Haare auf den Zähnen haben
Bedeutung
rechthaberisch sein; streitsüchtig sein; leicht erregbar sein
Beispiele
- Sie hat Haare auf den Zähnen und lässt sich nichts gefallen.
- Sei gewarnt! Von ihr heißt es, sie habe Haare auf den Zähnen.
- Er ist sehr spitzzüngig und hat Haare auf den Zähnen.
Wortschatz
sich nichts gefallen lassen – unangenehme Dinge nicht hinnehmen; sich wehren
Sei gewarnt! – Ich warne dich.
von ihr heißt es – von ihr sagt man
spitzzüngig – zu provozierenden Äußerungen neigend
Verwandte Redewendungen
Wer leicht erregbar und unbeherrscht ist, ist ein Hitzkopf und hat ein hitziges Gemüt bzw. Temperament.
Ist man wütend und schimpft ganz heftig, spuckt man Gift und Galle.
Wer Streit oder Auseinandersetzungen sucht, ist auf Krawall gebürstet.
Jemand, der robust ist und viel aushalten kann, ist hart im Nehmen.
Wenn sich jemand energisch durchsetzen kann oder zeigt, dass er sich nicht alles gefallen lässt, schlägt/haut er mit der Faust auf den Tisch.
Anmerkungen
Haare galten im Mittelalter als Zeichen für Tapferkeit. Und wenn die Haare dann noch an Stellen zu finden sind, an denen sie eigentlich nicht wachsen…
Diese Redewendung ist oft abwertend und meist auf Frauen bezogen.
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Lernvideo
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
Mehr Redewendungen
Reihe: Redewendungen mit Bildern lernen
Quiz: Redewendungen und Umgangssprache
Bildergalerie: Redewendungen mit Bildern lernen
Lernvideos: Redewendungen mit Bildern lernen
Welche Präposition mit welchem Ort?
Präpositionen mit Orten
Hier lernt ihr, welche Präpositionen für jeden Ort die richtigen sind. Ihr findet viele Beispiele und Tabellen mit über 1.000 Orten und ihren Präpositionen. Außerdem könnt ihr viele Übungen zu den lokalen Präpositionen machen.
na zum Glück haben wir uns aus dem Mittelalter entfernt! Da waren ja noch andere Sitten aber das man damals Haare auf den Zähnen als toll und “tapfer” empfand find ich echt schräg
hab diesen Ausdruck noch nie gehört! Leb wohl am falschen Ort 🙂