über seinen Schatten springen
Bedeutung
etwas tun, obwohl es eigentlich der eigenen Überzeugung oder dem Charakter widerspricht
Beispiele
- Manchmal muss man einfach über seinen Schatten springen.
- Ich weiß, dass du Daniela nicht besonders gut leiden kannst, aber es wäre trotzdem schön, wenn du mit uns allen essen gehen würdest. Spring doch einfach mal über deinen Schatten!
- Die beiden zerstrittenen Brüder sind über ihren Schatten gesprungen. Sie haben sich zusammengerauft und an einen Tisch gesetzt.
Wortschatz
die Überzeugung, -en | die Anschauung; die Sichtweise |
widersprechen (+ Dativ) | nicht übereinstimmen mit + Dativ |
jemanden (nicht) gut leiden können | jemanden (nicht) mögen |
sich zusammenraufen | sich nach einem heftigen Streit langsam wieder verstehen oder zumindest verständigen |
Verwandte Redewendungen
Ein Prinzipienreiter ist ein kleinlicher Pedant, der stur auf seinen Prinzipien beharrt und nicht über seinen Schatten springen kann.
Handelt es sich um jemanden, der sich stur an Vorschriften und Gesetze hält, selbst wenn diese in einem konkreten Fall vielleicht etwas unsinnig scheinen, sprechen wir von einem Paragrafenreiter.
Wird jemand stur oder starrsinnig, schaltet er auf stur, d.h. er weicht dann nicht mehr von seiner Haltung ab.
Wer einen Stock im Arsch/Hintern hat, ist pedantisch, spießig und unflexibel.
<< zeigen, wo der Hammer hängt
in seinem Gedächtnis kramen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht