Adjektive mit Bildern 21-40

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Im zweiten Teil lernt ihr noch mehr Adjektive, die ihr schon im Sprachniveau A1 kennen solltet.
Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern
Teil 02/10
freundlich – unfreundlich
Beispiele
Sie ist immer sehr freundlich zu allen Leuten.
Er ist ein sehr unfreundlicher Mensch.
Sie waren immer sehr freundlich zu mir.
Vielen Dank, das ist sehr freundlich von Ihnen.
Mehr
Steigerung: freundlich, freundlicher, am freundlichsten; unfreundlich, unfreundlicher, am unfreundlichsten
Andere Wörter für „freundlich“: sympathisch, nett
Andere Wörter für „unfreundlich“: unsympathisch, nicht nett
Anmerkung
In formalen Briefen oder E-Mails verabschieden wir uns oft mit der Formel „Mit freundlichen Grüßen“.
gesund – krank
Beispiele
Er war krank, aber jetzt ist er wieder gesund.
Ich war eine Woche (lang) krank.
Sie ist krank geworden.
Ich hoffe, dass du bald wieder gesund bist.
Du wirst hoffentlich schnell wieder gesund.
Ich wünsche dir, dass du immer gesund bleibst.
Mehr
Steigerung: gesund, gesünder, am gesündesten; krank, kränker, am kränksten
Anmerkungen
Sprechen wir von der Ernährung oder dem Lebensstil, benutzen wir das Adjektivpaar „gesund – ungesund“.
Wenn jemand krank ist, wünschen wir ihm „gute Besserung“.
glücklich – unglücklich
Beispiele
Er ist ein glücklicher Mensch.
Sie ist sehr unglücklich.
Sie sind eine glückliche Familie.
Wir wollen glücklich werden.
Ich will dich glücklich machen.
Mehr
Steigerung: glücklich, glücklicher, am glücklichsten; unglücklich, unglücklicher, am unglücklichsten
Anmerkung
Zum Jahreswechsel können wir „ein glückliches neues Jahr!“ wünschen.
heiß – kalt
Beispiele
Heute ist es sehr heiß.
Morgen wird es sehr heiß.
Mir ist sehr heiß.
Ist dir zu kalt? Soll ich die Heizung anmachen?
Heute ist ein kalter Wintertag.
Im Juli gibt es dort sehr heiße Tage.
Mehr
Steigerung: heiß, heißer, am heißesten; kalt, kälter, am kältesten
interessant – langweilig
Beispiele
Der Text ist sehr interessant.
Das Buch ist langweilig.
Ich finde das sehr interessant.
Mir ist langweilig.
Mehr
Steigerung: interessant, interessanter, am interessantesten; langweilig, langweiliger, am langweiligsten
Ein anderes Wort für „langweilig“ ist oft: uninteressant
Anmerkungen
Eine Information, die für mich nicht interessant ist, ist uninteressant. Etwas, das mich nicht interessiert, ist für mich uninteressant.
Man interessiert sich für etwas (Akk.) oder ist an etwas (Dat.) interessiert. Man kann auch Interesse an etwas (Dat.) haben.
möglich – unmöglich
Beispiele
Ich möchte mich mit dir treffen. Ist das möglich?
Es ist nicht möglich, dass ich die Prüfung bestehe.
Es ist unmöglich, mit ihr zu sprechen.
Ihr Verhalten ist unmöglich.
Anmerkung
Eine Steigerung ist nicht möglich, also unmöglich.
müde – ausgeruht
Beispiele
Ich bin sehr müde, deshalb gehe ich jetzt ins Bett.
Ich bin müde von der Arbeit.
Du siehst müde aus. Du solltest schlafen gehen.
Ich habe mich ein bisschen hingelegt und bin jetzt ausgeruht.
Mehr
Steigerung: müde, müder, am müdesten; ausgeruht, ausgeruhter, am ausgeruhtesten
Ein anderes Wort für „ausgeruht“: ausgeschlafen
Anmerkungen
Für „müde“ gibt es sehr viele andere Wörter. Mehr dazu hier.
„Ausgeruht“ ist ein als Adjektiv verwendetes Partizip. Wir können also sagen:
Ich habe mich ausgeruht. (Partizip II von sich ausruhen)
Ich bin ausgeruht. (als Adjektiv verwendetes Partizip)
schnell – langsam
Beispiele
Er ist schnell nach Hause gegangen.
Sie sprechen zu schnell. Können Sie bitte langsamer sprechen?
Ihr müsst das schneller machen.
Wir brauchen eine schnelle Internetverbindung.
Mehr
Steigerung: schnell, schneller, am schnellsten; langsam, langsamer, am langsamsten
Anmerkung
Wenn euch jemand fragt: „Sollen wir langsam mal nach Hause gehen?“ bedeutet das nicht „langsam gehen“, sondern, dass die Person, die euch fragt, sehr bald nach Hause gehen will.
teuer – billig
Beispiele
Der Eintritt für das Konzert ist sehr teuer.
Der Anzug ist mir zu teuer. Haben Sie keine billigeren Anzüge?
In diesem Restaurant kann man sehr gut essen. Es ist aber auch nicht ganz billig, dort zu essen.
Er kauft immer nur sehr billige Geräte, die nach ein paar Monaten kaputtgehen.
Mehr
Steigerung: teuer, teurer, am teuersten; billig, billiger, am billigsten
Andere Wörter für „billig“: günstig, preiswert
Anmerkung
Im Gegensatz zu „günstig“ und „preiswert“ kann „billig“ auch eine negative Bedeutung haben. Wenn etwas zwar viel Geld kostet, der Preis aber im Vergleich zum Wert oder der Qualität gut ist, dann benutzen wir oft die Adjektive „günstig“ oder „preiswert“.
wichtig – unwichtig
Beispiele
Ich habe eine wichtige Information für dich.
Es ist am Anfang unwichtig, ob man beim Sprachenlernen viele Fehler macht oder nicht.
Ich finde es wichtig, mehrere Sprachen zu sprechen.
Mehr
Steigerungen: wichtig, wichtiger, am wichtigsten; unwichtig, unwichtiger, am unwichtigsten
Anmerkungen
Statt „unwichtig“ benutzen wir sehr oft die Negation „nicht wichtig“.
Das Adjektiv „wichtig“ benutzen wir auch oft in substantivierter Form: Ich muss dir etwas Wichtiges sagen.
Lernvideo: Adjektive, 02/10
In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.
⇒ weiter zu den Adjektiven 41-60
⇐ zurück zu den Adjektiven 1-20
Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie
Mehr zu deutschen Adjektiven:
200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Wunderbar!
Danke!
Vielen Dank!
Ich kann nur ein bisschen Deutsch, aber ich möchte schön Deutsch scprechen.
Ich lerne immer, aber nur immer allein, aus Internet.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Babi
Wirklich erstklassig!Das Material ist dem Material in den meisten mir bekannten Lehrwerken um Meilen voraus. Sehr gute Arbeit und eine große Hilfe!
Danke, David.
Das freut uns!
Grüße,
Andi