Deutsche Adjektive 101-120

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Die Adjektive aus dem sechsten Teil gehören ebenfalls zu den Sprachniveaus A1 und A2.
Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Deutsch Adjektive: Teil 06/10
bunt – schwarz-weiß
Beispiele
Sie trägt immer bunte Blusen.
Heute hat sie einen schwarz-weiß gestreiften Rock angezogen.
Ich fotografiere gern schwarz-weiß. Ich mag Schwarz-Weiß-Fotos.
An Ostern bemalen wir Ostereier. Dann versteckt der Osterhase die bunt bemalten Eier im Garten.
Mehr
Steigerung: bunt, bunter, am buntesten
Ein anderes Wort für “bunt”: farbenfroh
Anmerkungen
Wenn das Programm auf einem Fest sehr abwechslungsreich ist, sprechen wir auch von einem bunten Programm oder einem bunten Abend.
Wenn jemand überall bekannt ist, ist er bekannt wie ein bunter Hund.
Wenn ein Hemd schwarz-weiß ist, kann es zwar ein bisschen mehr schwarz oder ein bisschen mehr weiß sein, steigern lässt sich das Adjektiv aber trotzdem nicht.
froh – sauer
Beispiele
Ich bin froh, dass ich die Prüfung bestanden habe.
Ich bin wirklich sauer. Er hatte versprochen, mir zu helfen, doch dann hat er im letzten Moment abgesagt.
Auf der Rückfahrt mit dem Auto hat es geschneit und die Straßen waren glatt. Wir waren wirklich froh, als wir wieder zu Hause waren.
Die Feier war schrecklich langweilig. Du kannst froh sein, dass du nicht dabei warst.
Sie ist ganz schön sauer auf uns.
Er regt sich über jede Kleinigkeit auf und wird immer schnell sauer.
Mehr
Steigerung: froh, froher, am froh(e)sten; sauer, saurer, am sauersten
Andere Wörter für “froh”: glücklich, zufrieden, gut gelaunt, fröhlich
Andere Wörter für “sauer”: wütend, verärgert
Anmerkungen
Wir wünschen “Frohe Weihnachten” und “Frohe Ostern”.
Im fünften Teil der Reihe haben wir euch das Adjektivpaar “süß – sauer” vorgestellt.
gemütlich – ungemütlich
Beispiele
Wir haben gestern Abend mit Freunden gemütlich zusammengesessen. Wir haben noch gemütlich ein Glas Rotwein miteinander getrunken.
Ich finde seine Wohnung sehr kalt und ungemütlich.
Komm rein, setzt dich! Mach es dir gemütlich!
Nach den offiziellen Begrüßungsreden beginnt jetzt der gemütliche Teil der Veranstaltung.
Ich mag es, wenn man im Winter nach Hause kommt und es dort gemütlich warm ist.
Lass uns hier nicht essen! Ich finde das Restaurant ziemlich ungemütlich.
Mehr
Steigerung: gemütlich, gemütlicher, am gemütlichsten; ungemütlich, ungemütlicher, am ungemütlichsten
Anmerkungen
Das Wort “Gemütlichkeit” ist oft nur schwer zu übersetzen, denn in vielen Sprachen gibt es kein passendes Wort mit derselben Bedeutung. Das Wort beschreibt eine ungezwungene, oft gesellige, behagliche und sehr angenehme Atmosphäre.
hungrig – satt
Beispiele
Ich bin sehr hungrig. Wann gibt es endlich was zu essen?
Danke, aber ich möchte nichts mehr essen. Ich bin satt.
Mehr
Steigerung: hungrig, hungriger, am hungrigsten; satt, satter, am satt(e)sten
Anmerkungen
Statt “Ich bin hungrig” sagen wir oft “Ich habe Hunger.”
Wenn wir etwas essen wollen, sind wir hungrig, wenn wir etwas trinken wollen, sind wir durstig (Wir haben Durst).
klar – unklar
Beispiele
Er hat klar und deutlich gesagt, dass er keine Lust hat.
Ist alles klar? Habt ihr alles verstanden?
Heute Nacht haben wir einen klaren Sternenhimmel.
Die Mannschaft war klar besser und hat verdient gewonnen.
Sollte noch etwas unklar sein, dann fragen Sie uns bitte.
Es ist mir unklar, wie das passieren konnte.
Mehr
Steigerung: klar, klarer, am klarsten; unklar, unklarer, am unklarsten
Andere Wörter für “klar”: deutlich, logisch, durchsichtig
Andere Wörter für “unklar”: undeutlich, verschwommen, fraglich
Anmerkung
Wenn uns jemand fragt, ob alles klar ist, dann möchte er wissen, ob alles in Ordnung ist oder wir alles verstanden haben. Alles klar?
letzter – nächster
Beispiele
(Am) letzten Montag hatte ich eine Deutschprüfung.
Nächstes Wochenende muss ich viel lernen, weil ich (am) nächsten Dienstag eine Prüfung habe.
Was hast du letztes Wochenende gemacht? Was habt ihr am letzten Wochenende gemacht?
Was hast du nächstes Wochenende vor?
(Im) letzten Sommer waren wir in Portugal und (im) nächsten Sommer werden wir nach Frankreich reisen.
Mehr
Ein anderes Wort für “letzt-“: vergangen- (am vergangenen Wochenende)
Anmerkung
Diese Adjektive müssen wir immer deklinieren. Mit Präposition steht die Zeitangabe im Dativ (am nächsten Wochenende), ohne Präposition im Akkusativ (nächstes Wochenende).
Erklärungen und Beispiele zur Deklination findet ihr hier: Adjektivdeklination A1-A2.
lustig – ernst
Beispiele
Was ist los mit dir? Warum bist du heute so ernst?
Wir haben gestern einen lustigen Film gesehen.
Die Lage ist ernst und es gibt nichts zu lachen.
Er bemühte sich, ernst zu bleiben und ein Lachen zu unterdrücken.
Es war ein lustiger Abend. Wir hatten viel Spaß.
Mehr
Steigerung: lustig, lustiger, am lustigsten; ernst, ernster, am ernstesten
Anmerkung
Wenn jemand abenteuerlustig ist, dann hat er Lust, Abenteuer zu erleben, auch wenn diese ganz und gar nicht lustig sind.
männlich – weiblich
Beispiele
Eigentlich kann man heute kaum mehr von männlichen und weiblichen Berufen sprechen.
Die Polizei sucht nach einer männlichen und einer weiblichen Person.
Er hat eine sehr männliche Stimme.
Gibt es typisch männliche und typisch weibliche Eigenschaften?
Mehr
Steigerung: männlich, männlicher, am männlichsten; weiblich, weiblicher, am weiblichsten
Ein anderes Wort für „männlich“: maskulin
Ein anderes Wort für „weiblich“: feminin
Anmerkung
In der Grammatik sprechen wir von männlichen und weiblichen Substantiven, also maskulinen und femininen Substantiven und Artikeln.
ruhig – nervös
Beispiele
Vor einer mündlichen Prüfung bin ich immer sehr nervös.
Ich verstehe nicht, wie du so ruhig sein kannst. Ich an deiner Stelle wäre sehr nervös.
Die Prüfung beginnt in einer Stunde und so langsam werde ich nervös.
Es macht mich nervös, wenn du ständig mit dem Stift auf den Tisch klopfst.
Mehr
Steigerung: ruhig, ruhiger, am ruhigsten; nervös, nervöser, am nervösesten
Anderes Wörter für „ruhig“: entspannt, locker, leise
Andere Wörter für „nervös“: angespannt, unruhig
Anmerkung
Wenn der Schauspieler vor der Aufführung eines Theaterstücks oder der Musiker vor einem Konzert ein bisschen nervös und angespannt ist, spricht man von Lampenfieber.
sympathisch – unsympathisch
Beispiele
Ich mag ihn. Er ist mir sehr sympathisch. Er ist ein sympathischer Mensch.
Ich mag ihn nicht. Er ist mir unsympathisch. Er ist ein unsympathischer Mensch.
Mehr
Steigerungen: sympathisch, sympathischer, am sympathischsten; unsympathisch, unsympathischer, am unsympathischsten
Anderes Wörter für „sympathisch“: nett, freundlich
Andere Wörter für „unsympathisch“: nicht nett, unfreundlich
Anmerkung
Ein zufriedener Mensch ist ein froher, glücklicher Mensch.
Lernvideo: Deutsch Adjektive, 06/10
In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.
⇒ weiter zu den Adjektiven 121-140
⇐ zurück zu den Adjektiven 81-100
Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie
Mehr zu deutschen Adjektiven:
200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog