Tomaten auf den Augen haben
Bedeutung
etwas, das alle sehen können, nicht sehen; etwas Offensichtliches nicht bemerken
Beispiele
- Sag mal, siehst du das wirklich nicht? Du hast wohl Tomaten auf den Augen.
- Das war ein klares Foul und ein Elfmeter. Wie konnte der Schiedsrichter das nur übersehen? Der hat wohl Tomaten auf den Augen.
- Also ich glaube, ich habe Tomaten auf den Augen. Ich sehe hier einfach keine Butter im Kühlschrank.
- Wer den Zusammenhang nicht erkennt, hat Tomaten auf den Augen.
Wortschatz
wohl: Modalpartikel zum Ausdruck einer Vermutung
das Foul (-s) – Unsportlichkeit, z.B. beim Fußball
der Elfmeter (-) – der Strafstoß (¨-e)
der Schiedsrichter (-) – der Unparteiische
jemanden/etwas übersehen (hat… übersehen) – nicht sehen
der Zusammenhang (¨-e) – die Verbindung/die Beziehung zwischen…
Anmerkungen
Warum Tomaten?
Die Herkunft der Redewendung ist nicht sicher geklärt. Vermutlich bezog sie sich ursprünglich auf die roten und verquollenen Augen, die jemand hat, der sehr müde oder verschlafen ist. Und wer müde ist, ist oft nicht sehr aufmerksam und kann Dinge übersehen oder nicht bemerken.
Lernvideo
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
Mehr Redewendungen
Reihe: Redewendungen mit Bildern lernen
Quiz: Redewendungen und Umgangssprache
Bildergalerie: Redewendungen mit Bildern lernen
Lernvideos: Redewendungen mit Bildern lernen
ich möchte deutsche lernen B2 und C1