Adjektive, Deutsch lernen, Wortschatz Deutsch
Kommentare 2

Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive – Beispiele, Redensarten & mehr | 101 -150

illustrierte Adjektive - Bilder - Poster - Lernplakat - E-Book

Im dritten Teil der Reihe Die wichtigsten deutschen Adjektive in Gegensatzpaaren lernt ihr die Adjektive von lebendig – tot bis scharf – mild. Ihr lernt die wichtigsten Bedeutungen mit Bildern und vielen Beispielen. Für Deutschlernende ab B1 gibt es viele Synonyme, zusammengesetzte Adjektive, Redensarten und mehr.

E-Book zum Deutschlernen

Alle 200 Adjektive mit allen Informationen und 24 Extra-Seiten mit Übungen findet ihr auch in unserem E-Book.

Bilderkarten für den Deutschunterricht

Alle illustrierten Adjektive bekommt ihr in diesem PDF zum Ausdrucken und Ausschneiden.

200 Adjektive

Bilderkarten: 200 deutsche Adjektive in 100 Gegensatzpaaren

Mehr Informationen und Download

Lernplakat für den Deutschunterricht (DIN-A0)

Adjektive Poster

Adjektive – Poster (PDF)

Mehr Infos und Download

Adjektivpaare 101-151

lebendig – tot (B1/A2)

lebendig - tot

Beispiele

  • Er war mehr tot als lebendig.
  • Er ist früh gestorben. Er ist schon lange tot.
  • Die Kinder sind sehr lebendig.
  • Berlin ist eine sehr lebendige Stadt.

Steigerung

lebendig, lebendiger, der/die/das lebendigste – am lebendigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

lebendig: lebend, lebhaft, am Leben

zusammengesetzte Adjektive

quicklebendig = sehr lebhaft; mit sprühender Lebendigkeit

mausetot = ganz und gar tot

Anmerkungen

Wenn in einer Stadt oder in einem Stadtviertel viel los ist, sprechen wir von einer lebendigen Stadt bzw. von einem lebendigen Viertel. Ist in einer Stadt oder in einem Stadtteil aber nicht viel los, dann ist dort tote Hose.

Achtet bitte auf die Rechtschreibung!

Adjektiv: tot
Verb: töten
Nomen: der Tod, der/die Tote (tote Person)

lecker – eklig (A1/B1)

lecker - eklig

Beispiele

  • Das Essen schmeckt (mir) sehr gut. Es ist sehr lecker.
  • Ich finde die Suppe nicht lecker. Sie schmeckt mir nicht.
  • Er hat ein leckeres Essen gekocht. Das schmeckt sehr lecker.
  • Schmeckt es dir? – Ja, lecker.
  • Ich mag keinen Milchreis. Ich finde Milchreis eklig.

Steigerung

lecker, leckerer, der/die/das leckerste – am leckersten
eklig, ekliger, der/die/das ekligste – am ekligsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

lecker: appetitlich, köstlich, schmackhaft, vorzüglich, wohlschmeckend
eklig: abscheulich, ekelhaft, entsetzlich, furchtbar, unappetitlich,
widerwärtig, zum Kotzen

Anmerkungen

Wenn uns etwas nicht schmeckt, sagen wir entweder „Das ist nicht lecker“ oder „Das schmeckt (mir) nicht.“

Nicht alles, was wir nicht lecker finden, ist eklig. Daher kann das Adjektivpaar auch lecker – nicht lecker sein.

Über den Geschmack von Speisen und Getränken können wir wie folgt sprechen:

Ich mag das Essen (nicht).
Das Essen schmeckt mir (nicht).
Ich finde das Essen (nicht) lecker.
Ich esse gern Reibekuchen mit Apfelkompott.
Am liebsten esse/trinke/mag ich…
Mein Lieblingsessen/Lieblingsgetränk ist…

Das Verb gefallen verwenden wir in diesem Zusammenhang allerdings nicht.

letzter – nächster (A2)

letzter - nächster

Beispiele

  • Letzten Montag hatte ich Training. Nächsten Montag fällt das Training aus.
  • Wir haben uns (am) letzten Dienstag getroffen.
  • Ich habe mich mit ihr für nächsten Donnerstag verabredet.
  • Was habt ihr (im) letzten Sommer gemacht?
  • Sollen wir nächstes Wochenende zusammen essen gehen?
  • Wenn du willst, können wir uns nächstes/am nächsten Wochenende treffen.
  • Der letzte Montag war ein ganz besonderer Tag.
  • Die letzte Woche war sehr schön.
  • Das letzte Jahr war abwechslungsreich.

Steigerung

nicht möglich

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

letzten, letzte, letztes: vergangenen, vergangene, vergangenes
nächsten, nächste, nächstes: kommenden, kommende, kommendes

zusammengesetzte Adjektive

vorletzten, vorletzte, vorletztes = vor dem letzten, vor der letzten

übernächsten, übernächste, übernächstes = auf den nächsten folgend,
auf die nächste folgend, auf das nächste folgend

Anmerkungen

Die Adjektive letzt- und nächst- werden in Zeitangaben attributiv verwendet, sie stehen also vor einem Nomen und müssen dekliniert werden. Ohne Präposition stehen sie bei Zeitangaben im Akkusativ, mit den Wechselpräpositionen (an, in) stehen sie mit dem Dativ.
Hier erfahrt ihr mehr über die Adjektivdeklination.

lustig – ernst (A2/B1)

lustig - ernst

Beispiele

  • Was ist los mit dir? Warum bist du heute so ernst?
  • Wir haben gestern einen lustigen Film gesehen. Wir haben viel gelacht.
  • Die Lage ist ernst und es gibt nichts zu lachen.
  • Er bemühte sich, ernst zu bleiben und ein Lachen zu unterdrücken.
  • Es war ein lustiger Abend. Wir hatten viel Spaß.
  • Die Lage ist ernst und mir ist nicht zum Spaßen zumute.
  • Er ist sehr ernst. Ich glaube, er geht zum Lachen in den Keller.

Steigerung

lustig, lustiger, der/die/das lustigste – am lustigsten
ernst, ernster, der/die/das ernsteste – am ernstesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

lustig: amüsant, heiter, humorvoll, spaßig, vergnüglich, vergnügt
ernst: besorgniserregend, ernsthaft, unlustig

zusammengesetzte Adjektive

abenteuerlustig = Lust auf Abenteuer habend
lebenslustig = Spaß am Leben habend
reiselustig = Freude am Reisen habend
unlustig = keine Lust verspürend
unternehmungslustig = Lust verspürend, etwas zu unternehmen

bierernst = übertrieben ernst
bitterernst = sehr ernst
todernst = sehr ernst

Anmerkung

Wenn jemand abenteuerlustig ist, dann hat er Lust, Abenteuer zu erleben, selbst wenn diese ganz und gar nicht lustig sind.

männlich – weiblich (A2)

männlich - weiblich

Beispiele

  • Die Polizei sucht nach einer männlichen und einer weiblichen Person.
  • Er hat eine sehr männliche Stimme.
  • Gibt es typisch männliche und typisch weibliche Eigenschaften?
  • Welche männlichen und weiblichen Vornamen sind eigentlich gerade in Mode?
  • Sein Gesicht hat weibliche Züge.
  • Wie kann man männliche und weibliche Fische voneinander unterscheiden?

Steigerung

männlich, männlicher, der/die/das männlichste – am männlichsten
weiblich, weiblicher, der/die/das weiblichste – am weiblichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

männlich: maskulin
weiblich: feminin

zusammengesetzte Adjektive

unmännlich = ohne als typisch männlich geltende Eigenschaften

unweiblich = ohne als typisch weiblich geltende Eigenschaften

Anmerkungen

In der deutschen Grammatik sprechen wir von Maskulinum, Femininum und Neutrum, also von männlichen (maskulinen), weiblichen (femininen) und sächlichen (neutralen) Nomen und Artikeln.
Hier lernt ihr alles zum Genus der Nomen:

Welcher Artikel: der, die oder das? Regeln, Beispiele, Übungen

Eine Person, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlt, kann sich in Deutschland seit 2018 als divers im Geburtenregister eingetragen werden.

möglich – unmöglich (A1)

möglich - unmöglich

Beispiele

  • Ich möchte mich mit dir treffen. Ist das möglich?
  • Es ist nicht möglich, das Problem zu lösen.
  • Es ist unmöglich, mit ihr zu sprechen. Sie geht einfach nicht ans Telefon.

Steigerung

möglich, möglicher, der/die/das möglichste – am möglichsten
unmöglich, unmöglicher, der/die/das unmöglichste – am unmöglichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

möglich: denkbar, durchführbar, machbar, praktikabel, realisierbar,
umsetzbar, vorstellbar
unmöglich: ausgeschlossen, aussichtslos, undenkbar, unvorstellbar

zusammengesetzte Adjektive

baldmöglichst = so bald wie möglich
bestmöglich = so gut wie möglich
frühestmöglich = so früh wie möglich
größtmöglich = so groß wie möglich
schnellstmöglich = so schnell wie möglich

Anmerkungen

Das Adverb möglichst hat die Bedeutungen so… wie möglich oder wenn es sich ermöglichen lässt.

Unser Ziel ist es, unsere Aufgabe möglichst gut zu erledigen.
Antworten Sie mir möglichst noch heute!

Das Adjektiv unmöglich hat auch die Bedeutung nicht akzeptabel.

