lange Finger machen
Bedeutung
stehlen; klauen
Beispiele
- Es ist nicht das erste Mal, dass sie lange Finger macht und etwas mitgehen lässt.
- Leider kommt es regelmäßig vor, dass Hotelgäste lange Finger machen.
- Besonders auf Baustellen machen Arbeiter manchmal lange Finger und klauen Werkzeug.
- In überfüllten Bussen und Straßenbahnen kommt es öfter vor, dass jemand lange Finger macht.
etwas mitgehen lassen – etwas stehlen
überfüllt – zu voll
es kommt vor, dass… – es passiert, dass…
Verwandte Redewendungen
Einen Laden- oder Taschendieb bezeichnet man auch als Langfinger.
Werden wir von jemandem bestohlen, sind wir traurig und machen ein langes Gesicht oder sind sehr wütend und haben einen dicken Hals.
Wer etwas stiehlt, lässt etwas mitgehen.
Klaut jemand sehr häufig, ist er diebisch wie eine Elster.
Wer sehr faul ist und nichts tut, macht keinen Finger krumm.
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht