Präpositionen mit Institutionen, Dienstleistungsanbietern, Bildungseinrichtungen
Die einen gehen zur Post, die anderen auf die Post und wiederum andere gehen in die Post. Der eine ist Lehrer am Gymnasium, der andere Schüler auf dem Gymnasium. Und im Gymnasium sind sie beide von 8 bis 13 Uhr.
Wo bist du? Wohin gehst du? Woher kommst du?
Könnt ihr auf diese Fragen immer mit der richtigen Präposition antworten?
Welche Präpositionen verwenden wir mit Orten wie Schule, Gymnasium, Post, Bank, Volkshochschule, Fachhochschule, Universität, Standesamt, Klasse, Schuljahr, Verwaltung usw.?
Seht euch bitte zuerst die Tabelle mit den Präpositionen an!
Übung: Präpositionen mit Institutionen, Bildungseinrichtungen und Dienstleistungsanbietern
Hier lest und lernt ihr mehr zu den Präpositionen
Beispiele, Erklärungen und Tabellen zu den lokalen Präpositionen:
Lokale Präpositionen – Ortsangaben – Wo? Wohin? Woher?
Alle Übungen zu Präpositionen in einer Übersicht:
Präpositionen Übungen – alle Übungen zu den Präpositionen
Findet für jeden Ort die richtige Präposition:
1000 Orte mit Präpositionen – Wo? Wohin? Woher?
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Das ist sehr schwierig. Ich kann fast nichts verstehen!
Koennten Sie bitte die loesung hochladen ?
Hallo Katha,
wenn du alle Lücken ausgefüllt hast, kannst du unten auf “Lösungen anzeigen” klicken. Dann siehst du hinter jeder Lücke die möglichen richtigen Antworten.
Grüße,
Andi
Warum sind die Aufgaben
1 “bei der VHS unterrichten” falsch?
22. “von der Uni komme” falsch?
Die Antworten sind nicht wirklich falsch, aber in den beiden Fällen (1/22) nicht die beste Möglichkeit.
Zu 1: “Sie unterrichtet Deutsch bei der Volkshochschule.”
Das geht eventuell, wenn man die VHS als Firma betrachtet. Besser ist aber auf jeden Fall die Option “an der Volkshochschule”
Zu 22: “Um 19 Uhr endet meine Vorlesung. Wenn du willst, kannst du vor der Uni auf mich warten. Wir sehen uns dann, wenn ich aus der Uni komme.”
Natürlich kann man auch sagen “von der Uni” (also vom Unterricht/von der Vorlesung). Da aber hier vor dem Gebäude gewartet wird, sieht man sich, wenn die andere Person aus dem Gebäude kommt. Daher ist “aus der Uni” sicherlich besser.
Aber wie gesagt, die vorgeschlagenen Antworten sind auch nicht falsch.
Viele Grüße
Andi
dankeschön für die Erklärung, sehr erhellend. 🙂
Vielen vielen Dank! Warum darf man bei der Frage 10 nicht „aus“ sagen? Hat es damit zu tun, dass „wechseln“ zu der Liste von Verben mit Präpositionen mit Akk/Dat. gehört? Z.B. „wechseln“+von Dat.+auf Akk. oder kann man „wechseln“ doch in manchen Kontexten mit „aus“ benutzen ?
Ja, damit hängt es zusammen, aber manchmal hört man auch die Präposition aus mit dem Verb wechseln.
Ich versuche mal, ein paar Beispiele zu sammeln, vielleicht wird der (feine) Unterschied dann etwas klarer.
In Satz 10 ist “aus” nicht völlig falsch, aber “von” ist auf jeden Fall besser besser.
Nach dem vierten Schuljahr wechseln die Kinder von der Grundschule aufs Gymnasium.
Ein Fußballspieler wechselt von einem Verein zu einem anderen.
Der Spieler wechselt vom 1. FC Köln zum FC St. Pauli. (mit Vereinsnamen)
Der Mitarbeiter wechselt von einer Firma zu einer anderen.
Die Spezialistin wechselt von Sony zu Samsung.
Es gibt aber auch Beispiele mit wechseln + aus:
Der Spieler wechselt aus der ungarischen Liga nach Deutschland/in die Bundesliga.
Der Spieler wechselt aus Berlin nach München. (mit Städtenamen)
Das Kunstwerk wechselt aus dem Besitz von Sammler A in den Besitz von Sammler B.
Ich hoffe, die Beispiele helfen etwas.
Viele Grüße
Andi
Wann sagt man in die/der Bank und auf die/der Bank????
Man kann eigentlich beides verwenden, aber es gibt einen feinen Unterschied.
Bezieht man sich in erster Linie auf das Gebäude, so sagt man “in die/der Bank”.
Bezieht man sich auf das Geldinstitut/die Institution, so sagt man eher “auf die/der Bank”.
Ich muss noch auf die Bank gehen, um Geld abzuheben. (es geht auch “in die Bank”)
Der Bankräuber hat sich in der Bank mit zwei Geiseln verschanzt. (es geht nur “in der Bank”)
Ich habe eine Frage :
Für #25, kann man auch „in die“ Post anworten ?
Was ist die Unterschid zwischen „in die Post“ und „zur“ Post in diesem Fall ?
Danke im Voraus.
Ja, das geht auch. Der Unterschied ist:
Ich gehe zur Post. = bis zur Post, es kann sein, dass man das Postgebäude nicht betritt
Ich gehe in die Post. = Ich gehe in das Gebäude hinein.
Ich gehe auf die Post. = Ich besuche die Institution “Post”.
Viele Grüße
Andi
Hallo Andi,
die gleiche Geschichte ist auch mit der Bank.
Super erklärt, danke.
Alesya
Hallo
Ich habe gerade diesen Kapitel gemacht. Ich habe schon Unterschied zwischen ,,in der Schule” und ,,an der Schule” gesehen. Aber, bitte könnten Sie mir erklären,wann man ,,auf der Schule ” sagt?
Manchmal ist es recht schwer, die genauen Unterschiede zu erklären.
Die Präposition “in” benutzen wir mit “Schule” hauptsächlich, wenn wir uns auf das Gebäude beziehen.
Die Präpositionen “an” und “auf” benutzen wir, wenn wir uns auf die Institution Schule beziehen.