Deutsche Adjektive 41-60

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Die Adjektive aus dem dritten Teil lernt ihr fast alle schon im Sprachniveau A1.
Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Adjektive Deutsch – Teil 03/10
fröhlich – traurig
Beispiele
Sie ist immer sehr fröhlich.
Er ist ein fröhlicher Mensch.
Das ist eine traurige Nachricht.
Dieses Lied macht mich sehr traurig.
Wenn ich dieses Lied höre, werde ich immer sehr traurig.
Mehr
Steigerung: fröhlich, fröhlicher, am fröhlichsten; traurig, trauriger, am traurigsten
Andere Wörter für „fröhlich“: froh, glücklich
Ein anderes Wort für „traurig“: unglücklich
Anmerkungen
Zu Weihnachten können wir sowohl “Frohe Weihnachten” als auch “Fröhliche Weihnachten” wünschen.
Das Adjektiv “froh” hat auch die Bedeutung “zufrieden, erleichtert”. Wir sagen z.B.: “Ich bin froh, dass ich die Prüfung bestanden habe.” In diesem Fall können wir das Adjektiv “fröhlich” nicht benutzen.
ganz – kaputt
Beispiele
Die Lampe ist kaputt. Sie funktioniert nicht mehr.
Die Tasse ist auf den Boden gefallen. Zum Glück ist sie ganz geblieben.
Sei vorsichtig, mach das nicht kaputt!
Pass auf! Das geht schnell kaputt.
Das Spielzeug ist kaputt. Kannst du es bitte wieder ganz machen?
Mehr
Steigerung: kaputt, kaputter, am kaputtesten
Ein anderes Wort für „ganz“: intakt
Andere Wörter für „kaputt“: defekt, entzwei, zerbrochen
Anmerkungen
Beide Adjektive benutzen wir in der Umgangssprache sehr oft, auch in Verbindung mit Verben: kaputt machen (zerstören), ganz machen (reparieren), kaputtgehen, ganz bleiben (nicht kaputtgehen)
Das Adjektiv “ganz” hat auch die Bedeutung “vollständig, komplett”. Wir sagen z.B. “das ganze Wochenende”, wenn wir von der Zeit von Freitagabend bis Sonntagabend sprechen. (Dazu hier mehr)
Wenn eine Person sagt, dass sie total kaputt ist, so ist sie völlig erschöpft und ganz müde.
lang – kurz
Beispiele
Der Film dauert sehr lange. Es ist ein langer Film.
Die Besprechung dauert nicht lange. Es ist eine kurze Besprechung.
Die Hose ist sehr lang. Auf der Arbeit trage ich auch im Sommer immer eine lange Hose.
Wenn es warm ist, trage ich eine kurze Hose.
Kannst du mir bitte kurz antworten? Eine kurze Antwort reicht aus.
Ich habe nur kurz mit ihr gesprochen.
Es ist ein langer Weg bis nach Hause.
Der Weg nach Hause ist sehr kurz.
Nach langer Krankheit geht es ihr jetzt wieder besser.
Mehr
Steigerung: lang, länger, am längsten; kurz, kürzer, am kürzesten
Anmerkung
Beide Adjektive verwenden wir sowohl in räumlichen als auch in zeitlichen Zusammenhängen.
nett – nicht nett
Beispiele
Er ist immer sehr nett zu mir.
Vielen Dank, das ist sehr nett von dir.
Seine Frau ist sehr nett.
Sie hat einen sehr netten Mann.
Das war jetzt aber nicht sehr nett von dir.
Ich finde ihn nicht nett.
Ich finde, sie ist nicht nett.
Mehr
Steigerung: nett, netter, am nettesten
Andere Wörter für „nett“: freundlich, sympathisch
Andere Wörter für „nicht nett“: unfreundlich, unsympathisch, gemein
Anmerkung
Wir benutzen sehr oft die Negation “nicht nett” statt anderer Adjektive.
normal – nicht normal
Beispiele
Wie ist ein normaler Tag in deinem Leben?
Ich finde sein Verhalten nicht normal.
Wir sind eine ganz normale Familie.
Mehr
Steigerung: normal, normaler, am normalsten
Andere Wörter für „normal“: alltäglich, gewöhnlich, regulär, üblich
Andere Wörter für „nicht normal“: anormal, komisch, merkwürdig, ungewöhnlich
Anmerkungen
Wir benutzen sehr oft die Negation “nicht normal” statt anderer Adjektive.
offen – geschlossen
Beispiele
Die Tür ist offen. Kannst du sie bitte schließen?
Ich schlafe oft bei offenem Fenster.
Das Geschäft ist samstags geschlossen.
Die Besprechung findet hinter geschlossener Tür statt.
Du solltest Fremden gegenüber offener sein.
Mehr
Steigerung: offen, offener, am offensten
Andere Wörter für „offen“: geöffnet, auf
Ein anderes Wort für „geschlossen“: zu
Anmerkungen
Wir sagen sehr oft: auf/zu sein bzw. aufmachen (öffnen)/zumachen (schließen).
Das Partizip “geschlossen” (Wir haben die Tür geschlossen.) verwenden wir sehr oft als Adjektiv (Die Tür ist geschlossen).
stark – schwach
Beispiele
Er treibt viel Sport und ist sehr stark.
Ich habe starke Kopfschmerzen, hohes Fieber und fühle mich sehr schwach.
In der deutschen Grammatik spricht man von starken und schwachen Verben sowie von einer starken und schwachen Deklination.
Mehr
Steigerung: stark, stärker, am stärksten; schwach, schwächer, am schwächsten
Ein anderes Wort für „stark“: kräftig
Anmerkung
Manchmal haben diese Adjektive auch die Bedeutung “gut” bzw. “schlecht”: Das war eine sehr starke/schwache Leistung von dir.
voll – leer
Beispiele
Mein Glas ist leer. Kann ich bitte noch etwas Wasser haben?
Das Wartezimmer beim Arzt war voll.
Der Akku von meinem Handy ist leer. Ich muss ihn wieder aufladen.
Mehr
Steigerung: voll, voller, am vollsten; leer, leerer, am leersten
Anmerkung
Statt der Verben “füllen” und “leeren” benutzen wir sehr häufig “voll machen” und “leer machen”.
warm – kühl
Beispiele
Es ist schon Abend und es wird kühl.
Im Schatten ist es mir zu kühl.
Ist das Essen noch warm genug?
Heute ist es draußen angenehm warm.
Ich genieße den warmen Sommerabend.
Mehr
Steigerung: warm, wärmer, am wärmsten; kühl, kühler, am kühlsten
Anmerkung
Es gibt natürlich auch das Adjektivpaar “warm – kalt” (warmes Wasser, kaltes Wasser). Für diese Reihe haben wir die Adjektivpaare “heiß – kalt” und “warm -kühl” gewählt.
Es ist oft eine subjektive Empfindung, ob etwas heiß oder nur warm, bzw. kalt oder kühl ist.
weit – nah
Beispiele
Wie weit ist es von hier (bis) nach Berlin?
Ist das weit? – Nein, es ist sehr nah. Du gehst nur fünf Minuten.
Es ist ein weiter Weg, deshalb sollten wir früh losgehen.
Mehr
Steigerungen: weit, weiter, am weitesten; nah, näher, am nächsten
Ein anderes Wort für „weit“: fern
Anmerkungen
Statt „nah bei” (+ Dat.) benutzen wir meistens “in der Nähe von” (+ Dativ). Sehr oft benutzen wir auch die Negation “nicht weit”.
Den Superlativ “nächst-” benutzen wir auch in Zeitangaben: nächstes Jahr, nächsten Donnerstag usw. (mehr dazu)
Lernvideo: Adjektive Deutsch, 03/10
In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.
⇒ weiter zu den Adjektiven 61-80
⇐ zurück zu den Adjektiven 21-40
Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie
Mehr zu deutschen Adjektiven:
200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
“Das Adjektiv „froh“ hat auch die Bedeutung „zufrieden, erleichtert“. Wir sagen z.B.: „Ich bin froh, dass ich die Prüfung bestanden habe.“ In diesem Fall können wir das Adjektiv „fröhlich“ nicht benutzen.’
Das wusste früher gar nicht.
das ist sehr nützlich. Vielen Dank!