Ihr Verhalten ist unmöglich. Sie hat ein unmögliches Verhalten.
Er benimmt sich einfach unmöglich.
Seine Kleidung ist einfach unmöglich. So kann man doch nicht rumlaufen!

müde – wach (A1)

müde - wach

Beispiele

  • Ich bin sehr müde, deshalb gehe ich jetzt ins Bett.
  • Ich bin müde von der Arbeit. Ich muss mich jetzt ausruhen.
  • Du siehst müde aus. Du solltest wirklich schlafen gehen.
  • Ich habe mich ein bisschen hingelegt, weil ich noch sehr müde war. Aber jetzt
  • bin ich wach.
  • Wir müssen jetzt wirklich wach und konzentriert bleiben.
  • Unsere Kinder sind morgens immer schon sehr früh wach.

Steigerung

müde, müder, der/die/das müdeste – am müdesten
wach, wacher, der/die/das wachste – am wachsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

müde: ermüdet, erschöpft, schläfrig, schlapp, übermüdet, unausgeschlafen
wach: ausgeruht, ausgeschlafen, munter, nicht schlafend

zusammengesetzte Adjektive

todmüde = sehr müde; sehr erschöpft
hundemüde = sehr müde; sehr erschöpft
sterbensmüde = sehr müde; sehr erschöpft
saumüde = sehr müde

hellwach = völlig wach

Anmerkungen

Es gibt sehr viele andere Wörter und Ausdrücke mit der Bedeutung müde.

Die Partizipien II ausgeschlafen und ausgeruht werden als Adjektive verwendet. Die Verben sind ausschlafen bzw. ausruhen.

mutig – feig/feige (B1)

mutig - feige

Beispiele

  • Hab keine Angst! Sei nicht so feige! Sei mutiger! Trau dich!
  • Er ist ein mutiger Mensch. Er ist nicht so feige wie andere.
  • Sie hat eine mutige Entscheidung getroffen.
  • Das sind doch alles nur feige Ausreden! Sie sollte zu dem, was sie getan hat, stehen.
  • Er war zu feige, ihr die Wahrheit zu sagen. Er traute sich einfach nicht.

Steigerung

mutig, mutiger, der/die/das mutigste – am mutigsten
feige, feiger, der/die/das feigste – am feigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

mutig: beherzt, couragiert, furchtlos, gewagt, kühn, unerschrocken
feige: ängstlich, mutlos

zusammengesetzte Adjektive

entmutigt = mutlos geworden
missmutig = schlecht gelaunt
todesmutig = sehr mutig; ohne den Tod zu fürchten
wagemutig = kühn, unerschrocken

Anmerkungen

Eine feige und ängstliche Person bezeichnet man auch als Feigling oder Angsthase. Ängstliche Menschen fürchten sich davor, etwas zu tun.

Wer mutig ist, hat den Mut, etwas zu tun, obwohl dies nicht ohne Risiko ist. Mutige Personen trauen sich oder wagen es, etwas zu tun.

nackt – bekleidet (A2)

nackt - bekleidet

Beispiele

  • Im Sommer schläft er am liebsten nackt. Er liebt es, ohne Kleidung zu schlafen.
  • Am FKK-Strand sind alle Menschen nackt. Die Menschen gehen nackt baden.
  • Sie war nicht nackt, sie war bekleidet.
  • Warum bist du nackt? Zieh dich bitte wieder an!

Steigerung

nackt, nackter, der/die/das nackteste – am nacktesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

nackt: entblößt, enthüllt, entkleidet, hüllenlos, nackig, unbedeckt,
unbekleidet
bekleidet: angezogen, nicht nackt

zusammengesetzte Adjektive

halbnackt / halb nackt = teilweise nackt
pudelnackt = ganz nackt
splitterfasernackt = ganz nackt

halbbekleidet / halb bekleidet = nur teilweise bekleidet
leichtbekleidet/ leicht bekleidet = mit einem dünnen Kleidungsstück bekleidet

Anmerkungen

Wer nackt sein will, zieht sich aus oder entkleidet sich. Dann ist er ausgezogen bzw. entkleidet.

Will man nicht mehr nackt sein, zieht man sich wieder an. Dann ist man wieder angezogen bzw. bekleidet.

nass – trocken (A2)

nass - trocken

Beispiele

  • Es hat geregnet und ich hatte keinen Regenschirm dabei. Deshalb bin ich ziemlich nass geworden.
  • Du solltest nicht mit nassen Haaren rausgehen, denn du könntest dich erkälten.
  • Die Papiere sind nicht nur feucht, sie sind sogar richtig nass.
  • Es hat seit Wochen nicht mehr geregnet und alles ist sehr trocken.
  • Meine Klamotten waren nass, aber sie sind schon wieder trocken/getrocknet.

