zwei linke Hände haben
Bedeutung
ungeschickt sein (besonders handwerklich); unbeholfen sein; tollpatschig sein
Beispiele
- Er schafft es mit seinen zwei linken Händen noch nicht einmal, ein Ikea-Regal zusammenzubauen.
- Handwerklich ist er völlig unbegabt. Er hat zwei linke Hände.
- Sie stellt sich wirklich so an, als ob sie zwei linke Hände hätte.
- Handarbeiten wie Nähen oder Stricken sind nichts für mich, denn ich habe zwei linke Hände.
unbeholfen – ungeschickt in seinen Bewegungen, seinem Verhalten oder in seinem Denken
tollpatschig – ungeschickt; unbeholfen
unbegabt sein – kein Talent haben
sich so anstellen, als ob… – sich so verhalten, als ob…
das ist nichts für mich – das ist nicht das Richtige für mich
Anmerkungen
Da Rechtshändigkeit weiter verbreitet ist, wurde sie im Vergleich zur Linkshändigkeit eher als positiv empfunden. Das war vor allem früher der Fall und aus diesem Grund wird in vielen Redensarten links mit etwas Negativem verknüpft.
Verwandte Redewendungen
Wer zwei linke Füße hat, ist mit den Füßen sehr ungeschickt, z.B. im Sport.
Wenn sich jemand bei einer Arbeit schwertut und sehr ungeschickt hantiert, bricht er sich einen ab.
Ist jemand sehr fähig und kann etwas sehr gut, hat er etwas auf dem Kasten.
Jemand, der sehr geschickt ist und mit etwas sehr gut umgehen kann, hat ein Händchen für etwas.
Wenn man den Dreh raushat, weiß man, wie etwas gemacht wird.
Findet man heraus, wie etwas gemacht wird, kommt man auf den Dreh oder kriegt den (richtigen) Dreh raus/heraus.
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
<< sich eine goldene Nase verdienen
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht