In der Reihe die schönsten deutschen Wörter mit Bildern lernt ihr jede Woche ein schönes oder besonderes deutsches Wort mit einem Bild und Beispielsätzen. Heute entspannen wir uns mit einem kurzen Nickerchen.
Nickerchen, das
leichter und kurzer Schlaf (meist im Sitzen)
Beispiele
- Mein Onkel hält nach dem Mittagessen ein kurzes Nickerchen.
- Nach dem Essen mache ich ein kurzes Nickerchen und dann geht es weiter.
- Während seines Nickerchens wurde seine Geldbörse gestohlen.
- Sie hat während der Präsentation ein Nickerchen gemacht.
Wortschatz
ein Nickerchen halten | ein Nickerchen machen |
stehlen (hat gestohlen) | klauen (hat geklaut) |
Anmerkung
Wenn man im Sitzen kurz einschläft, z.B. auf einer Zugfahrt oder nach dem Essen bei Tisch, so kippt im Moment des Einschlafens der Kopf nach vorne. Es ist eine Bewegung wie beim Kopfnicken. Für dieses kurze Einschlafen während einer Tätigkeit gibt es daher ein besonderes Verb: einnicken.
- Während des Matheunterrichts bin ich manchmal eingenickt.
- Er ist bei der Busfahrt eingenickt und hat seine Haltestelle verpasst.
- Wenn ich nachmittags eine Fernsehserie schaue, nicke ich oft ein.
- Ich muss wohl kurz eingenickt sein. Was hast du gesagt?
Andere Wörter für müde
Wenn wir während des Tages ein Nickerchen halten, so tun wir dies, weil wir sehr müde sind. Dieser kurze Schlaf gibt uns die nötige Kraft und Energie für den Rest des Tages.
In der deutschen Sprache gibt es unglaublich viele Wörter, mit denen wir ausdrücken können, dass wir müde sind. In vielen Fällen können wir mit einem bestimmten Adjektiv auch gleichzeitig sagen, warum wir müde sind.
Wenn ihr die verschiedenen Wörter mit der Bedeutung müde lernen wollt, könnt ihr euch den folgenden Beitrag durchlesen.
Andere Wörter für müde – Synonyme und Redewendungen
<< Reiselust
Gassenhauer >>
Mehr Wortschatz
Reihe: schöne deutsche Wörter mit Bildern lernen
Bildergalerie: die schönsten deutschen Wörter
Listen: kuriose deutsche Wörter nach Themen
Übersicht: Wortschatz lernen
Deutschwortschatz: der Schatz der deutschen Wörter
Für Franzosen ist die Etymologie nicht offensichtlich … So habe ich im Wörterbuch eine neue Bedeutung / Anwendung fûr das Verb “nicken” gelernt (etwas wie “piquer un roupillon”) ! Wunderschön ist ein Nickerchen, nicht wahr ?