Medien und Kommunikation
Lernt im 18. Teil der Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen, wie ihr die wichtigsten Informationen zum Thema Medien und Kommunikation gebt!
Hast du ein Handy? Was machst du mit deinem Smartphone? Hast du einen Computer? Brauchst du den Computer für die Arbeit? Wie lange surfst du im Internet? Siehst du gern fern? Hörst du oft Radio? Siehst du Filme lieber im Fernsehen oder am Computer?
Darum geht es in diesem Beitrag. Außerdem bekommt ihr Modelle für einfache E-Mails und Telefongespräche auf Deutsch.
Einen Text zum Thema schreiben oder über das Thema sprechen
Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen helfen euch bei Gesprächen über das Thema Medien und Kommunikation.
Lernt besonders die Sätze, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.
Anmerkungen und Erklärungen zur Grammatik
Wir haben den Dativ blau und den Akkusativ rot markiert, damit ihr Schritt für Schritt die Deklinationen lernt.
Anmerkungen zum Sprachniveau
Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze. Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.
E-Book (PDF): Deutsch lernen A1 nach Themen
Alle 20 Themen mit über 2300 Sätzen, Wortschatzlisten und Übungen mit über 1200 Sätzen jetzt als E-Book!
Thema 18/20: Medien und Kommunikation
A: Informationen zum Thema Medien und Kommunikation geben
Computer und Internet
Ich habe einen/ein Tablet.
Ich arbeite am Computer.
Für die Schule/Uni/Arbeit brauche ich einen Computer.
Ich brauche meinen Computer für die Schule/Uni/Arbeit.
Ich habe ein Arbeitszimmer. Dort sind mein Computer und der Drucker.
Ich drucke ein Dokument aus. Ich muss einen Text ausdrucken.
Ich surfe im Internet. Ich lese Nachrichten und suche Informationen im Internet.
Ich surfe/bin drei Stunden pro Tag im Internet.
Ich lerne im Internet Deutsch. Ich lerne Deutsch auf/mit Deutschlernerblog.
Ich mache einen Kurs in Moodle/einen Onlinekurs/einen Internetkurs.
Ich habe ein Facebookprofil/Instagramprofil/einen Blog/eine Webseite.
Ich bin bei Facebook/Instagram.
Ich sehe Videos auf/bei/in YouTube.
Ich sehe Filme und Serien am Computer.
Ich spiele gern/oft Computerspiele.
Ich mache den Computer an/aus.
Handy / Smartphone
Ich habe ein Handy/ein Smartphone.
Ich surfe mit meinem Smartphone im Internet.
Ich telefoniere mit meinem Handy/Smartphone.
Ich spiele mit/auf meinem/dem Handy/Smartphone.
Mein Akku ist (fast) leer.
Der Akku von meinem Handy ist leer.
Ich mache mein Handy an/aus.
Ich schalte mein/das Handy stumm.
Fernsehen, Radio, Zeitung
Ich sehe jeden Tag zwei Stunden fern. Ich sehe Filme, Serien und die Nachrichten.
Ich sehe im Internet fern. Ich sehe Filme und Serien im Internet.
Ich sehe Filme lieber im Fernsehen.
Ich sehe gern/oft/täglich fern.
Ich finde das Fernsehprogramm gut/interessant/schlecht/langweilig.
Ich mache den Fernseher an/aus.
Ich mache/stelle den Fernseher/das Radio laut/leise.
Ich höre manchmal/oft Radio. Ich höre die Nachrichten im Radio.
Ich lese regelmäßig (die) Zeitung.
Ich lese jeden Morgen die Zeitung.
Ich mache die Zeitung auf/zu.
Ich finde Sport/Politik (nicht) interessant.
Kommunikation
Meine Handynummer ist 0172 334455.
Meine Festnetznummer ist 0228 253719.
Die Vorwahl für/von Deutschland ist 0049.
Meine E-Mail-Adresse ist deutschlernerblog@gmail.com.
Ich telefoniere mit meinem Handy/Smartphone.
Ich rufe einen Freund/eine Freundin/meine Freunde an.
Ich rufe dich/euch/Sie später/heute Abend/morgen an.
Ruf/Ruft/Rufen Sie mich/uns bitte an.
Ich chatte oft mit meinem Freund/ meiner Freundin/ meinen Freunden auf Facebook.
Ich schreibe einen Brief/eine E-Mail/eine Nachricht/eine WhatsApp(-Nachricht)/eine Postkarte.
Schreib/Schreibt/Schreiben Sie mir/ uns bitte eine Nachricht/WhatsApp/E-Mail.
Ich schicke/sende einen Brief/eine E-Mail/eine Nachricht/eine WhatsApp/eine Postkarte.
Ich habe einen Brief/eine E-Mail/eine Nachricht/eine WhatsApp geschrieben/geschickt/ bekommen.
Ich habe deinen/euren/Ihren Brief (gerade) gelesen.
Ich habe deine/eure/Ihre E-Mail/Nachricht/SMS (noch nicht) gelesen.
B: Nach Informationen zum Thema Medien und Kommunikation fragen
Computer und Internet
Hast du/Habt ihr/Haben Sie einen Computer/ein Tablet?
