Deutsche Adjektive 81-100

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Auch die Adjektive aus dem fünften Teil gehören zu den Sprachniveaus A1 und A2.
Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Teil 05/10
bekannt – unbekannt
Beispiele
Der Sänger ist sehr bekannt.
Ich kenne ihn nicht und auch seine Freundin ist mir unbekannt.
Der Schauspieler war in Deutschland lange Zeit unbekannt, aber durch diesen Kinofilm ist er sehr bekannt geworden.
Wir kennen uns. Ein Freund hat uns miteinander bekannt gemacht.
Mehr
Steigerung: bekannt, bekannter, am bekanntesten; unbekannt, unbekannter, am unbekanntesten
Ein anderes Wort für “bekannt”: berühmt
Anmerkung
Wenn wir jemanden kennen, ihn aber nicht als Freund bzw. Freundin bezeichnen wollen, sprechen wir von einem bzw. einer Bekannten. Das substantivierte Adjektiv deklinieren wir wie ein Adjektiv. Im Nominativ Singular heißt es deshalb: der Bekannte, die Bekannte, ein Bekannter, eine Bekannte. (Mehr zur Adjektivdeklination)
erster – letzter
Beispiele
Mein erstes Auto war ein VW Golf.
Sie wohnen im ersten Stock.
Ich war zum ersten Mal in Österreich. Und ich bin sicher, dass es nicht das letzte Mal gewesen ist.
Am ersten April versuchen viele, ihre Mitmenschen mit einem Aprilscherz in den April zu schicken.
Letztes Wochenende war ich mit meiner Freundin im Theater.
Ich lese oft nur die erste und die letzte Seite der Zeitung.
Anmerkungen
Eine Steigerung ist nicht möglich. Verstärkend kann man allerdings sagen: allererster, allerletzter.
Diese Adjektive (Man bezeichnet sie auch als Zahlwörter) werden immer dekliniert.
gut – böse
Beispiele
Er wird zwar schnell wütend, aber eigentlich ist er kein böser Mensch.
Er hat versprochen, ab jetzt ein guter Mensch zu sein.
Jeden Tag eine gute Tat.
Es tut mir leid. Ich habe es nicht aus böser Absicht getan.
Mehr
Steigerung: gut, besser, am besten; böse, böser, am bösesten
Anmerkungen
Im ersten Teil der Reihe haben wir euch schon das Adjektivpaar “gut – schlecht” vorgestellt.
Das Adjektiv “böse” hat auch die Bedeutung von “wütend, zornig, sauer”. Jemand wird böse, wenn er sich sehr über etwas oder über jemanden ärgert. Wenn man böse auf jemanden ist, schaut man ihn oft böse an.
klug – dumm
Beispiele
Sie ist ein sehr kluger Mensch und trifft kluge Entscheidungen.
Er ist ein dummer Mensch.
Jetzt stell dich nicht dumm! Du weißt doch genau, worum es geht.
Mehr
Steigerung: klug, klüger, am klügsten; dumm, dümmer, am dümmsten
Andere Wörter für „klug“: schlau, intelligent
Ein anderes Wort für „dumm“: unintelligent
Anmerkungen
Ein Verhalten kann unklug sein, dann ist es unüberlegt und nicht sehr gut durchdacht.
Man sagt zwar “Der Klügere gibt nach”, aber ob das wirklich immer so sein sollte, sei jetzt mal dahingestellt.
lebendig – tot
Beispiele
Er war mehr tot als lebendig.
Er ist früh gestorben. Er ist schon lange tot.
Die Kinder sind sehr lebendig.
Berlin ist eine sehr lebendige Stadt.
Mehr
Steigerung: lebendig, lebendiger, am lebendigsten
Andere Wörter für “lebendig”: lebend, am Leben, lebhaft
Anmerkungen
Es hat keinen Sinn, das Adjektiv “tot” zu steigern. Verstärkend können wir aber “mausetot” sagen.
Wenn eine Stadt lebendig ist, dann ist dort sehr viel los. Ist in einer Stadt aber nicht viel los, dann ist dort tote Hose.
lecker – nicht lecker
Beispiele
Das Essen schmeckt (mir) sehr gut. Es ist sehr lecker.
Ich finde die Suppe nicht lecker. Sie schmeckt mir nicht.
Er hat ein leckeres Essen gekocht.
Schmeckt es dir? – Ja, lecker.
Mehr
Steigerung: lecker, leckerer, am leckersten
Andere Wörter für “nicht lecker”: unappetitlich, ekelig
Anmerkung
Wenn uns etwas nicht schmeckt, sagen wir entweder “Das ist nicht lecker” oder “Das schmeckt (mir) nicht”.
pünktlich – unpünktlich
Beispiele
Er ist ein sehr unpünktlicher Mensch und kommt immer zu spät.
Versuch bitte, morgen pünktlich zu sein.
Das Flugzeug ist pünktlich gelandet.
Er ist jeden Morgen pünktlich ins Büro gekommen.
Du musst pünktlicher sein.
Mehr
Steigerung: pünktlich, pünktlicher, am pünktlichsten; unpünktlich, unpünktlicher, am unpünktlichsten
Anmerkung
Jemand, der immer sehr pünktlich ist und sogar früher als vereinbart zu einem Termin erscheint, ist überpünktlich.
sauber – schmutzig
Beispiele
Mein Hemd ist schmutzig. Ich muss mir ein sauberes (Hemd) anziehen.
Das Kind wäscht sich seine schmutzigen Hände.
Meine Wohnung ist im Moment nicht sehr sauber. Ich muss sie sauber machen.
Mein Auto ist sehr schmutzig. Ich muss mein Auto waschen.
Das war nicht sehr sauber von dir. Das war ein schmutziger Trick.
Mehr
Steigerung: sauber, sauberer, am saubersten; schmutzig, schmutziger, am schmutzigsten
Andere Wörter für „schmutzig“: dreckig, verschmutzt
Anmerkung
Für “sauber machen” gibt es zahlreiche Verben, deren Gebrauch oft davon abhängt, was und wie wir sauber machen: putzen, waschen, reinigen, säubern, scheuern, spülen, wischen…
süß – sauer
Beispiele
Die Trauben sind sehr süß.
Die Pampelmuse ist mir zu sauer.
Ich trinke meinen Kaffee sehr süß.
Hast du Lust auf etwas Süßes?
Mehr
Steigerung: süß, süßer, am süßesten; sauer, saurer, am sauersten
Anmerkungen
Etwas, das nicht süß schmeckt, kann auch salzig oder bitter schmecken.
Ein Kind, das wir sehr niedlich finden, ist ein süßes Kind.
Wenn jemand verärgert ist, dann ist er sauer.
zufrieden – unzufrieden
Beispiele
Sie war immer ein sehr zufriedener Mensch.
Ich bin sehr zufrieden mit dir. Das hast du gut gemacht.
Er ist nie zufrieden und will immer mehr.
Ich bin sehr unzufrieden, weil ich nicht geschafft habe, was ich mir vorgenommen habe.
Mehr
Steigerungen: zufrieden, zufriedener, am zufriedensten; unzufrieden, unzufriedener, am unzufriedensten
Anmerkungen
Ein zufriedener Mensch ist ein froher, glücklicher Mensch.
Lernvideo: deutsche Adjektive, 05/10
In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.
⇒ weiter zu den Adjektiven 101-120
⇐ zurück zu den Adjektiven 61-80
Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie
Mehr zu deutschen Adjektiven:
200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog