froh stimmen [1/2]
Antonyme/Gegenwörter
trauern; jemandem die Laune verderben; jemanden traurig stimmen [1/2]
Wichtige Zusammensetzungen
Hier lernt ihr die wichtigsten Bedeutungen der wichtigsten zusammengesetzten Verben.
sich an/über etwas erfreuen / jemanden erfreuen / sich einer Sache erfreuen
- sich an etwas freuen; Freude empfinden
- jemandem eine Freude bereiten; jemanden freuen
- etwas glücklicherweise haben; etwas genießen
- Er war gar nicht erfreut darüber. (1)
- Sie war über unseren Besuch sehr erfreut. (1)
- Sie erfreut sich immer sehr an den Blumen in ihrem Garten. (1)
- Am Anblick des Sonnenaufgangs erfreue ich mich jeden Morgen. (1)
- Vielen Dank für dieses schöne Geburtstagsständchen. Sie haben mich damit sehr erfreut. (2)
- Ihre warmen Worte haben uns sehr erfreut. (2)
- Sie ist über 90 Jahre alt und erfreut sich bester Gesundheit. (3)
- Die Band ist schon so lange im Geschäft und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit. (3)
sich mitfreuen
sich mit jemandem freuen
- Freuen Sie sich doch einfach mit! Man muss auch mal den anderen etwas gönnen können.
Nomen-Verb-Verbindungen
jemandem (eine) Freude bereiten
jemanden freuen
- Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dem Geburtstagsständchen eine kleine Freude bereiten.
- Es macht mir Spaß, anderen eine Freude zu bereiten.
Redewendungen
sich diebisch freuen
sich sehr freuen
- Und dann widerfuhr ihm dieses Missgeschick und alle anderen freuten sich diebisch. Schadenfreude ist wirklich die schönste Freude.
sich freuen wie ein Kind/Schneekönig
sich sehr freuen
- Die Überraschungsfeier ist uns gelungen. Das Geburtstagskind hat sich gefreut wie ein Schneekönig.
- Als man ihr die Medaille überreichte, freute sie sich wie eine Schneekönigin/ein Kind.
- Er kann sich freuen wie ein Kind.
sich zu früh freuen
sich freuen, bevor das Ergebnis feststeht, und dann enttäuscht werden
- Da haben wir uns leider zu früh gefreut.
- Warte ab! Freu dich nicht zu früh!
Wortbildungen
Nomen: die Vorfreude, die Schadenfreude, die Freudenträne
Adjektive: freudvoll, freudlos, freudig, erfreulich
Materialien für den Deutschunterricht und zum Deutschlernen
<< fragen (059)
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr Redewendungen
1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe
das war sehr gut 👍 und interessant 😊 aber ich habe gut 😊 gelernt ☺️👍