Deutsche Küche – 24 deutsche Rezepte für deutsches Essen
Die deutsche Küche hält für alle Feinschmecker besondere und oft unerwartete und außergewöhnliche Leckerbissen bereit. Gerichte wie Satansbraten, Trauerklöße, Einheitsbrei, Extrawürste, Kabelsalat, Pustekuchen, Ulknudeln und viele andere kulinarische Spezialitäten lassen das Herz eines jeden Genießers höher schlagen. Sie sind das Salz in der Suppe der deutschen Küche.
Hier entdeckt ihr Rezepte und Zutaten für ausgefallene deutsche Gerichte, die ihr nur im deutschen Sprachraum finden werdet. Bei diesen deutschen Speisen wird euch das Wasser im Mund zusammenlaufen, ganz bestimmt, darauf könnt ihr Gift nehmen! Wer jedoch dem Braten nicht ganz traut und nicht in Teufels Küche geraten will, sollte bei diesen Speisen den Mund nicht zu voll nehmen.
Viel Spaß mit diesen kulinarischen Spezialitäten aus dem deutschen Sprachraum und den wunderbaren Illustrationen von Delia Tello!
Deutsche Küche – 24 deutsche Rezepte
24 Gerichte und Speisen aus dem deutschen Sprachraum.
der Adamsapfel
deutlich hervortretender Abschnitt des Schildknorpels des Kehlkopfs bei Männern
Da ist Adam wohl das Gehäuse des verbotenen Apfels im Hals steckengeblieben! Wir hoffen, dass euch das bei den folgenden Gerichten und Speisen nicht passiert.
der Backfisch
Heranwachsendes Mädchen in der Pubertät
Einen Backfisch, also einen panierten, gebackenen Fisch kann man ja wirklich essen, aber wieso wurden früher junge Mädchen als Backfisch bezeichnet? Für den Wortbestandteil Back gibt es laut Wikipedia verschiedene Deutungen:
1. Er könnte junge Fische bezeichnen, die noch nicht zum Braten taugten und daher gebacken wurden.
2. Das Wort könne aus dem englischen Anglerjargon stammen. Ein backfish wäre demnach ein Fisch, der noch zu klein ist, um gegessen zu werden, und daher wieder zurück (back) ins Wasser geworfen wird.
3. Das Wort könnte aber auch aus der Sprache der Fischer stammen. Beim Einholen der Netze seien laut dieser Theorie die zu kleinen Fische über die Back (Backbord) wieder zurück ins Meer geworfen worden.
der Einheitsbrei
etwas Eintöniges ohne charakteristische Elemente, das sich nicht vom Rest abhebt
Es gibt in Deutschland die leckersten Eintöpfe, besonders bei Mama! Diese haben mit Einheitsbrei, Gleichförmigkeit und Monotonie absolut nichts zu tun.
die Extrawurst
Redewendung: jemandem eine Extrawurst braten = jemanden bevorzugen; für jemanden eine Ausnahme machen
Was wären die Deutschen ohne ihre Wurst?! Und wer mit einer Wurst nicht genug hat, dem wird manchmal sogar eine Extrawurst gebraten. In Österreich bekommt ihr Extrawürste sogar frisch beim Metzger.
der Fußpilz
Pilzinfektion an den Füßen, die besonders zwischen den Zehen auftritt
Pilze sind ja wirklich eine leckere Sache, aber der Fußpilz gehört dann doch eher zu der ungenießbaren Sorte.
der Gehirnschmalz
Verstand; Grips; Denkvermögen; Verstandeskraft
Beim Denken gilt, anders als in der Musik, je mehr Schmalz, desto besser! Wer genug Gehirnschmalz hat, bei dem läuft das Denken wie geschmiert.
der Glückspilz
eine Person, die oft Glück hat
Beim Glückspilz handelt es sich nicht, wie man vermuten könnte, um einen dieser Pilze, die kurzfristig und auch nur vermeintlich glücklich machen. Nein, hier ist der Pilz selber voller Glück.
die Glühbirne
Glühlampe in der Form einer Birne
Vielleicht sollten wir es im Leben öfter mal der Glühbirne gleichtun und uns nicht gleich aus der Fassung bringen lassen.
das Gnadenbrot
Versorgung im Alter aus Mitleid oder aus Dankbarkeit für früher geleistete Dienste
Das Gnadenbrot ist ein hartes Brot, das man sich mit langer, harter Arbeit sauer verdienen muss. Man muss nehmen, was man kriegt, auch wenn die Butter meist schon zuvor von diesem Brot genommen wurde.
der Hanswurst
eine dumme Person, die man nicht ernst nimmt und die sich lächerlich macht
Dem Hanswurst ist wohl alles Wurst.
