Wetten, dass ihr das Verb wetten zumindest schon einmal gehört habt?
Das Verb wettern hingegen kennt ihr nicht, wetten?
Wetten, dass?
Wenn ihr euch sehr sicher seid, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt oder ein Sachverhalt so ist, wie ihr denkt, könnt ihr (darauf) wetten, dass etwas geschieht oder es so ist, wie ihr meint. Vorausgesetzt natürlich, ihr findet jemanden, der anderer Meinung ist und von dieser genauso überzeugt ist wie ihr.
Wetteinsatz
Wenn man mit jemandem wettet, geht es manchmal einfach darum, wer recht hat, oft jedoch wettet man um etwas, es gibt einen Einsatz, den Wetteinsatz.
Worum kann man wetten? Man wettet zum Beispiel um 10 Euro oder eine Kiste Bier. Manchmal muss derjenige, der verliert, auch etwas (meist Unangenehmes) tun.
Im Sport kann man auch wetten, nämlich auf ein bestimmtes Ergebnis. Man wettet beispielsweise auf den Sieg eines Pferdes bei einem Pferderennen oder darauf, dass eine Mannschaft den Sieg erringt. Gewinnt man bei einer Sportwette, bekommt man nicht nur seinen Einsatz zurück, sondern auch einen Gewinn ausgezahlt. Verliert man, ist alles futsch.
Fluchen und wettern
Wer beim Wetten immer nur verliert, flucht und wettert wahrscheinlich irgendwann ganz furchtbar. Er schimpft also laut und heftig, weil er sein Pech einfach nicht fassen kann.
Es gibt leider misslaunige Menschen, die in einem fort gegen alles und jeden wettern. Diesen Zeitgenossen kann man es einfach niemals recht machen.
Wetter und wettern
Wird jemand sehr heftig gescholten, setzt es ein fürchterliches Donnerwetter. So wie es ganz laut donnert, wenn an einem Ort ein Gewitter niedergeht, wird es auch sehr laut, wenn jemand ein Donnerwetter vom Stapel lässt.
Wenn es draußen wettert, zieht gerade ein Gewitter herauf bzw. es geht gerade ein Gewitter nieder.
Wortschatz aus dem Text
Wetten, dass…? | Wollen wir wetten, dass…? |
eintreten | geschehen; sich ereignen; Wirklichkeit werden |
den Sieg erringen | gewinnen |
futsch sein | weg sein; verschwunden sein |
wettern | fluchen |
etwas nicht fassen können | etwas nicht begreifen können |
misslaunig | schlecht gelaunt |
in einem fort | stetig; ohne aufzuhören |
es jemandem recht machen | etwas so machen, dass jemand zufrieden ist |
jemanden schelten | jemanden tadeln; jemanden zurechtweisen |
jemand wird gescholten | mit jemandem wird geschimpft; jemand wird zurechtgewiesen |
ein Donnerwetter vom Stapel lassen | jemanden heftig zurechtweisen |
<< Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit – Deutsch querbeet /3
Lastwagen, Güterzug, Frachtschiff und Transportflugzeug – Deutsch querbeet /5 >>
Mehr Beiträge:
Alle Beiträge aus der Reihe “Deutsch querbeet”
Wortschatzreihe: 10 Dinge, die…
Kuriose Wörter nach Themen – Wortlisten
Deutsche Redewendungen lernen mit Bildern, Beispielen und Quiz