Was machst du/Macht ihr/Machen Sie mit dem/am Computer?
Brauchst du/Braucht ihr/Brauchen Sie den Computer für die Schule/Uni/Arbeit?
Wie oft surfst du/surft ihr im Internet?
Wie lange surfen Sie im Internet?
Was machst du im Internet?
Kennst du deutschlernerblog.de?
Wie findest du den/das Blog?
Lernst du im Internet Deutsch?
Machst du Kurse/einen Kurs im Internet?
Hast du/Habt ihr einen/ein Blog/eine Webseite?
Haben Sie ein Facebookprofil/Instagramprofil?
Siehst du/Seht ihr/Sehen Sie Videos auf YouTube?
Siehst du Filme und Serien im Internet oder?
Spielst du/Spielt ihr/Spielen Sie Computerspiele?
Handy / Smartphone
Hast du ein Handy/Smartphone?
Surfst du mit deinem Smartphone im Internet?
Surft ihr mit euren Smartphones im Internet?
Surfen Sie mit Ihrem Smartphone/Ihren Smartphones im Internet?
Was machst du/macht ihr/machen Sie mit dem Smartphone/Handy?
Wie findest du/findet ihr/finden Sie den Klingelton?
Fernsehen, Radio, Zeitung
Siehst du/Seht ihr/Sehen Sie oft/viel fern?
Wie oft/lange siehst du/seht ihr/sehen Sie fern?
Siehst du Filme im Fernsehen oder im Internet?
Seht ihr Serien lieber im Fernsehen oder im Internet?
Wie findest du/findet ihr/finden Sie das Fernsehprogramm?
Hörst du/Hört ihr/Hören Sie Radio?
Wann hörst du Radio?
Wie oft hören Sie Radio?
Liest du/Lest ihr/Lesen Sie (die) Zeitung?
Wann liest du die Zeitung?
Kommunikation
Wie ist deine/eure/Ihre Handynummer?
Wie ist die Vorwahl von/für Deutschland?
Wie ist deine/eure/Ihre E-Mail-Adresse?
Mit wem telefonierst du/telefoniert ihr/telefonieren Sie?
Wen rufst du/ruft ihr/rufen Sie an?
Wann rufst du mich/uns an?
Wann rufen Sie mich/uns an?
Mit wem chattest du/chattet ihr/chatten Sie?
Schreibst du/Schreibt ihr/Schreiben Sie mir/uns eine Nachricht/eine E-Mail?
Schickst du/Schickt ihr/Schicken Sie mir/uns eine Postkarte/eine Nachricht?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie meine/unsere Nachricht/SMS bekommen?
Hast du meine/die E-Mail gelesen?
Haben Sie meinen/den Brief (nicht) bekommen?
C: Begrüßen und verabschieden (informell)
Schriftliche Kommunikation (Briefe, E-Mails, WhatsApp usw.)
Begrüßungen:
Hallo Tom, / Hallo Laura,
Lieber Tom, / Liebe Laura,
Verabschiedungen:
Wir sehen uns am Samstag / nächste Woche / am Wochenende.
Bis bald! / Bis Samstag! / Bis nächste Woche!
Schönes Wochenende!
Tschüs/Tschüss!
Mündliche Kommunikation (Telefongespräche, Skype usw.)
Beispiele für Telefongespräche: Paul ruft seine Freundin Anna an.
Beispiel A
Das Telefon klingelt.
Anna: Rohde. / Anna Rohde.
Paul: Hallo Anna, hier ist Paul. / Hi Anna, ich bin’s, Paul.
Anna: Hallo Paul. Wie geht’s?
…
Paul: Ich muss Schluss machen. Tschüs Anna.
Anna: Tschüs Paul.
Beispiel B
Das Telefon klingelt.
Mutter von Anna: Rohde.
Paul: Hallo Frau Rohde/Guten Tag Frau Rohde, hier ist Paul.
Mutter von Anna: Hallo Paul.
Paul: Ist Anna da? / Kann ich bitte mit Anna sprechen?
Mutter von Anna: Einen Moment, ich rufe sie. / Tut mir leid, aber sie ist nicht da/zu Hause.
Deutsch A2 nach Themen
In der Reihe Deutsch A2 nach 20 Themen lernt ihr alles, was ihr auf Sprachniveau A2 verstehen, sagen und schreiben können müsst.
Wir empfehlen unser E-Book mit allen Sätzen, Wortschatzlisten und vielen Übungen!
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Übungen zum Thema Medien und Kommunikation
Hier könnt ihr Übungen zu diesen Sätzen machen.
Übungen zum Thema Medien und Kommunikation
Deutsch sprechen lernen A1
Dank unserer 162 Dialogkarten mit Fragen, Antworten und möglichen weiteren Fragen bereitet ihr euch auf erste Gespräche auf Deutsch vor.
162 Dialogkarten für Deutsch A1
Lernt hier wichtige Verben aus dem Bereich Medien und Kommunikation!
<< Thema 17: Körper & Gesundheit
Alle Themen aus der Reihe:
Auch interessant für Deutsch A1 und A2
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Sehr informative Seite!