der Kabelsalat
Verknotungen und Verwicklungen von Kabeln
Der Traum eines jeden faulen Koches, denn das Wunderbare an diesem Salat ist, dass er sich ganz von allein zubereitet. Außerdem ein Gericht für alle Fälle, denn Kabelsalat hat ein jeder irgendwo zu Hause.
die Kontaktlinse
Haftschale; dünne, durchsichtige Schale aus Kunststoff, die als Ersatz für eine Brille dient
Kontaktlinsen sind das perfekte Gericht für das erste romantische Abendessen zu zweit.
die Kopfnuss
nicht sehr fester Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf
Kopfnüsse bereiten nicht nur dem Koch in der Küche Kopfzerbrechen.
der Kummerspeck
Fettpolster, die jemand bekommt, wenn er aus Kummer zu viel isst
Wer den Kummer hat, braucht für den Speck nicht zu sorgen!
Der Kummer nagt am Herzen, die Sorgen fressen an einem. Und man selbst frisst nicht nur den Kummer in sich hinein, sondern isst auch noch viel mehr und ungesünder als man eigentlich sollte. Nicht nur Kummer und Sorgen, sondern auch die kalorienreichen, vermeintlichen Trostspender liegen schwer im Magen. Es ist zwar manchmal ganz gut, sich ein dickeres Polster zuzulegen, aber eins aus Fett muss es ja nun wirklich nicht sein.
die Menschentraube
Ansammlung von Menschen, die dicht beisammen stehen
Menschentrauben bilden sich manchmal am Eingang sehr guter Restaurants.
der Ohrenschmaus
etwas, was sehr schön klingt und einem daher Freude bereitet
Nicht nur das Auge, auch das Ohr isst mit! Liebe geht durch den Magen und schöne Musik ist ein Fest für die Ohren.
der Pferdeapfel
rundliches Stück Pferdemist
Bei der Auswahl der Äpfel sollte man nicht aufs falsche Pferd setzen.
die Poolnudel
Schwimmhilfe aus Kunststoff in Form einer langen Nudel; Schwimmnudel
Wer im Restaurant auf seine Poolnudeln besteht, kann dabei zusehen, wie der Kellner ins Schwimmen gerät.
der Pustekuchen
Ausruf: Pustekuchen! Wenn das Gegenteil von dem eingetreten ist, was man erwartet oder erhofft hat.
Wer gedacht hat, dass er in dieser Liste etwas Genießbares findet, Pustekuchen!
der Satansbraten
Teufelsbraten; eine Person, die anderen großen Schaden zufügt
Der Satansbraten scheint wirklich direkt aus Teufels Küche zu kommen und man wünscht sich, er möge auch bald wieder zur Hölle fahren und dort weiter schmoren.
der Scherzkeks
jemand, der immer zum Scherzen aufgelegt ist; jemand, der unangebrachte Scherze macht
Nicht jeder Scherzkeks ist auch wirklich lustig. Und so manch ein Witzbold kann einem auch ganz schön auf den Keks gehen.
der Trauerkloß
langweiliger Mensch ohne Energie; eine traurige Person
Bei Festessen sollte man auf Trauerklöße verzichten.
die Ulknudel
lustige Person; Spaßvogel
Empfehlung aus der Küche: Nehmen Sie die Ulknudeln und nicht die Scherzkekse!
der Zankapfel
Gegenstand eines Streits; zentraler Punkt einer Auseinandersetzung
Hier geht es nicht um die Wurst, sondern um den Apfel.
Alle Illustrationen von Delia Tello.
<< 21 schöne und kuriose Farben
Richtig unlogisch – Vermeintliche Widersprüche in der deutschen Sprache >>
Mehr interessante Artikel:
Alle Beiträge aus der Reihe “Kuriose deutsche Wörter – Listen“
Alle Beiträge aus der Reihe “Deutsch querbeet”
Wortschatzreihe: 10 Dinge, die…
Deutsche Redewendungen mit Bildern, Beispielen und Quiz lernen
Die schönsten deutschen Wörter mit Bildern
Quiz: Redewendungen und Umgangssprache zum Thema “Essen und Trinken”
Quiz: Essen und Trinken
Die ganze Schönheit des deutschen Wortschatzes entdeckt ihr hier:
Deutschwortschatz – der Schatz der deutschen Wörter
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Bei “Satansbraten”
… er möge auch bald wieder zur Hölle fährt …
… er möge auch bald wieder zur Hölle fahren …
oder liege ich da falsch:-)
Sollte eigentlich so sein 🙂
Danke für den Hinweis.
Wir wollen gern richtige deutsche Küche ausprobieren. Ich wusste nicht das ein Backfisch ursprünglich zu klein ist, um gegessen zu werden und der Name daher kommt. Ich hoffe wir finden ein gutes Restaurant!