Deutsch lernen, Gute Frage - Fragen aus dem Deutschunterricht
Kommentare 12

gern oder gerne?

gern oder gerne - gern geschehen oder gerne geschehen

gern oder gerne?

Bestimmt habt ihr beide Schreibweisen schon oft gelesen. Und vielleicht habt ihr euch auch gefragt, ob es einen Unterschied zwischen diesen beiden Formen gibt, ob möglicherweise eine Form eher der Standardsprache und die andere eher der Umgangssprache zuzuordnen ist oder ob es irgendwelche Bedeutungsunterschiede gibt.

Wenn ihr gern wissen möchtet, ob es einen Unterschied zwischen beiden Formen gibt, wollen wir euch gerne die Antwort geben. Und auch wenn ihr es gerne wissen möchtet, helfen wir euch gern weiter.

Die Antwort ist einfach und eindeutig:
Es gibt keinen Unterschied, weder von der Bedeutung noch vom Stil her. Beide Formen gehören zur Standardsprache. Heutzutage hört und liest man immer öfter die Form ohne e (gern).

Ihr könnt also ohne Probleme beide Formen verwenden.

Beispiele

Er spielt gern/gerne Fußball.
Willst du mitspielen? – Ja, gern/gerne.
Könntest du mir bitte helfen? – Ja, gern/gerne.
Der Lehrer sieht es nicht so gern/gerne, wenn jemand im Unterricht ständig auf sein Handy sieht.
Du kannst gern/gerne mitmachen.
Ich wüsste nur allzu gern/gerne, was aus ihm geworden ist.
Ich hätte gern/gerne ein Glas Wasser.

Noch Fragen?

Alle Fragen und Antworten aus der Reihe:
Gute Frage – Fragen aus dem Deutschunterricht

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog

12 Kommentare

  1. Norbert Schnöde sagt

    Einspruch. Zwar existieren „gern“ und „gerne“ seit Jahrhunderten nebeneinander. In der heutigen Schriftsprache dominiert aber ganz klar „gern“.
    Der Duden erwähnt „gerne“ als in Süddeutschland gängige Form. Wer sich jedoch den Eintrag anschaut, sieht ganz klar, dass die Form „gern“ als die in der Standardsprache übliche angesehen wird. „Gern“ dominiert sowieso in Büchern, in der Tagespresse und in verschiedenster Fachliteratur.
    Insofern kann der Rat nur lauten: Mit „gern“ ist man immer auf der sicheren Seite.

  2. Thomas sagt

    Sorry, aber schon mein Vater hatte eine eindeutige Definition für den Gebrauch, mit der ich in den letzten 50 Jahren sehr gut gefahren und nie irgendwo angeeckt bin:

    Ich habe Dich gern! Du kannst mich mal gerne haben!

    Wenn man fragt: „WIE mache ich etwas?“ -> dann GERN (positiver Kontext)
    Wenn man fragt: „WAS kann man mich?“ -> dann GERNE (negativer Kontext)

    In diesem Sinne: Nehmt GERN, wenn ihr es auch so meint!

    • Thomas sagt

      Habe ich beides noch nie so gehört oder als Verwendungsregel kennengelernt: Du kannst mich mal gerne haben klingt für mich sogar absolut falsch. Das kenne ich nur mit „gern“. Auch diese Positiv-Negativ-Regel kenne ich nicht. Köln/südliches Rheinland.

  3. Vera sagt

    Ich kann auch nicht bestätigen, das das Wort „gerne“ nicht in Norddeutschland benutzt wird. Meine Eltern kommen beide aus Norddeutschland und sie benutzen es. Ich selbst bin in NRW aufgewachsen und für mich ist „gerne“ auch selbstverständlich, sogar das bessere Deutsch. Ich dachte bisher, „gern“ ist die umgangssprachlich abgekürzte, quasi saloppe Form von „gerne“ . Umgangssprache also: Du kannst mich gern haben. Genauso wie: Ich hab dich gern. Das Wort „hab“ müßte in dem Satz ja auch eigentlich „habe“ lauten: Ich habe dich gerne. Journalisten schreiben und sprechen inzwischen oft in Umgangssprache. Vielleicht hat sich deshalb inzwischen auch die „Kurzform gern“ durchgesetzt.

  4. Urs sagt

    Wenn in einem Beispielsatz „auf sein Handy sieht“ steht statt „auf sein Handy schaut“, glaube ich sowieso nicht, dass dieser Blog wirklich deutsch kann.

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Urs,
      manchmal ist es so, dass der eigene Sprachgebrauch wie Scheuklappen wirkt und man sich gar nicht vorstellen kann, dass es links und rechts vom eigenen Sprachgebrauch noch andere korrekte Formen gibt. Selbstverständlich kann man auf sein Handy sehen, genauso wie man auf sein Handy schauen, gucken oder blicken kann.
      Dazu einfach mal im Duden nachschlagen (oder nachsehen, nachgucken oder nachschauen).
      Bedeutung 2a von sehen:
      den Blick irgendwohin richten, gerichtet halten; blicken [um etwas festzustellen, zu ermitteln]
      Beispiel, ebenfalls aus dem Duden: auf den Bildschirm sehen
      So kann man jemandem auch in ganz tief in die Augen sehen und auf die Uhr sehen.

      Übrigens kann dieser Blog Deutsch (großgeschrieben). Man kann gut Deutsch, wenn man gut deutsch spricht.
      Aber den Fehler wollen wir mal nachsehen (ohne vorher nachzuschauen).
      Beste Grüße
      Andi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert