Deklination Possessivartikel
Hier übt ihr die Deklination der Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Lest unsere Erklärungen zur Deklination für die Sprachniveaus A1 und A2 und seht euch die Deklination der possessiven Artikel in der Tabelle an. Versucht dann, die Aufgaben zu lösen.
Wenn ihr Hilfe braucht, klickt ihr auf die Sprechblase. Am besten macht ihr die Übungen einmal ohne Hilfe. Dann klickt ihr auf „Wiederholen“ und könnt die Übung noch einmal mit Hilfe machen.
Lerntipps zur Deklination der Possessivartikel
- Im Singular deklinieren wir die Possessivartikel wie die unbestimmten Artikel (ein).
- Im Plural deklinieren wir die Possessivartikel wie die bestimmten Artikel.
- Lernt zuerst die Possessivartikel für jede Person: mein– (ich), dein– (du), sein– (er, es), ihr– (sie), unser– (wir), euer/eur-* (ihr), ihr– (sie)
*Wichtig: euer nur im Nominativ Maskulinum und Neutrum sowie im Akkusativ Neutrum. In allen anderen Fällen steht eur– + Endung (eure/eures/eurer/eurem/euren). - Im Nominativ Singular sind der maskuline und neutrale Possessivartikel gleich. Die Possessivartikel sind: mein/dein/sein… (m./n.), meine/deine/seine… (f.). Im Nominativ Plural ist der Possessivartikel meine/deine/seine…
- Im Akkusativ ändert sich (im Vergleich zum Nominativ) nur der maskuline Possessivartikel: meinen/deinen/seinen… (m.). Alle anderen Artikel sind wie im Nominativ.
- Im Dativ ändern sich alle Possessivartikel. Der maskuline und neutrale Artikel sind gleich. Die Possessivartikel sind: meinem/deinem/seinem… (m./n.); meiner/deiner/seiner… (f.). Im Dativ Plural ist der Possessivartikel meinen/deinen/seinen…
Grammatikübung Deutsch A1/A2 – Deklination Possessivartikel
Mehr Übungen zu den Deklinationen:
Online-Übung: Deklination des bestimmten Artikels
Online-Übung: Deklination des unbestimmten Artikels
Online-Übung: Deklination des negativen Artikels (kein-)
Online-Übung: Deklination der Personalpronomen
Online-Übung: Deklination der Reflexivpronomen und Reziprokpronomen
Online-Übung: Deklination von dies-, jed-, welch- und all-
Online-Übung: Deklination von nächst-, letzt-, dies-, jed- bei Zeitangaben
Online-Übung: Deklination der Adjektive
Hier lernt und übt ihr mehr:
Deklination Deutsch A1 und A2 – Alles auf einen Blick
Grammatikübungen Deutsch
Deutsch lernen A1
Deutsch lernen A2
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Hallo
Bitte korrigiere die Übung:
07. Holst du deinen…… (Sohn) von der Schule ab?
Danke
Danke, Regina. Es ist jetzt korrigiert.
04. Ich habe einen Bruder. Nom.; der Bruder Bruder ist 14 Jahre alt.
Ich verstehe nicht in welcher Fall steht hier Bruder ist. MEINEN BRUDER (im Akkusativ?) oder MEIN BRUDER im Nominativ
Nominativ: Mein Bruder ist…
Korrigieren Sie bitte den 2. Satz!
Euere anstatt eure . Eure – ist falsch geschrieben)) Danke)
Hallo Oxana,
der Possessivartikel ist richtig geschrieben. Man sagt und schreibt “eure” und nicht “euere”.
Viele Grüße,
Andi
Ausgezeichnete Arbeit, ich benutze diese Übungen um Deutsch zu Unterrichten (bin aber keine deutschprachige Person).
Vielen, vielen Dank!
Das freut uns sehr! Vielen Dank für die Rückmeldung.
Grüße,
Andi
Warum ist . Ich habe einen Bruder. (Mein) Bruder ist 14 Jahre alt. Falsch ?
Die Antwort “Mein Bruder ist…” ist richtig und wird doch auch als richtig angezeigt.
Kann es sein, dass du “mein” am Satzanfang kleingeschrieben hast?
Sie sind richtig. Das ist ein tolles Blog.
Danke für die Rückmeldung!
Andi
Was ist der Unterschied zwischen Possessivpronomen und Possessivartikel?
Hallo Isabel,
die Begriffe “Possessivpronomen” und “Possessivartikel” werden manchmal vertauscht. Manchmal hört und liest man auch Dinge wie “Der Gebrauch der Possessivpronomen als Artikel…”.
Dabei gibt es einen Unterschied:
Possessivartikel stehen als Artikel vor einem Nomen bzw. vor Adjektiv und Nomen, z.B. “Ich leihe dir mein Buch.”. Das Possessivpronomen steht ohne Nomen, es ersetzt dieses, z.B. “Wenn du das Buch vergessen hast, kann ich dir meins leihen.” In den meisten Fällen sind Possessivpronomen und Possessivartikel auch identisch, aber nicht immer.
Beispiele:
Fahren wir mit meinem Auto (Artikel)? – Ja, wir fahren mit deinem (Pronomen).
Mein (Artikel) Hund ist fünf Jahre alt. Und deiner (Pronomen)? – Meiner (Pronomen) ist schon 9 Jahre alt.
Ich hoffe, damit habe ich deine Frage beantwortet.
Viele Grüße
Andi
Hallo,
Um diese Fragen zu lösen ist es gründsätzlich nötig zu erkennen ob der Satz im Nominativ, Akkusativ oder Dativ steht. Gibt es einen Tipp wie man mit solchen Fragen umgehen kann?
Warum ist der Satz;
Was hast du dem Mann gesagt?,,,, und nicht,, Was hast du den Mann gesagt?
Zweitens die Folgende Sätze stehen im Dativ. Warum ist es so ?
*Der Lehrer hat keinem Schüler eine schlechte Note gegeben.
*Ich habe meiner Großmutter eine Postkarte geschickt.
*Hast du es schon deinen Freunden gesagt?
*Sie hat ihrem Kind ein schönes Buch gekauft.
ich bedanke mich im voraus
Schöne Grüße
Arnold
Hallo,
man kann nicht sagen, dass ein “Satz im Nominativ, Dativ oder Akkusativ steht”. Im Satz gibt es verschiedene Elemente, u.a. das Subjekt (Nominativ) und meist auch ein oder mehrere Objekte. Diese können im Dativ oder im Akkusativ stehen. Das hängt vom Verb ab.
Es ist natürlich hilfreich, bei jedem Verb zu lernen, ob es mit einem Dativ, einem Akkusativ oder sowohl mit einem Dativ als auch mit einem Akkusativ steht bzw. stehen kann.
jemandem (DATIV) etwas (AKKUSATIV) sagen/geben/schicken/kaufen
In vielen anderen Sprachen spricht man von direkten und indirekten Objekten, in sehr vielen Fällen (z.B. im Spanischen) entspricht das direkte Objekt dem Akkusativ und das indirekte Objekt dem Dativ.
Direktes Objekt: Wen oder Was? => Was gibst/schickst/kaufst du? => eine Note/eine Postkarte/ein Buch
Indirektes Objekt: Wem gibst du die Note/die Postkarte/das Buch? => keinem Schüler/meiner Großmutter/ihrem Kind
Ich hoffe, die kurze Erklärung war hilfreich.
Viele Grüße
Andi
Ich möchte Lernen
Warum das formasione
Alles falsch ge schreiben hatte
Ich finde eure Seite und den Blog super und benutze beides für meine Schüler/Innen.
Ein Kritik muss ich aber leider anbringen: Ich finde nicht, dass man sagen kann, dass “euer” der Standardpossessivartikel für “ihr” (2. Person plural) ist, da es nur in Nominativ maskulin und neutrum und Akkusativ neutrum benutzt wird. Diese drei Fälle stellen für mich die zu lernende Ausnahme dar, während “eure” die Regel ist, und dann entsprechend dekliniert werden muss.
Ich möchte aber nochmal betonen, dass das Kritik auf hohem Niveau ist.
Beste Grüße
Rasmus
Hallo Rasmus,
danke für die gute Kritik, die uns hilft, die Inhalte des Blogs noch besser zu machen.
Du hast natürlich recht und ich habe die Information im Beitrag dementsprechend angepasst.
Viele Grüße
Andi
Hallo!
Korrigieren Sie bitte den 21. Satz
21. Ich habe im Moment viel Stress auf …. Arbeit.
Ist “der” richtig?
Weil es “der” als falsch anzeigt
Vielen Dank für Ihre Arbeit!
Hallo Tamara,
danke für den Hinweis. Aber in dieser Übung geht es um die Possessivartikel. Daher ist “auf meiner Arbeit” richtig.
Natürlich ist der Satz “Ich habe viel Stress auf der Arbeit” ebenfalls richtig, aber eben nicht in dieser Übung.
Viele Grüße
Andi
hallo
hallo>
Im satz nr 14. Ich mag blau. Meine Lieblingsfrbe ist blau. Ist “meine” das nicht richtig? wird als falch angezeigt . Lg
Da es am Satzanfang steht, muss es groß großgeschrieben werden.