Deutsch lernen, Grammatik Deutsch, Gute Frage - Fragen aus dem Deutschunterricht
Kommentare 6

gehängt oder gehangen? Wie ist das Partizip Perfekt?

gehängt oder gehangen

hat gehängt oder gehangen?

Hat die Wäsche an der Leine gehängt oder gehangen?
Hat er die Wäsche an die Leine gehängt oder gehangen?

Wisst ihr die Antwort? Dann seid ihr gut, denn auch von Muttersprachlern hört man manchmal das falsche Partizip II.

In diesem Beitrag erklären wir euch, wann wir im Perfekt gehängt und wann gehangen verwenden. Außerdem erfahrt ihr, wo man das Perfekt von hängen mit dem Hilfsverb sein bildet und was der Unterschied zwischen gehängt und gehenkt ist.

gehängt oder gehangen?

Die Antwort auf diese Frage ist einfach:

Beim Verb hängen handelt es sich um ein Verb, das sowohl stark als auch schwach sein kann. Allerdings haben das starke und schwache Verb hängen eine unterschiedliche Bedeutung. Im ersten Fall handelt es sich um ein starkes Positionsverb und im zweiten Fall um ein schwaches Richtungsverb.

Das Partizip II des schwachen Richtungsverbs hängen ist gehängt.
Das Partizip II des starken Positionsverbs hängen ist gehangen.

Beispiele

  • Er hat die Wäsche aufgehängt.
  • Sie hat die Wäsche an die Leine gehängt.
  • Die Wäsche hat stundenlang an der Leine gehangen.
  • Er hat sich an die Stange gehängt und zehn Minuten lang dort gehangen.
  • Der Vater hat die Tochter an die Stange gehängt. Sie hat dort lange gehangen und geturnt.
  • Man hat drei Wagons an die Lokomotive gehängt.
  • An der Lokomotive haben drei Wagons gehangen.

An den Beispielen erkennt ihr noch zwei weitere Unterschiede:

Auf eine Wechselpräposition folgt bei einem Positionsverb der Dativ (Wo hat etwas gehangen?) und bei einem Richtungsverb der Akkusativ (Wohin hat man etwas gehängt?).

Richtungsverben stehen mit einem Akkusativobjekt, Positionsverben haben kein Akkusativobjekt.

Wir fassen zusammen

Richtungsverbhängen
schwaches Verbhängt | hängte | hat gehängt
transitives VerbAkkusativobjekt: man hängt etwas/sich
AkkusativMit einer Wechselpräposition steht der Ort im Akkusativ.
Wohin hängt man etwas?
Positionsverbhängen
starkes Verbhängt | hing | hat gehangen
intransitives Verbkein Akkusativobjekt
DativMit einer Wechselpräposition steht der Ort im Dativ.
Wo hängt etwas?

Hier erfahrt ihr alles über die Positions- und Richtungsverben und könnt viele Übungen machen:

Positions- und Richtungsverben | Bedeutungen, Beispiele & Übungen

hat gehangen oder ist gehangen?

Manche von euch werden jetzt sagen: „Moment mal! Das Perfekt des starken Verbs hängen wird doch mit dem Hilfsverb sein gebildet, und nicht mit haben!

Dann lebt ihr bestimmt in Süddeutschland, Österreich oder in der Schweiz, denn dort sagt man:

  • Die Wäsche ist dort gehangen.
  • Er ist dort gestanden
  • Wir sind dort gesessen.
  • Sie sind dort gelegen.

Diese Form ist also nicht falsch, sie wird jedoch nur in den genannten Regionen bzw. Ländern verwendet.

Gehängt oder gehenkt?

Die Frage, ob jemand irgendwohin gehängt wird oder ob er gehenkt wird, ist von lebenswichtiger Bedeutung.

Wenn jemand gehenkt wird, so wird er an einem Galgen aufgehängt oder durch den Strang hingerichtet.

Noch Fragen?


<< dank dem oder dank des?

antworten oder beantworten? >>

Alle Fragen und Antworten aus der Reihe

Gute Frage | Fragen aus dem Deutschunterricht

6 Kommentare

  1. Vulkan Schweißtechnik GmbH sagt

    „Das Fangseil war Bündel-seitig nicht eingehangen!“

    „eingehangen“ (unserer Meinung nach)
    Jedoch wird dies als Fehler (hier auch rot unterstrichen) angezeigt.
    Über Google findet man kein Beispiel gemäß unserer Bedarfsanwendung, nur anderer Formulierungen-Anwendungen.
    „Rechtschreibkontrolle“ will es trennen, also:
    „ein gehangen“

    Dies ist aber sicher falsch, drück was anderes aus (unserer Meinung nach) und würde dann ja so aussehen:

    „Das Fangseil war Bündel-seitig nicht ein gehangen!“

    das drück was anderes aus (unserer Meinung nach)
    wäre ja wie:
    „Die Tür war zugestellt.“
    (das akzeptiert es als richtig)
    und
    „Die Tür war zu gestellt.“
    (zeigt auch als richtig an, bedeutet aber etwas was anderes … n. u. M)

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo,
      entschuldigt bitte die späte Antwort, aber es ging leider nicht früher.
      Die Frage ist gut und verständlich, weil das Partizip des Verbs „hängen“ von Muttersprachlern oft falsch verwendet wird. Daher klingt in unseren Ohren dann auf einmal eine eigentlich nicht korrekte Form irgendwann doch auch irgendwie richtig oder zumindest nicht falsch.

      Zuerst einmal zu den, wie ihr richtig schreibt, falschen Versionen:
      Natürlich ist „ein gehangen“ falsch, denn das Partizip wird nicht getrennt.
      Ach „zu gestellt“ ist aus demselben Grund falsch.

      Zum Verb „einhängen“: Wie beim Verb „aufhängen“ wird auch das Partizip II des Verbs „einhängen“ mit „gehängt“ gebildet, also „aufgehängt“ und „eingehängt“.

      Wir haben die Wäsche aufgehängt.
      Wir haben das Fangseil eingehängt.

      Sowohl das Passiv als auch das Zustandspassiv werden mit diesem Partizip gebildet, also:

      Die Wäsche war schon längst aufgehängt, als…
      Das Fangseil war bündelseitig nicht eingehängt.

      Viele Grüße
      Andi

      • Dipl.-Ing. A. Jacobs sagt

        Vielen Dank.
        Beim nochmaligen lesen, kam auch ich auf die Idee, dass die Formulierung „Das Fangseil war bündelseitig nicht eingehängt.“ eine mögliche gültige -für uns akzeptable- akzeptable ist, noch bevor ich am Ende Ihres Beitrages diese Formulierung tatsächlich als gültige mögliche Lösung fand.
        (Daumen hoch)
        🙂

        Ja, „wir“ Muttersprachler machen oft „Fehler“, auch z.B. mit Satzstrukturen, „wir“ Deutsche mit unserer grammatikalisch (Satzstruktur) flexibleren Sprache Deutsch (im Vergleich zu anderen Sprachen mit einer viel rigoroseren Forderung am Aufbau der Satzreihenfolge) „bilden uns ein“ das alles möglich ist. Dabei setzen „wir Muttersprachler“ i.d.R. das „auch“ an die falsche Stelle im Satz. „Wir Muttersprachler Deutsch“ haben dies als „Fehler“ lernen und erkennen müssen, durch unsere ungarische Esperanto-Lehrerin. Sie wies uns daraufhin, dass es durchaus etwas anderes Bedeutet, ob man das „auch“ dorthin … oder dorthin in einen Satz packt.
        Seitdem übertrage ich (bei Bedarf) mein Satz (kurz im Kopf) ins Esperanto, um dieser „Muttersprachler-Fehler“ zu prüfen und die gerade formulierte grammatikalisch gebildete Satzstruktur von außerhalb (von außerhalb von Deutsch) zu prüfen.
        (Durch diese kurze Überprüfung komme ich auch nie in Probleme nicht erkennen zu können, ob es ein „das“ oder ein „dass“ sein muss.)
        🙂

        Gerade gesehen: Sie haben auch korrigiert, meine Schreibweise „Bündel-seitig“.
        Ihre Formulierung ist wohl grammatikalisch richtiger, jedoch verwenden wir die unsrige absichtlich, da es sich um „Fachtexte“ und ein „Fachbegriff“ handelt. Auch schreiben wir z.B. folgende Begriffe gleichermaßen derartig:
        Nutzer-seitig
        Betreiber-seitig
        Kunden-seitig
        Vulkan-seitig (gemeint: Vulkan = unsere Firma … also „to do“: „Vulkan“)
        Elektro-seitig
        Drittfirmen-seitig
        Links-seitig
        Rechts-seitig
        Bündel-seitig
        Flaschenbündel-seitig
        Druckgasflaschenbündel-seitig
        Anlagen-seitig
        Druckregelanlagen-seitig
        etc.
        Ich denke … ist wohl selbsterklärend, weshalb wir diese Formulierung wählen?
        Und nicht alles grammatikalisch „korrekt“, klein und zusammen („bündelseitig“) schreiben.
        Viele Grüße
        Dipl.-Ing. A. Jacobs

    • deutschlernerblog sagt

      Ich habe das Hemd auf die Leine gehängt.
      Das Hemd hat auf der Wäscheleine gehangen.

      Im zweiten Beispiel wird in Süddeutschland, Österreich und in der Schweiz das Hilfsverb „ist“ verwendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert