die Hand ins Feuer legen
Bedeutung
für jemanden bürgen und geradestehen, weil man volles Vertrauen in ihn hat
Beispiele
- Wenn er das gesagt hat, dann wird das auch so sein. Für ihn lege ich meine Hand ins Feuer.
- Sie hat bei der Prüfung ganz bestimmt nicht bei mir abgeschrieben. Dafür lege ich meine Hand ins Feuer.
- Ich gehe zwar davon aus, dass seine Entschuldigung keine faule Ausrede ist, doch meine Hand dafür ins Feuer legen will ich nicht.
- Für mich besteht kein Zweifel an ihrer Unschuld. Für sie lege ich meine Hand ins Feuer.
Wortschatz
für jemanden bürgen – für jemanden einstehen; garantieren
für jemanden/etwas geradestehen – für jemanden/etwas die Verantwortung übernehmen
bei jemandem abschreiben – das, was jemand geschrieben hat, auch schreiben; kopieren
von etwas ausgehen – etwas glauben; annehmen
eine faule Ausrede – eine erfundene Entschuldigung
es besteht kein Zweifel an + Dat. – etwas ist ganz sicher
für jemanden bürgen – für jemanden einstehen; garantieren
für jemanden/etwas geradestehen – für jemanden/etwas die Verantwortung übernehmen
bei jemandem abschreiben – das, was jemand geschrieben hat, auch schreiben; kopieren
von etwas ausgehen – etwas glauben; annehmen
eine faule Ausrede – eine erfundene Entschuldigung
es besteht kein Zweifel an + Dat. – etwas ist ganz sicher
Redewendungen mit Feuer
jemandem Feuer unterm Hintern machen | mit dem Feuer spielen | mehrere Eisen im Feuer haben
Anmerkungen
Diese Redensart entstand im Mittelalter. Damals mussten Menschen für die sogenannten Feuerurteile wirklich ihre Hand ins Feuer legen. Nur wenn die Hand nicht verbrannte, war ihre Unschuld bewiesen.
Lernvideo
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
Mehr Redewendungen
Reihe: Redewendungen mit Bildern lernen
Quiz: Redewendungen und Umgangssprache
Bildergalerie: Redewendungen mit Bildern lernen
Lernvideos: Redewendungen mit Bildern lernen