Steigerung

nass, nasser1, der/die/das nasseste2 – am nassesten2
trocken, trockener, der/die/das trockenste – am trockensten

1 auch: nässer 2 auch: der nässeste / am nässesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

nass: begossen, durchnässt, feucht
trocken: ausgedörrt, ausgetrocknet

zusammengesetzte Adjektive

klatschnass = völlig nass; durch und durch nass
klitschnass = völlig nass; durch und durch nass
pitschepatschenass = völlig nass; durch und durch nass
regennass = nass vom Regen

furztrocken = völlig trocken
staubtrocken = sehr trocken

Anmerkung

Ein Wein, der nicht süß/lieblich ist, ist trocken. Wir sprechen von einem trockenen Wein.

Wenn man nass ist, kann man sich mit einem Handtuch abtrocknen oder warten, bis man von selbst trocknet.

natürlich – unnatürlich (A2)

natürlich - unnatürlich

Beispiele

  • Er ist ein sehr natürlicher Mensch. Ich mag seine Natürlichkeit.
  • Ihre natürliche Haarfarbe ist dunkelblond.
  • Ihre neue Haarfarbe ist sehr unnatürlich.
  • Er legt oft ein sehr unnatürliches Verhalten an den Tag.
  • Trotz ihrer großen Erfolge ist sie immer sehr natürlich geblieben.
  • Es ist wichtig, dass die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld leben.
  • Sie ist eines natürlichen Todes gestorben.
  • Die Polizei vermutet, dass er eines unnatürlichen Todes gestorben ist.

Steigerung

natürlich, natürlicher, der/die/das natürlichste – am natürlichsten
unnatürlich, unnatürlicher, der/die/das unnatürlichste – am unnatürlichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

natürlich: authentisch, echt, nicht künstlich
unnatürlich: falsch, gekünstelt, künstlich, unecht

zusammengesetzte Adjektive

übernatürlich = das natürliche Maß übersteigend; die Naturgesetze übersteigend

Anmerkung

Das Adverb natürlich hat die Bedeutung selbstverständlich, klar. Ist doch klar, oder?

nett – gemein (A1/B1)

nett - gemein

Beispiele

  • Er ist immer sehr nett zu mir.
  • Vielen Dank! Das ist sehr nett von dir.
  • Seine Frau ist sehr nett. Er hat eine sehr nette Frau.
  • Sie hat einen sehr netten Mann. Ich finde ihn sehr nett.
  • Das war jetzt aber sehr gemein von dir.
  • Er ist ein sehr gemeiner Mensch.
  • Ich finde, diese Bemerkung war sehr gemein.
  • Sei doch nicht immer so gemein! Sei doch mal ein bisschen netter!
  • Du könntest ruhig ein bisschen netter zu ihr sein.

Steigerung

nett, netter, der/die/das netteste – am nettesten
gemein, gemeiner, der/die/das gemeinste – am gemeinsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

nett: freundlich, liebenswert, reizend, sympathisch
gemein: böse, boshaft, fies, gehässig, niederträchtig, unsympathisch

zusammengesetzte Adjektive

hundsgemein = sehr gemein

Anmerkungen

Wir benutzen sehr oft die Negation nicht nett statt anderer Adjektive, denn jemand, der nicht nett ist, ist nicht automatisch gemein.

Die Redensart etwas/nichts mit jemandem gemein haben hat die Bedeutung (keine) gemeinsamen Eigenschaften haben.

Die beiden Schwestern haben nicht viel gemein. Sie sind sehr unterschiedlich.

neugierig – gleichgültig (B1)

neugierig - gleichgültig

Beispiele

  • Er ist immer sehr neugierig und will alles ganz genau wissen.
  • Jetzt bin ich aber neugierig. Du musst mir unbedingt alles ganz genau
  • erzählen.
  • Eigentlich bin ich ja nicht neugierig, aber jetzt würde ich schon ganz gern
  • wissen, was passiert ist.
  • Sie macht ein gleichgültiges Gesicht und man weiß nicht, was sie wirklich
  • empfindet.
  • Seine Stimme klingt gleichgültig. Ihm scheint es wirklich egal zu sein.
  • Mir ist es gleichgültig, wie ihr euch entscheidet. Macht es, wie ihr wollt!

Steigerung

neugierig, neugieriger, der/die/das neugierigste – am neugierigsten
gleichgültig, gleichgültiger, der/die/das gleichgültigste – am gleichgültigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

neugierig: vorwitzig, wissbegierig
gleichgültig: belanglos, egal, nicht interessiert, unbeteiligt

Redensarten

vor Neugier (fast) sterbenäußerst neugierig sein
vor Neugier platzenäußerst neugierig sein

Anmerkungen

Jemand, der nicht neugierig ist, ist nicht zwangsläufig gleichgültig. Das Adjektivpaar könnte auch neugierig – nicht neugierig sein.

Eine sehr neugierige Person ist eine Vorwitznase.

normal – unnormal (A1)

normal - unnomral

Beispiele

  • Wie ist ein normaler Tag in deinem Leben?
  • Ich finde sein Verhalten nicht normal.
  • Ihre Reaktion war ganz und gar nicht normal.
  • Wir sind eine ganz normale Familie.
  • Ist das normal? Nein, das ist nicht normal.
  • Wer entscheidet überhaupt, was normal und was unnormal ist?

Steigerung

normal, normaler, der/die/das normalste – am normalsten
unnormal, unnormaler, der/die/das unnormalste – am unnormalsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

normal: alltäglich, gewöhnlich, regulär, üblich
unnormal: a(b)normal, komisch, merkwürdig, ungewöhnlich, unüblich

zusammengesetzte Adjektive

stinknormal = völlig normal

Anmerkungen

Wir benutzen sehr oft die Negation nicht normal statt anderer Adjektive.

Bezieht man sich auf eine (fiktive) Person, welche für die durchschnittlichen Bedürfnisse oder Eigenschaften der Gesamtbevölkerung repräsentativ ist, so bezeichnet man diese Person als Otto Normalverbraucher/in bzw. Otto Normalbürger/in.

offen – geschlossen (A2)

offen - geschlossen

Beispiele

  • Die Tür ist offen. Kannst du sie bitte schließen?
  • Ich schlafe oft bei offenem Fenster.
  • Das Geschäft ist samstags geschlossen.
  • Die Besprechung findet hinter geschlossenen Türen statt.
  • Das ist doch ein offenes Geheimnis. Jeder weiß das.
  • Würdest du das Fenster bitte ein bisschen weiter aufmachen/zumachen?
  • Ist das Fenster weit genug auf oder möchtest du, dass es weiter auf ist?
  • Du solltest Fremden gegenüber offener sein.
  • Wir sollten offener miteinander umgehen und die Probleme ansprechen.
  • Geht mit offenen Augen durch die Welt!

Steigerung

offen, offener, der/die/das offenste – am offensten
geschlossen, geschlossener, der/die/das geschlossenste – am geschlossensten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

offen: auf, aufgeschlossen, aufgesperrt, empfänglich, geöffnet,
tolerant, unverschlossen
geschlossen: ungeöffnet, verschlossen, zu, zugeschlossen

zusammengesetzte Adjektive

ergebnisoffen = ohne ein vorbestimmtes Ergebnis
weltoffen = offen, aufgeschlossen, tolerant
verkaufsoffen = ganztags/an einem bestimmten Tag für den Verkauf geöffnet

Anmerkung

Die entsprechenden Verben sind öffnen und schließen. Es gibt aber auch die Synonyme aufmachen und zumachen. Daher hören wir auch oft Sätze wie „Das Fenster ist auf“ oder „Die Tür ist zu.“

optimistisch – pessimistisch (A2)

optimistisch - pessimistisch

Beispiele

  • Sie ist ein optimistischer Mensch. Sie bleibt immer optimistisch.
  • Ich bin optimistisch und glaube fest, dass wir es schaffen werden.
  • Warum bist du immer so pessimistisch?
  • Mal den Teufel nicht an die Wand! Du solltest optimistischer sein.
  • Die Prüfung ist schwer, aber ich bin optimistisch, dass ich bestehen werde.
  • Ich glaube nicht, dass wir Erfolg haben werden. Da bin ich sehr pessimistisch.

Steigerung

optimistisch, optimistischer, der/die/das optimistischste – am optimistischsten
pessimistisch, pessimistischer, der/die/das pessimistischste – am pessimistischsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

optimistisch: hoffnungsvoll, positiv, zuversichtlich
pessimistisch: hoffnungslos, negativ, skeptisch, schwarzseherisch

Redensarten

alles rosarot sehenzu optimistisch sein
den Teufel an die Wand malendas Schlimmste befürchten
etwas/alles durch die rosarote Brille sehenzu optimistisch sein
etwas in rosaroten Farben malenetwas optimistisch darstellen
guter Dinge seinoptimistisch sein
schlechter Dinge seinpessimistisch sein
schwarzmalenetwas pessimistisch darstellen

Anmerkung

Die Nomen sind der Optimismus bzw. die Zuversicht und der Pessimismus.

ordentlich – unordentlich (A2)

ordentlich - unordentlich

Beispiele

  • Sie ist eine sehr ordentliche Person. Ich wäre gern so ordentlich wie sie.
  • Hier ist alles immer sehr ordentlich und aufgeräumt.
  • Auf meinem Schreibtisch ist es immer sehr unordentlich.
  • Du solltest ordentlicher sein und deine Sachen immer sofort wegräumen.
  • Bei dir herrscht immer Chaos. Warum bist du nur so unordentlich?
  • Sie macht ihre Hausaufgaben immer sehr ordentlich.

Steigerung

ordentlich, ordentlicher, der/die/das ordentlichste – am ordentlichsten
unordentlich, unordentlicher, der/die/das unordentlichste – am unordentlichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

ordentlich: aufgeräumt, geordnet, gewissenhaft, gründlich, ordnungsliebend, sorgfältig
unordentlich: chaotisch, durcheinander, schludrig, unaufgeräumt, ungeordnet, unsorgfältig

Sprichwort

Ordnung ist das halbe Leben!Wer Ordnung hält, hat es leichter.

Anmerkung

Da es auch das Adverb ordentlich mit der Bedeutung geradezu, regelrecht gibt, kann es zu merkwürdigen Sätzen wie diesem kommen:

Da war sie ganz ordentlich durcheinander.

positiv – negativ (A2)

positiv - negativ

Beispiele

  • Seine Antwort war positiv. Er hat uns zugesagt.
  • Wir haben eine negative Antwort erhalten. Man hat uns leider abgesagt.
  • Ein positiver/negativer Aspekt ist, dass…
  • Er hat eine positive Einstellung zum Leben und ist immer sehr optimistisch.
  • Sie hat uns bei dieser Entscheidung positiv/negativ beeinflusst.
  • Er hat einen positiven/negativen Einfluss auf die Gruppe.
  • Sei nicht immer so negativ! Es ist nicht alles so schlimm, wie du denkst.
  • Denk mal positiver! Dann wird das Leben leichter sein.

Steigerung

positiv, positiver, der/die/das positivste – am positivsten
negativ, negativer, der/die/das negativste – am negativsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

positiv: affirmativ, gut, vorteilhaft, zustimmend
negativ: ablehnend, nachteilhaft, schlecht, verneinend

Redensarten

ein gutes Gefühl habenüberzeugt sein, dass etwas positiv ausgehen wird
ein schlechtes Gefühl habenüberzeugt sein, dass etwas negativ ausgehen wird

Anmerkungen

Wer auf eine Bewerbung oder Einladung eine positive Antwort erhält, bekommt eine Zusage. Wer eine negative Antwort bekommt, erhält eine Absage.

Wenn jemand eine positive Einstellung zum Leben hat, gibt es dafür ein sehr schönes Adjektiv: lebensbejahend.

pünktlich – unpünktlich (A2)

pünktlich - unpünktlich

Beispiele

  • Er ist ein sehr unpünktlicher Mensch und kommt fast immer zu spät.
  • Versucht bitte, morgen pünktlich zu sein! Wir wollen pünktlich anfangen.
  • Das Flugzeug ist pünktlich gelandet.
  • Er ist jeden Morgen pünktlich ins Büro gekommen.
  • Du musst unbedingt pünktlicher sein, sonst bekommst du noch Ärger.
  • Seien Sie bitte pünktlich!

Steigerung

pünktlich, pünktlicher, der/die/das pünktlichste – am pünktlichsten
unpünktlich, unpünktlicher, der/die/das unpünktlichste – am unpünktlichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

pünktlich: fahrplanmäßig, fristgerecht, rechtzeitig
unpünktlich: mit Verspätung, verspätet, zu spät

zusammengesetzte Adjektive

überpünktlich = sehr pünktlich; früher als zum vereinbarten Zeitpunkt

Anmerkung

Wisst ihr, was das Akademische Viertel ist?
An den Universitäten vieler Länder wird der Beginn einer Vorlesung oder eines Seminars mit dem Zusatz „c.t.“ angegeben, z.B. 9 Uhr c.t. Dieser Zusatz ist die Abkürzung für cum tempore, was bedeutet, dass die Veranstaltung nicht um Punkt 9 Uhr, sondern um Viertel nach neun beginnt. Diese Viertelstunde bezeichnet man als das Akademische Viertel.
Nur wenn die Uhrzeit mit „s.t.“ (sin tempore) angegeben ist, beginnt die Vorlesung um 9 Uhr. Hier erfahrt ihr mehr über die akademischen Zeitangaben.

reich – arm (A1)

reich - arm

Beispiele

  • Er ist ein sehr reicher Mann. Viele fragen sich, wie er so reich geworden ist.
  • Sie ist sehr reich geworden. Sie ist zu großem Reichtum gekommen.
  • Er hat sein Geld verspielt. Jetzt ist er arm. Er lebt in Armut.
  • Es gibt immer mehr arme Menschen. Viele Menschen verarmen.
  • Ein Teil der Gesellschaft wird immer reicher, während der andere Teil ärmer wird.

Steigerung

reich, reicher, der/die/das reichste – am reichsten
arm, ärmer, der/die/das ärmste – am ärmsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

reich: begütert, bemittelt, einkommensstark, finanzkräftig, gut situiert,
vermögend, wohlhabend
arm: bedürftig, finanzschwach, verarmt

zusammengesetzte Adjektive

steinreich = sehr reich
stinkreich = sehr reich

bettelarm = sehr arm
bitterarm = sehr arm

Mit den Suffixen -reich und -arm können wir viele Adjektive bilden. Der erste Bestandteil ist ein Nomen und die Bedeutung ist viel davon (-reich) bzw. wenig davon (-arm).

abenteuerreich, einfallsreich, einflussreich, erfolgreich, erlebnisreich, ertragreich, geistreich, hilfreich, kinderreich, lehrreich, niederschlagsreich, vitaminreich usw.

blutarm, fettarm, ideenarm, nährstoffarm, niederschlagsarm, schadstoffarm usw.

Anmerkung

Jemand, der viel Geld hat und dieses Geld auch mit vollen Händen ausgibt, um ein Leben in Luxus zu führen, lebt auf großem Fuß.

richtig – falsch (A1)

richtig - falsch

Beispiele

  • Die Antwort ist leider falsch. Du hast die falsche Antwort gegeben.
  • Du hast alles richtig gemacht. Herzlichen Glückwunsch!
  • Wenn man Deutsch lernt, kann man nicht alles richtig machen.
  • Die Uhr geht nicht richtig. Sie geht falsch. Sie geht fünf Minuten vor.
  • Habe ich Sie richtig verstanden?
  • Ich glaube, ich habe Sie falsch verstanden.
  • Ich hatte leider die falsche Telefonnummer.

Steigerung

richtig, richtiger, der/die/das richtigste – am richtigsten
falsch, falscher, der/die/das falscheste – am falschesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

richtig: korrekt
falsch: inkorrekt

zusammengesetzte Adjektive

goldrichtig = genau richtig

grundfalsch = ganz und gar falsch

Anmerkungen

Neben dem Adjektiv richtig gibt es auch noch das Adverb richtig, welches die Bedeutung in der Tat, wahrhaftig hat. Wenn etwas richtig gut oder richtig schön ist, so ist es wirklich, wahrhaftig gut bzw. schön.

Allerdings können sich daraus auch richtig merkwürdige Sätze ergeben, die auf den ersten Blick unlogisch erscheinen:

Was du getan hast, war richtig falsch.

riesig – winzig (B1)

riesig - winzig

Beispiele

  • Du hast mir eine riesige/riesengroße Freude gemacht.
  • Er ist wirklich riesig, er ist 2,15 Meter groß.
  • Der Säugling ist zu früh geboren und war bei der Geburt ganz winzig.
  • Sie hat ein winziges Zimmer in einem Studentenwohnheim.
  • Das Haus hat einen riesigen Garten.
  • Wir freuen uns schon riesig auf den Urlaub.
  • Uns bleibt noch eine winzige Chance.
  • Eigentlich ist alles so gut wie klar. Es gibt nur noch ein winziges Problem.

Steigerung

riesig, riesiger, der/die/das riesigste – am riesigsten
winzig, winziger, der/die/das winzigste – am winzigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

riesig: enorm, gewaltig, gigantisch, kolossal, riesengroß
winzig: klitzeklein, minimal, zwergenhaft

Anmerkungen

Beziehen wir uns auf die Größe, können wir auch riesengroß bzw. winzig klein sagen.

Wir können aus Riesen + Nomen neue Wörter bilden, mit denen wir eine emotionale Verstärkung ausdrücken.

Ich habe einen Riesenhunger/Riesendurst.
Du hast eine Riesendummheit gemacht.
Das Buch erreichte eine Riesenauflage.
In diesem Geschäft gibt es eine Riesenauswahl.
Diese Niederlage war für uns alle eine Riesenenttäuschung.
Mann, haben wir gelacht! Das war wirklich ein Riesenwitz.
Er ist ein Riesenfußballer und wird sicherlich Karriere machen.

ruhig – nervös (A2)

ruhig - nervös

Beispiele

  • Vor einer mündlichen Prüfung bin ich immer sehr nervös.
  • Ich verstehe nicht, wie du so ruhig sein kannst.
  • Ich an deiner Stelle wäre total nervös.
  • Die Prüfung beginnt in einer Stunde und so langsam werde ich nervös.
  • Es macht mich nervös, wenn du ständig mit dem Stift auf den Tisch klopfst.
  • Wir müssen jetzt ruhig und besonnen bleiben.

Steigerung

ruhig, ruhiger, der/die/das ruhigste – am ruhigsten
nervös, nervöser, der/die/das nervöseste – am nervösesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

ruhig: besonnen, entspannt, gelassen, locker
nervös: angespannt, aufgeregt, hektisch, unruhig

zusammengesetzte Adjektive

seelenruhig = in aller Ruhe; ganz gelassen
unruhig = nicht ruhig; beunruhigt

Anmerkungen

Wenn ein Schauspieler vor der Aufführung eines Theaterstücks oder eine Musikerin vor einem Konzert nervös ist, spricht man von Lampenfieber.

Neben dem Adjektiv ruhig gibt es auch die Modalpartikel ruhig, mit der man Gleichgültigkeit (1), freundliches Einverständnis (2) oder Sorglosigkeit (3) ausdrücken kann.

  1. Soll er sich ruhig beschweren! Schreien Sie ruhig!
  2. Kommen Sie ruhig rein! Schauen Sie sich ruhig um!
  3. Das könnt ihr mir ruhig glauben.

Es gibt auch das Adjektivpaar ruhig – laut.

sauber – schmutzig (A2)

sauber - schmutzig

Beispiele

  • Mein T-Shirt ist schmutzig. Ich muss mir ein sauberes (T-Shirt) anziehen.
  • Das Kind wäscht sich die schmutzigen Hände.
  • Meine Wohnung ist im Moment nicht sehr sauber.
  • Ich muss zu Hause sauber machen. Allerdings habe ich keine Lust zum Putzen.
  • Mein Auto ist sehr schmutzig. Ich muss unbedingt mein Auto waschen.
  • Das war nicht sehr sauber von dir. Das war ein schmutziger Trick.

Steigerung

sauber, sauberer, der/die/das sauberste – am saubersten
schmutzig, schmutziger, der/die/das schmutzigste – am schmutzigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

sauber: blitzblank, gereinigt, gewaschen, fleckenlos, rein
schmutzig: beschmutzt, dreckig, fleckig, ungewaschen, unrein, unsauber,
verdreckt, versaut

zusammengesetzte Adjektive

blitzsauber = sehr sauber
pieksauber = sehr sauber
unsauber = nicht sauber

Anmerkungen

Für sauber machen gibt es zahlreiche Verben, deren Gebrauch oft davon abhängt, was und wie wir sauber machen.

putzen, reinigen, säubern, scheuern, schrubben, spülen, waschen, wischen usw.

Menschen mit einem übertriebenen Hang zum Saubermachen haben einen Putzfimmel.

scharf – mild (A2/B1)

scharf - mild

Beispiele

  • Ich mag kein scharfes Essen. Ich kann nicht scharf essen.
  • Ich esse (nicht) gern scharf.
  • Die Soße ist mir zu scharf.
  • Für meinen Geschmack könnte es ruhig ein bisschen schärfer sein.
  • Dieser Senf ist nicht sehr scharf.
  • Die Soße ist sehr mild.
  • Das Essen hat einen sehr milden Geschmack.

Steigerung

scharf, schärfer, der/die/das schärfste – am schärfsten
mild, milder, der/die/das mildeste – am mildesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

scharf: pikant
mild: gemäßigt, nicht scharf

Anmerkungen

Mit dem Adjektiv scharf können wir noch andere Adjektivpaare bilden:

scharf – stumpf (Messer, Klingen, Scheren)
scharf – unscharf/verschwommen (Fotos, Videos)

Auch mit dem Adjektiv mild können wir weitere Adjektivpaare bilden:

mild(e) – rau (Klima, Wetter)
mild(e) – streng/hart (Charakter)

Angebot: E-Book, Lernplakat und Bilderkarten

Die vollständige Artikelreihe gibt es als E-Book (PDF). Für den Deutschunterricht gibt es alle Bilderkarten in einem PDF und für den Klassenraum ein Poster mit allen Adjektivbildern (PDF).


<< Adjektive 51-100

Adjektive 151-200 >>

Mehr zu den Adjektiven

Die 200 wichtigsten Adjektive – Artikelreihe
Die 200 wichtigsten Adjektive – Wortschatzübungen
200 zusammengesetzte Adjektive mit Bedeutungsverstärkung
Wortschatzreihe – 10 Dinge, die…
Adjektivdeklination A1-A2
Adjektivdeklination B1

2 Kommentare

  1. Güven Polat sagt

    Ich verstehe nicht, warum man zur Beschreibung des Begriffs „weiblich“ eine Skulpturskizze einer barbusigen Frau verwenden muss. Denn um Weiblichkeit darzustellen, gibt es sicherlich sehr viele passende und nicht diese diskriminierende Form!??

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo,

      also, ich verstehe beim besten Willen nicht, was an einem nackten Oberkörper diskriminierend sein soll, zumal in diesem Adjektivpaar der männliche Oberkörper ebenfalls entblößt ist. Oder ist es diskriminierend, dass ein nackter, weiblicher Oberkörper als diskriminierend empfunden wird, ein nackter männlicher Oberkörper aber nicht?! Wie gesagt, ich kann es nicht nachvollziehen. Die gewählten Motive sind eindeutig und passen zu den beiden Adjektiven. Ich glaube nicht, dass es eine passendere Darstellung der Adjektive gibt.

      Viele Grüße
      Andi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert