Deklination bestimmter Artikel
Hier übt ihr die Deklination des bestimmten Artikels im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Lest unsere Erklärungen zur Deklination für die Sprachniveaus A1 und A2 und seht euch die Deklination des bestimmten Artikels in der Tabelle an. Versucht dann, die Aufgaben zu lösen.
Wenn ihr Hilfe braucht, klickt ihr auf die Sprechblase. Am besten macht ihr die Übungen einmal ohne Hilfe. Dann klickt ihr auf „Wiederholen“ und könnt die Übung noch einmal mit Hilfe machen.
Lerntipps zur Deklination des bestimmten Artikels
- Lernt die Artikel im Nominativ: der (m.), die (f.), das (n.) – die (Plural).
- Im Akkusativ ändert sich nur der maskuline Artikel: den (m.). Alle anderen Artikel sind wie im Nominativ.
- Im Dativ ändern sich alle Artikel. Der maskuline und neutrale Artikel sind gleich. dem (m./n.), der (f.), den (Plural).
Grammatikübung Deutsch A1/A2 – Deklination bestimmter Artikel
Mehr Übungen zu den Deklinationen:
Online-Übung: Deklination des unbestimmten Artikels
Online-Übung: Deklination des negativen Artikels (kein-)
Online-Übung: Deklination des Possessivartikels
Online-Übung: Deklination der Personalpronomen
Online-Übung: Deklination der Reflexivpronomen und Reziprokpronomen
Online-Übung: Deklination von dies-, jed-, welch- und all-
Online-Übung: Deklination von nächst-, letzt-, dies-, jed- bei Zeitangaben
Online-Übung: Deklination der Adjektive
Hier lernt und übt ihr mehr:
Deklination Deutsch A1 und A2 – Alles auf einen Blick
Grammatikübungen Deutsch
Deutsch lernen A1
Deutsch lernen A2
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
08. Ich brauche die Telefonnummer von der
neuen Kollegin.
Warum ist das nicht “neue Kollegin”?? – es folgt einen bestimmter Artikel.
Im Nominativ Singular (m., f. n.) und im Akkusativ Singular (f., n.) endet das Adjektiv nach bestimmtem Artikel mit -e
Aber im Akkusativ (m.) und im Dativ (m., f., n.,) endet das Adjektiv nach bestimmtem Artikel mit -en.
Also immer, wenn der Artikel nicht so ist wie im Nominativ => Adjektivendung -en
Grüße,
Andi
Da fragt man sich natürlich woran es gelegen hat liebe Thea.
Ich habe “in der Nacht”,” aus dem Haus”, “nach der Arbeit” und noch vieles, was ich richtig vermute, geschrieben, aber der Computer zeigt, dass es falsch ist.
Hallo Katharina,
deine Antworten sind richtig. Ich verstehe nicht, warum diese Antworten auf deinem Computer als falsch angezeigt werden.
Auf meinem Computer werden diese Antworten grün (also richtig) dargestellt.
Ich hoffe, du kannst den Grund für diesen Fehler finden.
Grüße,
Andi
Vielen Vielen Dank!
Ihre Übunge sind einfach voll Krass!
Das freut uns sehr!
Grüße,
Andi
AUSGEZEICHNET, WIRKLICH. DEIN KURS IST VOLLKOMMEN UND PRAKTISCH. ICH DANKE DIR FUR ETWAS SO BEFLISSENT.
Hallo
Warum ist die nummer20 dativ?
Hallo Nazli,
jemandem etwas sagen
Wem? Die Person, der wir etwas sagen steht im Dativ.
Was? Das, was wir sagen steht im Akkusativ.
Ich sage meiner Freundin (Dativ) die Lösung (Akkusativ).
Grüße
Andi
Das verb sagen passt mit dativ, deshalb benitzen wir dativ.
vielen Dank Andi
Haben sie Übungen ” infinitiv mit zu” ?
Nein, haben wir leider noch nicht. Aber ich habe es notiert und werde dann irgendwann einen Artikel und Übungen zu diesem Thema erstellen.
Viele Grüße
Andi
Ich mag die Seite. Ich lerne Deutsch seit Monaten (besonders Grammatik) und Ich denke, dass es mir relativ gut geht. 🙂
ich finde, dass diese äctivitet spass macht
A brilliant Blog, thank you so much. I’m understanding the rules of the grammar and I’m ultimately getting my answers correct. Unfortunately it takes me a lot of thinking – gender / case – and it’s taking me much too long. I don’t think I will ever be able to join in on a conversation, people’s patience with me will soon wear thin.
Was ist richtig?
Das in seinem Spiel ersunkenes Kind …(Nominativ)
oder
Das in seinem Spiel ersunkenem Kind … (Dativ)?
Dativ ist nur “in seinem Spiel”.
Das Adjektiv vor Kind steht, wenn der Artikel “das” ist, im Nominativ oder Akkusativ, was allerdings egal ist, weil die Adjektivendung in beiden Fällen -e ist.
Allerdings verwendet man mit “in etwas vertieft/versunken” sein den Akkusativ.
Nominativ: Das in sein Spiel versunkene/vertiefte Kind heißt Theo.
Dativ: Ich spreche mit dem in sein Spiel versunkenen/vertieften Kind.
Akkusativ: Ich rufe das in sein Spiel vertiefte/versunkene Kind.
Grüße
Andi
hallo,
ich bin amerikaner.
danke,
matthew
Vielen Dank !!)
vielen Dank