Deutsche Adjektive 61-80

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Im vierten Teil lernt ihr Adjektive, die zu den Sprachniveaus A1 und A2 gehören.
Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Teil 04/10
dick – dünn
Beispiele
Der Mann ist sehr dick.
Ich habe zugenommen. Ich bin dick geworden.
In den Sommerferien habe ich ein dickes Buch gelesen.
Du bist sehr dünn, deshalb solltest du mehr essen.
Mehr
Steigerung: dick, dicker, am dicksten; dünn, dünner, am dünnsten
Andere Wörter für „dick“: fett, korpulent, untersetzt
Andere Wörter für „dünn“: schlank, mager, schmal
fleißig – faul
Beispiele
Er ist sehr fleißig und übt jeden Tag.
Sie ist eine sehr fleißige Schülerin.
Für die Prüfung habe ich fleißig gelernt.
Am Wochenende war ich faul. Ich hatte keine Lust zu lernen.
Er ist ein fauler Schüler. Er muss fleißiger sein.
Sei nicht so faul und hilf uns bitte!
Mehr
Steigerung: fleißig, fleißiger, am fleißigsten; faul, fauler, am faulsten
Anmerkungen
Eine andere Bedeutung von “faul” ist: verdorben, ungenießbar. Lebensmittel sind bzw. werden faul. Dann sind sie zu alt und verdorben, sodass man sie nicht mehr essen kann.
frei – besetzt
Beispiele
Entschuldigung, ist der Platz/Stuhl noch frei?
Ja, der Platz/Stuhl ist noch frei.
Nein, (es) tut mir leid, aber der Platz/Stuhl ist besetzt.
Wir hatten Glück und haben noch drei freie Sitzplätze gefunden.
Wir sind zu spät gekommen und alle Sitzplätze waren schon besetzt.
Mehr
Steigerung: frei, freier, am frei(e)sten
Anmerkung
Wenn wir in der U-Bahn von unserem Sitzplatz aufstehen, damit eine ältere Person sich setzen kann, so machen wir den Sitzplatz frei. Wenn wir einen Sitzplatz neben uns für eine andere Person, die bald kommen wird, reservieren, dann halten wir den Sitzplatz für diese Person frei.
Natürlich hat das Adjektiv “frei” noch andere Bedeutungen, z.B. in dem Adjektivpaar “frei – unfrei/gefangen”.
gesund – ungesund
Beispiele
Er lebt sehr gesund. Er führt einen gesunden Lebensstil.
Obst ist sehr gesund. Es ist sehr gesund, viel Obst zu essen.
Du solltest dich gesünder ernähren.
Rauchen ist nicht gut für die Gesundheit, es ist extrem ungesund.
Es ist ungesund, zu viel Fleisch zu essen.
Mehr
Steigerung: gesund, gesünder, am gesündesten; ungesund, ungesünder, am ungesündesten
Anmerkung
Im zweiten Teil der Reihe haben wir euch das Adjektivpaar “gesund – krank” vorgestellt.
hart – weich
Beispiele
Das Brot von gestern ist schon hart (geworden).
Er ist auf einen harten Stein gefallen.
Die Matratze ist mir zu weich.
Die Butter ist weich geworden. Wir stellen sie besser wieder in den Kühlschrank.
Mehr
Steigerung: hart, härter, am härtesten; weich, weicher, am weichsten
hell – dunkel
Beispiele
Aufstehen! Es wird schon hell.
Sie trägt am liebsten helle Kleidung.
Es ist schon spät und es wird langsam dunkel.
Er hat dunkle Haare.
Alle Fenster sind dunkel. Nirgendwo brennt ein Licht.
Mehr
Steigerung: hell, heller, am hellsten; dunkel, dunkler, am dunkelsten
Anmerkungen
Am Morgen wird es hell. Es wird Tag. Am Abend wird es dunkel. Es wird Nacht.
hoch – tief
Beispiele
Der Berg ist sehr hoch. Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands.
Er ist sehr sportlich und kann sehr hoch springen.
Wir sind auf einen hohen Turm gestiegen.
Der See ist sehr tief.
Wenn du nicht schwimmen kannst, solltest du nicht ins tiefe Wasser gehen.
Mehr
Steigerung: hoch, höher, am höchsten; tief, tiefer, am tiefsten
Anmerkung
Das entsprechende Adverbpaar ist: hoch – runter bzw. (he)rauf – (he)runter: Ich gehe die Treppe hoch/runter. Ich gehe nach oben/nach unten.
Vor Substantiven ist das Adjektiv hoh- und wird natürlich dekliniert.
nass – trocken
Beispiele
Es hat geregnet und ich hatte keinen Regenschirm dabei. Deshalb bin ich ziemlich nass geworden.
Du solltest nicht mit nassen Haaren rausgehen, denn du könntest dich erkälten.
Die Papiere sind nicht nur feucht, sie sind sogar richtig nass.
Es hat seit Wochen nicht mehr geregnet und alles ist sehr trocken.
Meine Klamotten waren nass, aber sie sind schon wieder trocken/getrocknet.
Mehr
Steigerung: nass, nasser/nässer, am nassesten/am nässesten; trocken, trockener, am trockensten
Ein anderes Wort für „nass“: feucht
Anmerkung
Wenn ein Wein nicht süß ist, so ist er trocken. Wir sprechen von einem trockenen Wein.
reich– arm
Beispiele
Er ist ein sehr reicher Mann.
Sie ist sehr reich geworden.
Er hat sein Geld verspielt und ist jetzt arm.
Es gibt immer mehr arme Menschen.
Mehr
Steigerung: reich, reicher, am reichsten; arm, ärmer, am ärmsten
Ein anderes Wort für „reich“: wohlhabend
Anmerkung
Reich und arm sind auch häufig verwendete Suffixe zur Bildung von Adjektiven. Das Suffix “-reich” bedeutet “viele” und das Suffix “arm” bedeutet “wenige”. Beispiele: kinderreich, vitaminreich, ereignisreich, fettarm, schadstoffarm
schwer – leicht
Beispiele
Wie schwer bist du? Ich bin 74 Kilo schwer.
Der Koffer ist mir zu schwer. Kannst du mir bitte beim Tragen helfen?
Das Paket ist sehr leicht. Es wiegt weniger als ein Kilo.
Mehr
Steigerungen: schwer, schwerer, am schwersten; leicht, leichter, am leichtesten
Anmerkungen
Sprechen wir vom Gewicht, so sind die Adjektive: schwer, leicht. Sprechen wir aber vom Schwierigkeitsgrad, so können wir sagen: schwer/schwierig und leicht/einfach.
Lernvideo: Adjektive, 04/10
In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.
⇒ weiter zu den Adjektiven 81-100
⇐ zurück zu den Adjektiven 41-60
Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie
Mehr zu deutschen Adjektiven:
200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Sehr schöne Bilder und sie treffen den Inhalt genau! Danke vielmals!
Bitte. Und danke für die Rückmeldung.
Vielen Dank – kann ich in meinem Unterricht sehr gut gebrauchen!
Wunderbares Material!!!!! Sehr liebevoll ausgearbeitet! Wer hatte denn da so viel Zeit und Muße?
Teile der Anmerkungen heben den Schwierigkeitsgrad m.E. auch über A2-Niveau. Vielen lieben Dank! Das Material wird von mir in einer Seiteneinsteigerklasse eingesetzt. Ich bedanke mich im Namen meiner Schüler.
Tipp für Ehrenamtler: Jedes Paar auf eine DIN A4 Seite kopieren, dann einlaminieren und dann gut als Lerntheke oder Selbstlernmaterial einsetzbar d.h. jeder Schüler kann in seinem Tempo lernen und das Blatt zurücklegen wenn er fertig ist.
Hallo Rachel,
vielen Dank für die Rückmeldung und die schönen Worte! Das motiviert uns wirklich sehr.
Viele Grüße,
Andi
Danke sehr. Ich mag Deutsch lernen
Ich bin Deutschlehrerin und es hat mir Super gut gefallen und viele Ideen sind mir eingefallen. Super ist es.
Das freut uns! Danke, Ione.