ein Auge zudrücken
Bedeutung
jemandem einen Fehler nachsehen; etwas durchgehen lassen; von einer Strafe absehen
Beispiele
- Ich hätte diesen Fehler nicht begehen dürfen und kann mich glücklich schätzen, dass meine Chefin noch einmal ein Auge zugedrückt hat.
- Ich hatte Glück, dass die Polizistin ein Auge zudrückte und kein Knöllchen ausstellte.
- Da wollen wir mal beide Augen zudrücken!
- Jetzt bleibt uns nur noch zu hoffen, dass er ein Auge zudrückt und die Bewerbung trotz der abgelaufenen Frist noch annimmt.
Wortschatz
jm. einen Fehler nachsehen | jm. einen Fehler verzeihen |
etwas durchgehen lassen | etwas trotz allem nicht bestrafen oder nicht beanstanden |
einen Fehler begehen | einen Fehler machen |
sich glücklich schätzen | glücklich sein |
ein Knöllchen ausstellen | einen Strafzettel schreiben/ausstellen |
es bleibt zu hoffen, dass | man muss hoffen, dass |
die Frist | die festgelegte Zeitspanne |
Verwandte Redewendungen
Wenn man jemanden trotz eines Fehlers nicht bestraft, lässt man Gnade vor Recht ergehen.
Besonders Paragrafenreitern, also Menschen, die sich nur nach den Paragrafen richten, fällt es schwer, auch mal ein Auge zuzudrücken.
Wenn man nachsichtig ist und die Regeln nicht so genau nimmt, lässt man fünfe gerade sein.
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht