Wer ist gesetzt? Kann man laufen, wenn man gesetzt ist? Warum müssen diejenigen, die nicht gesetzt sind, sitzen? Muss man sitzen bleiben, um eine Extrarunde zu drehen?
Deutsch querbeet – Die neue Reihe von Deutschlernerblog für Deutschlerner ab Sprachniveau B2. Wie der Titel schon andeutet, gibt es kein festes Thema, es geht querbeet durch die deutsche Sprache.
Wer ist gesetzt? Wer muss sitzen bleiben?
Ist im Sport jemand gesetzt, so kann er sich seiner Teilnahme an einem Wettbewerb sicher sein, er steht in der Startformation, vorausgesetzt natürlich, er verletzt sich nicht im letzten Moment und kann aufgrund dieser Verletzung nur noch sitzen oder liegen. Wer sitzen muss, dem bringt es auch nichts mehr, dass er zuvor gesetzt war, denn nun ist er ja nicht mehr imstande, herumzulaufen, Tore zu schießen oder Rekorde zu brechen. Wer jedoch bei Mannschaftswettwerben nie gesetzt ist, sitzt als Bankdrücker auf der Ersatzbank und hofft darauf, irgendwann einmal eingesetzt zu werden und einen Mitstreiter ersetzen zu können.
Wer muss sitzen, auch wenn er steht oder liegt?
Es gibt auch diejenigen, die sitzen, egal ob sie dabei gehen, stehen, liegen oder tatsächlich sitzen. Denn jemand, der sitzt (einsitzt), befindet sich als verurteilter Insasse in einem Gefängnis und sitzt dort seine Haftstrafe ab.
Wer sitzen bleibt, wird nicht versetzt
Und wer in der Schule Lust auf eine Extrarunde hat, braucht gar nicht erst aufzustehen, er muss dafür einfach nur sitzen bleiben, denn als Sitzenbleiber wiederholt er das Schuljahr. Nur die Schüler, die nicht sitzen bleiben, werden versetzt.
Übrigens kann man auch einen sitzen haben, nämlich dann, wenn man blau ist, also zu viel Alkohol getrunken hat. Diesen Rausch schläft man dann am besten aus, und zwar im Liegen.
Fest steht also, dass nicht jeder, der gesetzt ist, sitzt, und nicht jeder, der sitzt, gesetzt ist.
Wortschatz aus dem Text
gesetzt sein | für den Einsatz als Spieler oder Spielerin vorgesehen sein; sicher an etwas teilnehmen |
vorausgesetzt (dass) | unter der Bedingung/Voraussetzung (dass) |
imstande sein | in der Lage sein |
der Bankdrücker die Bankdrückerin | jemand, der nicht eingesetzt wird; jemand, der auf der Ersatzbank sitzt |
eingesetzt werden | verwendet werden |
jemanden ersetzen | an die Stelle einer anderen Person treten; für jemanden eingewechselt werden |
(ein)sitzen | im Gefängnis sein |
eine Strafe absitzen | für eine bestimmte Zeit im Gefängnis sein; im Sport wegen einer Zeitstrafe auf der Bank sitzen |
der Insasse | der Häftling in einem Gefängnis; jemand, der sich in einem Fahrzeug befindet |
sitzen bleiben | das Schuljahr wiederholen |
versetzt werden | ins höhere Schuljahr kommen |
einen sitzen haben | betrunken sein |
Wir freuen uns auf eure Kommentare. Was haltet ihr von dieser neuen Reihe?
Die einen werden entlastet, die anderen erleichtert – Deutsch querbeet /2 >>
Mehr Beiträge:
Alle Beiträge aus der Reihe “Deutsch querbeet”
Wortschatzreihe: 10 Dinge, die…
Ganz schön schwierig, diese neue Reihe !!! Aber interessant auf jeden Fall ! Da lerne ich als ausländische Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache wieder was Neues dabei ! Vielen Dank !
Danke für die Rückmeldung und liebe Grüße in die Bretagne.
Andi
Es ist wunderschön! Eine großartige Idee, die noch besser wäre, wenn sie mit Redewendungen kombiniert würde.
Danke für die Rückmeldung. In der Reihe wird auch ab und zu mal eine Redewendung auftauchen, da es aber zu den Redewendungen schon sehr viel in diesem Blog gibt, wollten wir auch etwas anderes machen.
Liebe Grüße
Andi
Bitte macht weiter mit diesem Format . Diese Ausgabe ist bestimmt herausfordernd, es treibt mich an, tiefer zu denken 🤔
Das machen wir. Am dritten Oktober kommt ein neuer Text.