sich ins Fäustchen lachen
Bedeutung
Schadenfreude empfinden; sich heimlich und schadenfroh freuen
Beispiele
- Solange die Bußgelder für Tempoüberschreitungen so gering sind, lachen sich die Raser doch ins Fäustchen.
- Die Energiepreise steigen und diejenigen, die daran verdienen, lachen sich ins Fäustchen.
- Der Vorbesitzer hat sich bestimmt ins Fäustchen gelacht, als er für seinen alten Wagen noch so viel Geld bekommen hat.
- Als ihm das Missgeschick passiert ist, haben sich nicht wenige ins Fäustchen gelacht.
Wortschatz
Schadenfreude empfinden | sich freuen, wenn jemand Pech hat oder jemandem ein Missgeschick widerfährt |
das Bußgeld, -er | die Geldstrafe (für eine Ordnungswidrigkeit) |
die Tempoüberschreitung | das zu schnelle Fahren; die Überschreitung einer Geschwindigkeitsbegrenzung |
gering | niedrig |
der Raser, – | Person, die zu schnell fährt |
der Vorbesitzer, – | der vorherige Besitzer |
jemandem passiert ein Missgeschick | jemandem passiert aufgrund einer Ungeschicklichkeit oder Unvorsichtigkeit etwas Peinliches |
Verwandte Redewendungen
Jemand, der nicht heimlich, sondern laut lacht, brüllt, kugelt oder biegt sich vor Lachen.
Wer zum Lachen in den Keller geht, ist humorlos und lacht, wenn überhaupt, nur insgeheim.
<< jemandem reinen Wein einschenken
auf keinen grünen Zweig kommen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Super! Deine Texte und darin enthaltene Beispiele sind immer sehr interessant. Danke! Schönen Tag noch und Grüße aus Polen!